Integration von Anwendungssystemen und Wirtschaftlichkeit von IT-Investitionen Flashcards

1
Q

Was beschreibt das Integrationsproblem?

Wie sehen Lösungen aus?

A
  • ideale Welt: alle Funktionen in einer Applikation vereint, alle Daten nur einmal gespeichert
  • Realität: komplexe Applikationslandschaft die schrittweise verändert und weiterentwickelt wird, vollständige Erneuerung oft zu teuer oder riskant

oft werden Applikationen über Schnitstellen verbunden, die in der Nacht Datenbestände abgleichen, woraus sich jedoch potentielle Problem am Tag ergeben

Lösung: Ein ERP-System (und damit auch eine Datenbank) in allen Landesgemeinschaften (schwer, daher), Eine Kundendatenbank in allen Landesgesellschaften aber unterschiedliche Applikationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was versteht man unter Standardsoftware, welche 3 Varianten existieren?

A

traditionelle Standardsoftware sind Programmen, die nicht für den einzelnen Kunden des Softwareherstellers, sondern für eine Gruppe von Kunden mit ähnlichen Problemstellungen geschrieben worden ist
diese wird durch Customizing individuell angepasst

3 Varianten:

  • traditionelle Standardsoftware: upfront Zahlund und Wartung
  • Software as a Service: quasi gemietet, Daten jedoch auch nicht bei Unternehmen
  • Open Source Software: von Community entwickelt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Neben Standardsoftware gibt es zwei weitere Möglichkeiten, die zum selben Ziel führen, welche sind das?

A

Komponentenbasierte Software
- Grundgedanke: Componentware ist die Möglichkeit, Standardkomponenten (auch) unterschiedlicher hersteller zu größeren Komponenten bzw. zu kompletten AS zu kombinieren

Individualsoftware
- AS, die für eine spezielle betriebliche Anforderung mit zugehörigen Hard- und Softwareumgebung individuell angefertigt wurden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie kann man Standardsoftware verändern?

A

Customizing durch:

  • Programmänderungen
  • Setzen von Parametern, die Umfang, aussehen und Verhalten der Standardsoftware beeinflussen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie wird Standardsoftware ausgewählt und nach welchen Kriterien?

A

von Long List (30+) bis zur Short List (3-10) mit Request for Proposal Teilnehmern via:

Funktionale Anforderungen:
- Welche Funktionen müssen unterstützt werden?

Technische Anforderungen:

  • Unterstützung von Hardware, Plattformen, Betriebssystemen, Datenbanken etc.
  • Qualität: Benutzerfreundlichkeit, Effiziene, Zuverlässigkeit, Erweiterbarkeit

Investitionssicherheit:

  • Größe des Anbieters und dessen zukünftige Strategie
  • Branchen-Know-How
  • Unterstützte Standards
  • Referenzkunden

Service:

  • Wer leistet Einführunf und Support?
  • Generalunternehmer für das Gesamtprojekt?

Kosten:
- für Lizenzen, Customising, Schulung, Wartung etc.

–> Erstellen einer gewichteten Liste an Anforderungen und Bewertung per Punktsystem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist das Produktivitätsparadoxon der IT?

A

grundsätzlicher positiver Zusammenhang zwischen IT-Investitionen und Produktivität, jedoch starke Schwankung abhängig vom Unternehmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Ursachen gibt es für das Produktivitätsparadoxon der IT?

A
  • WIrkungsverzögerungen
  • ungenutzte Potentiale
  • Missmanagement (überzogene Entwicklungs- oder Einführungsprojekte, mangelnde Akzeptanz oder Organisationseinbettung)
  • IT-bezogene Gründe ( schlechte Benutzeroberflächen, Spam, Schadsoftware
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche zwei Arten von IT-Investitionen gibt es?

A

Software: kann veralten, muss mit restlicher IT-Landschaft verbunden werden, nutzt sich jedoch nicht ab

Hardware: nutzt sich ab und kann veralten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Möglichkeiten auf der Rechnerischen Seite der IT-Investitionen

A

Kosten und Nutzenerfassung zur Kapitalwertmethode

TCO-Total Cost of Ownership-Gesamtkosten Lebenszyklus

  • erfasst Betreiberseite, sowie Nutzerseite
  • Erfassung von Direkten Kosten: Hardware, Software, Zentrale Unterstützungsleistung, Verwaltung
  • Erfassung von indirekten Kosten: Unterstuützungsleistungen vom Endanwender, Ausfallzeiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Vorgehen der Wirkungskettenanalyse

A
  1. Identifizieren relevanter Ebenen (top down)
  2. Bestimmen benötigter Informationen für die Analyse der Ebenen
  3. Aufstellung von Wirkungsketten in den relevanten Ebenen (bottom up)
  4. Validierung der Wirkungsketten (Diskussion mit verantwortlichen Mitarbeitern) und Ableitung von bedeutenden und unbedeutenden Änderungen durch Online Angebote
  5. Quantitative Beurteilung mit Mengen- und Wertgrößen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Ebenen relevant für Wirkungskettenanalyse

A

Ebene 3: Gesamtunternehmen

  • Marktwirkungen
  • Ertragsbewertungen, Szenariotechnik

Ebene 2: Übrige Funktionsbereiche

  • Indirekte Effekte
  • Wirkungsketten

Ebene 1: Isolierter Einsatzbereich

  • Arbeitsplatzanalyse
  • Platzkostenrechnun etc.

(Wie Pyramide aufgebaut, wobei Ebene 1 Basis)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Standartisierungsentscheidungen als ökonomisches Kalkül

Wie ist das Modell aufgebaut?

A

Investment um die Kommunikation zwischen zwei Kommunikationspartnern zu Vereinheitlichen (standartisieren)

In Modell: Knoten repräsentieren K.-Partner mit Kosten für Etablierung eines Standards, Kanten repräsentieren die Kommunikationsverbindungen mit deren Kosten
(wenn etwas für eine von beiden seiten nicht standardisiert ist fallen Kosten an

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly