Kapitel 1 Flashcards

(19 cards)

1
Q

Welche Aufgabenarten gibt es?

A

Routineaufgabe
Sonderaufgabe
Projektaufgaben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was unterscheidet Projektaufgaben von anderen Aufgabenarten?
3 Merkmale

A

Routineaufgabe
- Tätigkeiten die sich in Zeitabständen wdh

Sonderaufgabe
- Aufgaben, die von den
üblichen Erwartungen,
Zuständigkeiten und
Verantwortlichkeiten abweichen
- “einmalig”
- neben demTagesgeschäft zu erledigen
- keine explizit bereitgestellten
Ressourcen
- Rahmenbedingungen oft nicht/wenig differenziert
geklärt

Projektaufgaben
-> Gemeinsamkeiten verschiedener
Begriffsauffassungen:

  • Zeitliche Begrenzung:
    Ein Projekt hat einen Anfang und ein Ende
    • Einmaligkeit &Scope:
  • ein einmaliger Vorgang
    -> vorab definiertes Ziel
    • Ressourcenbegrenzung:
    -es müssen Ressourcen (Personal, Budget) zur Verfügung stehen
    -> ihr begrenzter Umfang
    ist bei Projektbeginn bekannt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Aufgaben sind besonders Projektfähig? Indikatoren eines Projektes

A
  • unregelmäßig wiederkehrend
  • klares Ziel
  • bereichsübergreifende Zusammenarbeit
  • Zeitlich begrenzt oder dringend
  • Unsicherheit
  • geschäftspolitische Relevanz
  • Einfluss auf Wirtschaftliche Sicherheit des U.
  • begrenzte Ressourcen verfügbar
  • hoher Anteil fremder Ressourcen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Arten von Projekten lassen sich unterscheiden?

A
  • Differenzierung nach Art des Auftraggebers:

Interne Projekte
Externe Projekte

  • Differenzierung nach Art des Innovationsgrad der Aufgabenstellung:

Routine-/Standardprojekte
Innovative Projekte/Pilotprojekte
Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Differenzierung nach Aufgabenstellung:

Strategische Projekte
Operative Projekte

Differenzierung nach geografischer Streuung der Projektbeteiligten:

nationale Projekte
internationale Projekte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was zeichnet die Projektarten besonders aus?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
A
  • Technischen Bereich
  • Marketingbereich
  • Organisatoionsbereich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Differenzierung nach Art des Auftraggebers:

Interne Projekte
Externe Projekte

A

Interne Projekte
• Auftraggeber u. Auftragnehmer gehören der gleichen Organisation an
• Hohe Flexibilität (z.B. bzgl. Zielsetzung)
• keine Entgeltvereinbarung
• keine vertragliche Fixierung von Vereinbarungen
• Gefahr gegenüber Kundenprojekten oder drängenden Routinearbeiten
vernachlässigt
• Gefahr innerbetrieblicher Widerstände gegen das Projekt

Externe Projekte (sog. Auftrags-
projekte)
• Konkreter externer Auftraggeber oder Auftragnehmer
• beim Start -> klare Vorstellungen über zu erarbeitendes Projektergebnis
• Vertragliche Fixierung von Vereinbarungen (Entgelt etc.) üblich
• hohe Verbindlichkeit des Projektauftrags; nur mit Einschränkungen modifizierbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Differenzierung nach Art des Innovationsgrad der Aufgabenstellung

Routine-/Standardprojekte

A

Routine-/Standardprojekte

• beim Start bestehen klare Vorstellungen über zu erarbeitendes Projektergebnis
• hohe Ähnlichkeit mit früheren bzw. anderen Projekten
• Anwendung bekannter Technologien, Methoden etc
• gute Planbarkeit aufgrund vorliegender Erfahrungswerte
• vergleichsweise geringe Risiken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Innovative Projekte/Pilotprojekte

A

• Vorstellungen des Marktes häufig unklar
• geringe/keine Ähnlichkeit mit früheren/anderen Projekten
• Lösungen sind i.d.R. über mehrere Iterationsschleifen zu finden
• hohe Anforderungen an Kreativität
• schlechte Planbarkeit aufgrund geringer/fehlender Erfahrungswerte
• vergleichsweise hohe Risiken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Forschungs- und Entwicklungsprojekte

A

• interner Auftraggeber, aber externe Zielgruppe
• gewisser Risikograd (Technik, Markt, Wettbewerb) von Anfang gegeben
• Bedürfnisse der externen Zielgruppe nicht eindeutig artikuliert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Differenzierung nach Aufgabenstellung:

Strategische Projekte
Operative Projekte

A

Strategische Projekte:
- primär auf übergeordnete Ziele und Effektivität („Tun wir das Richtige?“) ausgerichtet
- langfristige Perspektive
- weniger detailliert

Operative Projekte
- primär auf Umsetzung (strategischer) Entscheidungen ausgerichtet
- starker Fokus auf Effizienz („Tun wir es richtig?“)
- eher kurz-/mittelfristige Perspektive
- detailorientierter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Differenzierung nach geografischer Streuung der Projektbeteiligten:

nationale Projekte
internationale Projekte

A

nationale Projekte
- rafischer Streuung der Projektbeteiligte
- Beteiligte haben ihren Sitz im selben Sprach- und Kulturkreis
-> erleichtert Verständigung/ Vertragsbeziehungen

internationale Projekte

  • Beteiligte haben ihren Sitz im verschiedenen Sprach- und Kulturkreisen
    -> mit unterschiedlichen Rechtssystemen
  • besondere Anforderungen
    An das interkulturelle Management, die Sprache/ die juristischen
    Regelungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Differenzierung nach Bedeutung

A

Je nach U. Und Projekt unterschiedliche Kriterien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Erklären Sie das “Magische Dreieck” im Projektmanagement. Welche Faktoren stehen in
Wechselwirkung zueinander?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Vorgehensmodelle gibt es für das Projektmanagement?

A
  • Agile
  • Hybride
  • Klassische: sequenzielle, simultan, inkrementelle (spiral)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist der Unterschied zwischen klassischem und agilem Projektmanagement?

A

Klassisches Projektmanagement (Wasserfall-Modell)

  • folgt einem festen Plan mit
    definierten Phasen (z. B. Analyse → Planung → Umsetzung → Test → Abschluss)
  • Änderungen sind schwer umzusetzen, da alles im Voraus festgelegt wird

Agiles Projektmanagement
= flexibel und iterativ (kundenorientiert)
- Das Projekt wird in kurzen Zyklen (Sprints) umgesetzt
- Feedback wird regelmäßig eingeholt
- Anpassungen sind jederzeit möglich (z. B. Scrum oder Kanban)

17
Q

Skizzieren Sie die Stacey-Matrix und erläutern Sie deren Grundidee

18
Q

Erklären Sie den Begriff “Projektportfoliomanagement“

A
  • Menge aller geplanten, genehmigten und laufenden Projekte und Programme
    einer Trägerorganisation,
  • hängen nicht notwendigerweise voneinander ab
  • kann in weitere Portfolios und Programme gegliedert sein
19
Q

Was ist ein Programm, Projektprtfolio, Multiprojektmanagement?

A

Programm=
spezifisce, inhaltlich miteinander verbunden Projekte
Projektportfolio(PPM)=
alle geplanten, genehmigten + laufenden Projekte und Programme einer Trägerorganisation
Multiprojektmanagement=
übergreifende Planung, Überwachung, Koordination + Steuerung mehrerer Projekte