Kapitel 2 Flashcards

(18 cards)

1
Q

Linien-Projektorganisation
Hauptmerkmale
Abb lernen

A

Wesentliche Kennzeichen:
- Projektbearb. innerhalb Linienorg (fachlich)
- Projektleitung= Linienverantwortliche
- Kollegiale Abstimmung bei Beteiligung anderer Abteilungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Linien-Projektorganisation
Vor- und Nachteile

A

+ Kein Eingriff auf Aufbauorganisation
+ Vereinf. Budgetierung, Personal-& Ressourcensteuerung
+ kurze Kommunikationswege

  • Koordinationsmaßnahmen falls gleichz. benötigte Mitarbeiter
  • Bereich übergreif. Wissensaustausch & Ressourcennutzung erschwert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Stabs-Projektorganisation
Hauptmerkmale
Abb lernen

A
  • Aufbauorganisationum Stabstelle ergänzt
  • Projektleitung ggü. FAchbereichen nur Info-& Beratungsbefugnisse
    -> keine Weisungsbefugnisse (Einfluss-Projektmanagement)
  • Teammitglieder Bereichsleitung unterstellt und nur zeitweise im Projekt
  • Projektverantwortung liegt bei übergeordn. Instanz -> Projektleitung für Terminüberwachung + Kostenkontrolle zuständig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie lassen sich Projekte intern verankern?
Stabs- PO
-> Laterale Führung

A

= Führung ohne Macht / direkte Weisungsbefugnis
- basiert auf drei Mechanismen der Einflussnahme nicht auf formaler Macht:
-> Verständigung: einigen sich über Kommunikationsprozessen
-> Macht: lateral Führende Person versucht andere durch geschicktes Taktieren + Kommunikationspraktiken zu beeinflussen
-> Vertrauen: gewinnen von Vertrauen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Stabs-org
Vor und Nachteile

A

+ einfache org Umsetzung
+ gute Auslastungssteuerrung -> flex. Perosnaleinsatz
+ projektleitung als Vermittlungsinstanz
+ hohe Akzeptanz bei Linieneinheiten

  • eher geringe Identifikation mit Projekt
  • fehlende weisungsbefugnis
  • verlängerte Reaktionszeiten bei Problemen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Reine - Projektorganisation
Hauptmerkmal + typ Varianten
Abb lernen

A
  • eigenständ. Organisationseinheit
  • Projektleiter = Vorgestzter auf Zeit mit allen Befugnissen + Verantwortungen zum Erreichen des Ziels (diszipl. & fachlich)
  • beteiligte Mitarbeiter nehmen keine Projketfremden Aufgaben wahr
  • Projektleiter hat volle Verantwortung für Erreichen des P.ziels

Typische Varianten:
- „projektorientierte Linienorganisation“:
Unternehmen besteht aus Summe
unterschiedlicher Projekte
(z.B. Auftragsforschungsinstitut)
- „Task-Force-Modell“: Bildung eines
Teams zum Erfüllen einer Spezialaufgabe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Reine - Projektorganisation
Vor und Nachteile

A

+volle Linienautorität der Projektleitung -> reduziert Kompetenzkonflikte
-> erlaubt schnelles Reagieren bei Problemen
+ Hohe Identifikation + Motivation der Mitglieder
-> da sie vollzeit für P. arbeiten

  • Teammitglieder für Projektdauer in Lininenfunktion nicht verfügbar
  • schwierige Auslastungssteuerung
  • entstehen von Akzeptanzprobleme
  • aus/eingliederung der Teammitglieder aus/ in ihre Linienfunktionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Matrix-Projektorganisation
Hauptmerkmale

A
  • Mitarbeiter im Projekt bleiben in auf Ihren normalen Stellen
  • Projektleitung erhält Entscheidung -& Weisungsbefugnis bzgl. Projektes
  • Mitarbeiter bekommen von Linienverantwortlichen + Projektleiter Weisungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Matrix-Projektorganisation
Vor und Nachteile

A

+ Zielgerichtete Koordination untersch. Interessen & Sichtweisen
+ Gezieltes Einbringen von fachspez. Know.How parallel in versch. Projekten
+ Gute Auslastungssteuerung von Spezialisten

  • längere Entscheidungsprozesse -> da erhöhter Abstimmungsaufwands
  • Konfliktpotenziale zw. Linieninsatnzen + Projektleitung wg. Doppelunterstellung
  • Unklare Zurechnung von (miss-) erfolgen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Faktoren beeinflussen die Wahl der geeigneten Projektorganisationsform?
Nennen und erklären Sie mindestens drei

A

Projektdauer:
Stab= normal
reien= lang
matrix= mittel/lang

Größe des Projekts:
Stab= klein
Reine= sehr groß
Matrix= groß

Risiko in Bezug auf
Zielerreichung
Stab= gering
Reine= hoch
Matrix= mittel

-> Kongruenzprinzip

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie unterscheidet sich die Matrixorganisation von der Linienorganisation im
Projektkontext?

A

siehe merkmale oben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was lässt sich mit Hilfe eines DEMI-Diagramms dokumentieren?
siehe Tabelle

A

= lässt sich die Auswirkung von Störungen auf ein System dokumentieren
- zeigt, welche Konsequenzen eine Störung haben kann

DEMI steht für:

Direkte Auswirkungen
Erweiterte Auswirkungen
Menschliche Auswirkungen
Indirekte Auswirkungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Formen der Organisation unternehmensübergreifender Projekte gibt es und was
kennzeichnet sie jeweils?

Einzelauftragsorganisation/ Einzellosevergabe

Abb lernen

A

Wesentliche Kennzeichen:
- Auftraggeber teilt Auftrag in unabhängige Teile
-> werden in Einzelaufträge vergeben
-> Ergebnisse werden abgenommen

Voraussetzungen:
- auftraggeber verfügt über erforderliches Know-How + Kapazitäten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Generalunternehmerschaft (GU)

A

Wesentliche Kennzeichen:
- Auftraggeber schließt Vertrag mit GU -> GU verteilt Einzelaufträge
- keine Verbindung zw. Auftraggeber + Unterauftragnehmer
- GU hat volle fachl. + wirts. Verantwortung über Projekt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

GU/ Joint Venture

A

Wesentliche Kennzeichen:
- rechtl. & selbtständ. Unternehmen bündeln ressourcen, um definierte Projekte gemeinsam in eigenständiger Drittgesellschaft zu lösen
-> oft um langfristige Forschungserfolg-/ Produktentwicklungen zu erreichen
- Gewinne / verluste werden Anteil entsprechend aufgeteilt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Vor und Nachteile
Generalunternehmerschaft (GU)

A

Vorteile
für Auftraggeber
*Nur ein Verhandlungspartner
*Gesamtrisiko in einer Hand

für Auftragnehmer
*Eigenleistung frei bestimmbar
*Freie Wahl der Subunternehmer
*Referenzvorteil

Nachteile
für geber
*Evtl. geringere Haftungsbasis
beim Auftragnehmer
*Wenn eigenes Know-how groß
ist, müssen u.U. Leistungen, die
selbst erbracht werden können,
abgegeben werden

für nehmer
*Wenn die Lieferkonditionen nicht
an Subunternehmen weiter
gegeben werden können
*Größeres Risiko beim General
unternehmer

17
Q

Arbeitsgemeinschaft/ Konsortium

A

Wesentliche Kennzeichen:
- zeitl. befristeter Zusammenschluss mehrerer wirt. + rechtl. unabhängiger Unternehmen
- beteiligte Unternehmen haften als Gesamtschuldner

Unterscheidung:
offenes Konsortium:
- alle Konsorten gleichberechtigte Vertragspartner

stillles Konsortium:
- Konsortium wird rechtl. Verbindlich von Konsortialführer vertreten

18
Q

Vor und Nachteile
Arbeitsgemeinschaft/ Konsortium

A

Vorteile:
für Auftraggeber:
*Leistungsanteile können
direkt verhandelt werden
*Haftungsbasis wird vergrößert
für Auftragnehmer
*Risikoanteil sinkt
*Direkter Kundenkontakt für
alle Konsorten (Referenz

Nachteile
für geber
*Mehrere Verhandlungspartner
*Nahtstellenprobleme müssen
beurteilt werden können
für nehmer
*Höhere Kosten für
Koordination
*Direkter Haftungszugriff
auf alle Konsorten