Kapitel 3 Flashcards

(23 cards)

1
Q

Was sind typische Anlässe für Projektanfragen / -ideen?

A
  • Unbefriedigende Ist-Situation (z.B. Kosten)
  • Operative Umsetzung strategischer Initiativen
  • Ideen für Verbesserung von Produkten, Prozessen oder Systemen
  • Implementierung neuer Managementkonzepte
  • Idee zur Gewinnung neuer Kunden bzw. Aufträge
  • Anfragen von Interessenten / Kunden
  • Ausschreibungen
  • Kundenaufträge
  • Änderungen von Gesetzen, Vorschriften oder Normen
  • Staatliche Förderprogramme
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Warum ist die frühe Projektphase so wichtig?

A

-> Hier werden wesentliche Rahmenbedingungen für den gesamten
Projektverlauf fixiert, d.h.

  • wie präzise Projektidee und Projektziele formuliert sind
  • inwieweit die Machbarkeit der Projektidee geprüft ist
  • wie gut die geplanten Aktivitäten strukturiert werden
  • wie gut die Voraussetzungen für eine gute Gruppenbildung sind,
  • ## wie klar die Verantwortlichkeiten definiert sind
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Konsequenzen von nicht früher Projektphase

A

==> Wenn in frühen Projektphasen Aufgabenstellung nicht ausreichend geklärt & analysiert wird -> Gefahr, dass späteres Projektergebnis keine passende Problemlösung liefert

→ Unzufriedenheit / Verärgerung des Auftraggebers
→ Ressourcenverschwendung
→ Frust / Ärger unter Projektbeteiligten

==> Versäumnisse in der frühen Projektphase, können im Projektverlauf oft
nicht mehr oder nur noch mit Zusatzaufwand korrigiert werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wann startet eigentlich ein Projekt?

A
  • Projektstart ist ein zeitpunktbezogenes Ereignis
  • Projektstart ist ein Prozess
  • Bei externen Projekten:
    -> Unterscheidung zw. externen und internen Prozessendie parallel verlaufen (praxis)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wann startes eigt ein Projekt?
externe und interne Prozesse, welche Aufgaben haben die?

A

Extern:
- Aufgaben, die im direkten Kontakt zum externen Auftraggeber
aufzuführen sind

Intern:
- Aufgaben, die vom potenziellen Auftragnehmer aufzuführen
sind, um Projekt zu akquirieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

wie wählt man die richtigen Projektideen aus?

A

-> Schrittweise Auswahlprozess mit versch. Bewertungstechniken
-> Auswahlkriterien können sein:
- Dringlichkeit, Kundennutzen, Risiko, Ressourcenverfügbarkeit, Amortisationsdauer,..
-> Kriterienkatalog (siehe Abb.)
-> Abhängigkeiten von Projekten unterhalb analysieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sollte in frühen Projektphasen geklärt werden?

A

Situationsanalyse
* Wie lautet das Projektthema?
* Was ist entscheidend für den Projekterfolg?

Projektumfang
* Was ist gehört alles zum Projekt bzw. was soll am Ende in welcher Form abgeliefert werden

Grobziele / Anforderungen
* Warum ist die Realisierung der Idee nötig/wichtig?

Stakeholder
* Wer sind die relevanten Stakeholder?

Nutzen
* Wie relevant / attraktiv ist dieser Nutzen?

Ressourcenbedarf
* Welche Ressourcen (personell, technisch, finanziell) sind in welchem Umfang zur Realisierung der Projektidee erforderlich?

Risiken
* Was könnte das Erreichung der Projektziele gefährden?

Umfeldanalyse
* Welche dieser Faktoren sind für den Projekterfolg förderlich bzw. hemmend?

Projektleitung/-team
- wer könnte/ sollte das Projekt leiten/bearbeiten?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie lassen sich Projektideen strukturiert darstellen?

A

4Möglichkeiten
siehe skript s.108

  • Projket Canvas
  • Business cases
  • Projektsteckbrief
  • Projektcharter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was versteht man unter „Cone of Uncertainty“ und welche Konsequenzen lassen sich
daraus für die Projektplanung ableiten?

A
  • Beschreibt auf Basis (empirischer Studien) Verluaf von Ungewissheit in Projekten
    -> Projketbeginn = Unsicherheit im durchn. von Faktor 4
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was sind Konsequenzen von Cone of Uncertainty

A
  • schätzungen von kosten, Zeit + Qulität können grobe Anahltspunkte liefern
  • Schätzungen, die auf Schätzungen basieren sollten regelmäßig aktualisiert werden
  • Unsicherheiten können in Schätzungen einfließen
    -> sollten daher transparent gemacht werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Funktion & Inhalte haben Lasten- und Pflichtenhefte in Projekten? Wer verfasst
sie typischerweise?

A

Lastenheft:
- Dokumentiert Gesamtheit der Anforderungen des Auftraggebers (WAS?)

Pflichtenheft:
Dokumentiert wie die Umsetzung stattfindet (WIE, WOMIT?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Vorteile von Lasten- und Pflichtenhefte in Projekten?

A

+ Klarheit
+ Kommunikationsbasis zur Vermeidung
+ Missverständnisse, zeigt Widersprüche +
Probleme auf
+ Einholen + Vergleichen von Angeboten einfacher
+ Abnahme des Ergebnisses einfacher

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was sind die wichtigsten Teilpläne der Projektplanung? Was enthalten Sie und wie hängen sie zusammen?
siehe Abb.

A

Flussdiagramm:
Planungsbeginn -> Projektstukturplan (welche Arbeitspakete) -> Projektablaufplan (Welche reihenfolge) -> Zitplanung (Wann?) und Ressourceplan (Wer?Womit?) -> Kostenplan (Welche Kosten wofür?) -> Projektfinanzplan (Welche Zahlungsströme ergeben sich?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Eingehen auf die Teilpläne ?

A

Projektstukturplan:
- was ist im Projekt zu erledigen?
- umfasst alle auszuführenden Arbeiten
- Elemnte des PSPS sind Arbeitspaketete + Teilaufg.

Projektablaufplan + Terminplan:
- Ablaufplan legt Reihenfolge der Aufgaben fest
- Terminplan schätzt Zeiten für Aufgaben sowie konkrete Termine (Meilensteine, …)

Ressourcenplan:
- Ziel: reibungsloser Projektablauf ermöglichen
- zeitl. einplanung der MA -> schwierigster Teil
- Stellt Verfügbarkeit der benötigten Ressourcen sicher
- zusätzlich Auslastung der Ressourcen
- Vermeidung von Konflikten in Verwendung

Kosten+ Finanzplan:
- dient dazu, um zu erkennen
-> Wann+Wofür Kosten anfallen
-> ob Projektkosten noch im Budget liegen
- welche Kosten reduziert werden können
Projketkosten:
- Personalkosten (Gehälter)
- Materialkosten (RST..)
- Sachkosten (wartung)
- Kapitalkosten
Methoden der Kostenplanung:
- Ituitive Methode
(Einzel/Gruppenschätzung)
- Analytische Methode (Kalk-methode…)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was versteht man unter „kritischem Pfad“ und wie wird er ermittelt?

A

= alle Vorgänge, bei dem verzögerung sich auf Projektendtermin auswirkt
- d.h GP Gesamtpuffer =0)

weitere begrifflichkeiten:
Vorgangsknoten
Gesamtpuffer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was versteht man unter „Vorgangspunkt“ und wie wird er ermittelt?

A
  • enthalten Infos zur Dauer
  • frühsten + spätesten Anfangs- und Endzeitpkt. sowie Pufferzeiten
  • d.h Zeitreserven die genutzt werden können , wenn Vorgänge sich nach hinten verschieben
17
Q

Was versteht man unter “Gesamtpuffer“ und wie wird er ermittelt?
Unterschied zw. freie Puffer und Gesamtpuffer

A
  • gibt an, um wie viel ein Vorgang verschoben werden kann -> ohne Nachfolger aus seiner spätesten Lage zu verschieben

Unterscheidung der begriffe freie Puffer und Gesamtpuffer

  • GP= 0 -> Vorgang kritisch, da Verschiebung direkt zur Verschien´bung des Endtermins führt
  • FP (freie Puffer) = gibt an, um wie viel ein Vorgang verschoben werden kann, ohne den Nachfolger aus seiner frühsten Lage zu verschieben
18
Q

Wie lässt sich gegensteuern, wenn ein Projekt „aus dem Ruder läuft“?

A

→ Ursachenanalyse → Ishikawa erstellen
→ Anpassen von zeit- und Ressourcenplan
→ Maßnahmen zur Wiederherstellung der Projektsteuerung
→ Änderungsmanagement
→ Risikomanagement
→ Eskalation und Stakeholder-Kommunikation

-> Durch Prüfung + Einleiten von Maßnahmen:
- Maßnahmen zur Kapazitätsveränderung
- Maßnahmen zur Leistungsveränderung
- Maßnahmen zur Aufwandsreduzierung
- Maßnahmen zur Produktivitätserhöhung

19
Q

Was können Ziele & Aufgaben des Projektmarketing in verschiedenen Phasen eines Projekts
sein?

A

Ziele:
- Projketumfeld so gestalten, dass Zielerreichung gefördert wird
- Verständnis + Akzeptanz bei Stakeholdern schaffen

Aufgaben
- Sinn,Zweck, Nutzen von projekt transparent machen
- Kommunikation mit stakeholdern fördern -> Ängste, Ziele + Fragen von Stakeholder behandeln
- Verlauf, Fortschritt etc kommunizieren

—> Projektmaketing = primär Kommunikation

20
Q

Was sind Ursachen des Änderungsmanagements in Projekten?

A
  • Nachträgliche Änderung
  • neue techn. Entwicklungen
  • nachträgliche Wünsche
  • Planungs-/Ausführungsfehler
21
Q

Was sind Aufgaben des Änderungsmanagements in Projekten?

A
  • Identifizieren, beschreiben, klassifizieren von Änderungen
  • Bewerten + genehmigen von Änderungsanträgen
  • durchführen, dokumentieren + überprüfen von durchgeführten Änderungen

-> so viele Änderungen wie nötig, aber so wenige wie möglich, um
=> Qualtitätsbußen, Terminverschiebungen, Zusatzkosten zu vermeiden

22
Q

Welche zehn Inhalte
sollten auf jeden Fall in Projektverträgen dokumentiert werden ?

A
  1. Auskunfts-+ Infopflichten
  2. Rechtsfolgen
  3. festlegen des Preises
  4. Festlegung der Konditionen
  5. Festlegung Selbstbeteiligung AG
  6. Fragen des Urheberrechts
  7. Genaue Bez. der Vertragsparteien
  8. Unterauftragsvergabe
  9. Verschiegenheitspflicht der Vertragsparteien
  10. genaue spez der zu erbringenden Leistung
23
Q

Welche generellen Handlungsoption existieren für den Umgang mit unterschiedlicher Risikokategorien in Projekten?

A

Geringe Risiken
-> Akzeptieren
Mittlere Risiken
-> akzeptieren oder
-> vorbeugen (vermindern, übertragen, vermeiden)
Hohe Risiken
-> vorbeugen (vermindern, übertragen, vermeiden)
-> korrigieren

oder mit der Portfoliomethode -> Matrix
-> Zweck: bewerten Risiken+ Maßnahmen priorisieren

Klassifizierunggsbsp.
A- Rsiken
-> können Projekterfolg komplett in Fragestellen -> präventive

B- Risiken
-> können Projketerfolg ganz erheblich beeinträchtigen -> präv./ korrektiv

C-Risken
-> können Projekterfolg gerigügig beeinträchtigen
-> korrektiv