kapitel 1 Flashcards
(7 cards)
Beschreiben Sie bedeutende Schritte in der Entwicklungsgeschichte des Marketings. Welche Veränderungen und Entwicklungen bieten Anknüpfungspunkte für Nachhaltigkeitsmarketing?
- Vermarktung von Gütern, für die ausreichend Nachfrage bestand
- Hohe Produktivitätssteigerungen, zunehmend gesättigte Märkte
- Wandel von Verkäufermärkten (N>A) zu Käufermärkten (N<a> Geburtsstunde des Marketing</a>
- Zunehmende Kunden- und Wettbewerbsorientierung und klassische Marketingkonzeption
- > Marketing als abnehmerorientierte unternehmerische Aktivitäten, die über die Erzeugung von Kundenzufriedenheit Kunden an das eigene Unternehmen binden - Ausweitung der Anwendungsfelder des Marketing
- Veränderung bei den Bezugsgrößen
- Beziehungsmarketing (Relationship Marketing) </a>
Welche Aspekte berücksichtigt Nachhaltigkeitsmarketing?
- Ökologie (natürliche Ressourcen und Ökosysteme) - Ethik (soziale Gerechtigkeit und Fairness)
- Realisierbarkeit und Entwicklungsfähigkeit (Ökonomie) - Beziehungen (Beziehungsmanagement)
Was beinhaltet Marketing als Konzept marktorientierter Unternehmensführung?
- konsequente Ausrichtung des U. an den Erfordernissen des Marktes -> Marketing als Maxime
- mit Hilfe gezielter Maßnahmen zur Marktbeeinflussung -> Marketing als Mittel
- auf der Basis einer systematischen Entscheidungsfindung -> Marketing als Methode
Was sind die Ziele des Marketings und welche Fragen sind Ausgangspunkt der Überlegungen zur Ausgestaltung des Marketings?
- konsequente Ausrichtung aller Unternehmenstätigkeiten auf die Wünsche und Bedürfnisse von Kunden, um Kunden an das eigene Unternehmen zu binden und so die Unternehmensziele zu erreichen
- den Kunden so gut kennen und verstehen, dass das Produkt zum Kunden passt und sich quasi von alleine verkauft
- Warum sollen potentielle Abnehmer ihre Produkte ausgerechnet bei mir kaufen?
- Welchen Nutzen (Nutzenbündel) biete ich, den meine Wettbewerber nicht bieten wollen oder können?
Definieren Sie Marketing umfassend in Anlehnung an die American Marketing Association
- Marketing ist eine organisatorische Funktion und eine Reihe von Prozessen zur Schaffung, Kommunikation und Bereitstellung eines Wertes für Kunden sowie zur Verwaltung von Kundenbeziehungen, die dem Unternehmen und seinen Stakeholdern zugute kommen
- Prozess-Charakter des Marketing, der alle Stufen einer Organisation auf die Nutzenstiftung (Wertgebung) für Kunden und damit der eigenen Interessengruppen (Stakeholder) umfassen soll
Beschreiben Sie die Schritte zur systematischen Entwicklung eines Marketingkonzepts.
- Erstellung einer Situationsanalyse als Entscheidungsgrundlage und Fundament des Konzeptes: Informationsgrundlage auf Basis der Marketingforschung
- Verdichtung der Informationen aus der Situationsanalyse zur Erkennung von künftigen Chancen und Risiken: -> SWOT-Analyse
- Definition der Marketingziele: -> Bestimmung der angestrebten Positionen im Einklang mit übergeordneten Unternehmenszielen
- Festlegung der Marketingstrategie: -> Mittel- bis langfristige Festlegung der grundsätzlichen Vorgehensweise zur Profilierung im Markt (gegenüber Kunden und Wettbewerbern) und zur Erreichung der Marketingziele -> Kombination verschiedener Strategien zum Strategiemix
- Festlegung der Marketingstrategie: -> Kurz- bis mittelfristige Bestimmung der Maßnahmen zur Umsetzung der Marketingstrategie und zur Erreichung der Marketingziele -> Kombination der Instrumente Produkt, Preis, Distribution und Kommunikation zum Marketingmix
- Einbettung der Marketingkonzeption in das Marketingmanagement: -> Festlegung der funktionalen Aufgaben der Unternehmensführung in Bezug auf Planung, Organisation und Kontrolle der Marketingkonzeption
Welche grundsätzlichen und Ausgangs-Fragestellungen stehen hinter den vier Marketinginstrumenten?
- Produktpolitik -> Welche Produkte sollen am Markt angeboten werden? (Produktgestaltung: Beschaffenheit, Verpackung, Kennzeichnung/Markierung)
- Preispolitik -> Zu welchen Bedingungen sollen die Produkte am Markt angeboten werden? (Preisgestaltung: Preiselemente wie Preis und Rabatt, Preisbündelung, Preisverhalten)
- Distributionspolitik -> An wen und auf welchen Wegen sollen die Produkte verkauft bzw. an die Käufer herangetragen werden? (Absatzwege: Direkt/Indirekt, Handelsformat, Anforderungen)
- Kommunikationspolitik -> Welche Informations- und Beeinflussungsmaßnahmen sollen ergriffen werden, um die Produkte abzusetzen? (Kommunikation: Werbung, Verkaufsförderung, Öffentlichkeitsarbeit, Sponsoring)