kapitel 3 Flashcards
(6 cards)
Was besagt das Engelsche Gesetz und was wird unter inferioren und superioren Gütern verstanden?
Engelsches Gesetz: „Je wohlhabender jemand ist, desto geringer der Anteil seiner Ausgaben für Nahrungsmittel an den Gesamtausgaben“
Inferiore Güter: Produkte, deren Anteil an Gesamtausgaben mit steigendem Einkommen sinken
Superiore Güter: Produkte, deren Anteil an Gesamtausgaben mit steigendem Einkommen (relativ) steigen
Beschreiben Sie den Halo-Effekt und diskutieren Sie seine Bedeutung für die Biobranche
- Der Halo-Effekt (Heiligenschein-Effekt) bezeichnet das Phänomen, dass besonders positive Merkmale / Eigenschaften (eines Produktes) einer Dienstleistung, eines Unternehmens) auf andere Merkmale ausstrahlen (ohne Test / Beurteilung), die dann ebenfalls positiv bewertet werden und so positiv auf das Gesamtimage einzahlen
Ø „Gutes Bio, böses Bio“
Ø Greenwashing
Verschiedene Lebens- und Sozialbereiche beeinflussen das Konsumverhalten. Beschreiben Sie diese in ihrer Bedeutung und Einflussrichtung von der Makro-Perspektive zu persönlichen Merkmalen.
Makrosoziologie umfasst größere gesellschaftliche Gruppen mit ähnlichen Werthaltungen
Mikrosoziologie umfasst kleinere soziale Schichten (z.B. Familien)
Persönlichkeitsmerkmale umfassen Sozialprofil, Psychographie und situative Faktoren
(z.B. zeitlich-räumliche Bedingungen)
Einflussstärke des Konsumverhaltens nimmt von den Bereichen der Makrosoziologie zu Persönlichkeitsmerkmalen zu
- Persönlichkeitsmerkmale (z.B. Gewissenhaftigkeit) haben unmittelbaren Einfluss auf Konsumverhalten
- Neuromarketing-Ansätze werden zur Erklärung des
Welche Megatrends werden in der Trendforschung beschrieben? Nennen Sie diese, beschreiben Sie davon zwei und welche Fragen sich von diesen beiden für die Biobranche ableiten lassen.
- Individualisierung
- Konnektivität
- Neo-Ökologie
- Globalisierung
- Gesundheit
- Mobilität
Neo-Ökologie = gesellschaftlicher Veränderungsprozess zu einem ressourceneffizienten, nachhaltigen Wirtschaften
-> Wie kann man das prozessorientierte Verständnis der biologischen Landwirtschaft auf den ganzen Produktzyklus übersetzen?
Individualisierung: Ausdifferenzierung von Lebenskonzepten, Karrieren, Marktnischen und Welterklärungsmodellen
- > Wofür steht Bio?
- > Wie muss sich Bio weiterentwickeln, um den eigenen Ansprüchen auch in Zukunft gerecht zu werden
Welches sind die wichtigsten Aspekte für Bio-Konsumenten beim Kauf von Bio-Lebensmitteln?
- Vermeidung von Pflanzenschutzmittelrückständen
- Einhaltung von Sozialstandards und ein faires Einkommen für den Erzeuger
- positiver Beitrag zum Umweltschutz
- optimale Frische und Qualität der Produkte
- natürlicher Geschmack
- persönliche Bekanntheit des Erzeugers
- Warenzeichen der Öko-Anbauverbände
Welches Phänomen wird mit dem Attitude-Behaviour-Gap beschrieben und was haben Sie als Marketingforscher/in in der Biobranche diesbezüglich zu beachten?
Die Diskrepanz zwischen aus Umfragen über das Kaufverhalten von Menschen erhaltenen Daten und der Realität.
Menschen kaufen weniger Bio als sie behaupten.
Zu beachten: Die Daten von Umfragen bei „Bio-Käufern“ sind nicht der Realität entsprechend und können nicht auf sie übertragen werden. (?)