Kapitel 2 Flashcards
(14 cards)
Nennen Sie kurz die 5 Schritte des Wasserfallmodells?
- Anforderungsanalyse
- Entwurf
- Programmierung
- Test
- Betrieb & Wartung
Nennen Sie das V-Modell und die Unterschiede zum Wasserfall-Modell
- Anforderungsdefinition. 9. Abnahmetest
- Grobentwurf. 8.Systemtest
- Feinentwurf. 7.Modultest
- Modulspezifikation 6.Integrationstest
- Programmierung

Nennen Sie die 6 Phasen des Spiralmodells und erklären Sie für was es geeignet ist
- Festlegen der Ziele
- Risiken beseitigen
- Alternativen Beurteilung
- Phasenergebnisse überprüfen
- Planung nächste Phase
- Einverständnis nächste Phase
–> geeignet für risikoreiche Projekte
Was gibt es für Unterschiede bei den Vorgehensmodellen?
- iterativ –> mehrere Durchläufe
- inkrementell –> Realisierung in überschaubaren Paketen
- Parallel –> Nebenläufigkeit verschiedener Aktivitäten
- Zeitpunkt des Beginns verschiedener Aktivitäten
Was haben Vorgehensmodelle für einen Nutzen?
strukturieren, kommunizieren, planen
Was ist Prototyping (Arten und Nutzen)?
Arten:
- Wegwerfprototyp (Demonstrationszwecken)
- Evolutionärer Prototyp ( Entwicklung der Basis)
- Papier Prototyp (Systementwurf)
Nutzen:
- nicht überschaubar
- nicht definierbar
- Widersprüche aufzeigen
- bessere Benutzerbeteiligung
Agile Methoden: Nennen Sie die verschiedenen Rollen von SCRUM
- Produkt Owner (Budget, priorisierte User Storys, legt Ziel fest)
- Team (7 +- 2 Personen, Aufwandes schätzen, implementiert User Stories)
- Scrum Master (überwacht, Verbesserungspotentiale erkennen, ordnungsgemäße Durchführung
Agile Methoden: Erklären Sie Sprint und den Prozess von SCRUM
Sprint: Am Ende des Sprints steht immer eine lauffähig getestete verbesserte Software
Prozess: Product Backlog –> Sprint Backlog –Sprint–> working increment of the software
Agile Methoden: User Story Card Aufbau beschreiben
Vorderseite:
- Als** ROLLE** will ich FUNKTIONALITÄT so dass ZIEL
- Nutzen
- Kosten
Rückseite:
- Akzeptanzkriterien = Testfälle
- Unter Voraussetzung dass VORBEDINUNG wenn TRIGGER dann ERGEBNIS
Agile Methoden: XP-Praktiken
- Planung (BSP. Kunde vor Ort, Planungsspiel mit Story Cards, Testen der Akzeptanz)
- Programmierung (Einfaches Design, Programmierung in Paaren)
- Unterstützende Praktiken (gemeinsame Verantwortlichkeit, Programmierstandards, Fortlaufende Integration)
Agile Methoden: Nennen Sie die Rollen der XP-Praktiken
- Kunde
- Programmierer
- Coach
- Terminmanager
- Tester
- Consultant
- Big Boss
Was ist das Feature-Driven-Development, nennen Sie die 5 FDD Prozesse?
- Grundlage für Projektplanung und Kontrolle
- Umfang max. 2 Wochen
- Beschreibung mit Template
5 FDD Prozesse:
- enwickle Gesamtmodell
- erstelle eine Feature-Liste
- plane je Feature
- entwirf je Feature
- implementiere je Feature
Wie verhalten sich Grammatik und Sprache zueinander?
Sprache: Teilmenge aus der Menge aller möglichen Wörter zu einem Alphabet
Grammatik: Beschreibung von Sprachen die aus endlich vielen Wörtern bestehen.