KE5_Selbstest Flashcards
Um eine Anforderungsanalyse zu erstellen, müssen Daten erhoben werden. Was sind in diesem Zusmamenhang die Nachteile eines Fragebogens?
- Die Rücklaufquoten sind oft eher gering
- Die Motivation der Befragten, und damit die Antwortqualität, lässt mit der Länge der Fragebögen oftmals nach.
- Die Fragen können missverstanden werden und es gibt keine Möglichkeit für Rückfragen”
Das Ergebnis einer Anforderungsanalyse sollte eine möglichst genaue Spezifikation, Dokumentation und Verwaltung der Anforderungen in Form eines Lastenheftes sein. Um von den bereinigten Daten zu einer Formulierung des Lastenheftes zu kommen, existieren zahlreiche Software Tools, die Anforderungsprozessse nachempfunden sind. Einer dieser Anforderungsprozessse ist der Volere Requirements Process, welcher eine einfach Möglichkeit zur Dokumentation von Anforderungen besitzt, die unter zwei Namen bekannt ist. Welche sind dies?
- Volere Shell
- Snow Card
“Gegeben ist die folgende Z-Notation. Welche Bedeutung hat sie?
[Tasten]”
eine noch nicht definierte Menge
“Für die Entwicklung von Anforderungen im Rahmen der Anforderungsanalyse wird eine relativ große Menge an Daten erhoben. Auch bei sorgfältiger Codierung und Erfassung der Daten kann nicht ausgeschlossen werden, dass im Datenmaterial noch Fehler enthalten sind. Welche Fehlerarten werden hierbei unterschieden?”
- formal-logische Fehler
- inkonsistente oder unplausible Ergebnisse
Unter welchem (englischen) Begriff ist der Anwendungsfall im Kontext der aufgabenbeschreibung noch bekannt?
use case
“Füllen Sie mithilfe der unten aufgeführten Lösungsvorschläge die Lücken in folgendem Text: Am Ende des Prozessses zur Ermittlung von Anforderungen sollte als Ergebnis eine möglichst genaue [-A-] und [-B-] der Anforderungen stehen, die in Form eines [-C-] zusammengefasst werden.”
A: Spezifikation
B: Dokumentation
C: Lastenhefts”
“Bewerten Sie folgende Aussage: Ist diese wahr oder falsch? “Der Volere Requirements Process hat keinen eindeutig identifizierbaren Anfangs- und Endpunkt, sondern bieteet je nach Situation einen Einstiegspunkt in einen Zyklus.””
Diese Aussage ist wahr.
Ein Anwendungsfall beschreibt das geforderte Verhalten eines Systems aus der Sicht seiner Akteure und der Interaktion mit diesen. Welche der folgenden (möglicherweise optionalen) Punkte umfasst die Beschreibung eines Anwendungsfalls unter anderem?
- Nicht-funtkonale Anforderungen
- Ablaufbeschreibung
- Offene Fragen, Alternativen
- Verfasserin, verwendete Materialien
- Verweise auf verwandte Anwendungsfälle”
“Geben Sie bei den folgenden fünf Prototypenarten an, ob es sich dabei um ein sogenanntes Low-Fidelity-Prototyping oder High-Fidelity-Prototyping handelt:
a) User-Interface Sketching (Skizzieren)
b) Storyboards
c) Wizard-of-Oz Technik
d) Simulation der grafischen Benutzungsschnittstelle mittels grafischer Skriptsprachen
e) Papierprototypen”
a) Low-Fidelity-Prototyping
b) Low-Fidelity-Prototyping
c) Low-Fidelity-Prototyping
d) High-Fidelity-Prototyping
e) Low-Fidelity-Prototyping”
Grammatiken können auch zur Beschreibung von Dialogabläufen dienen. Welche Ansätze existieren, in diesem Zusammenhang Produktionsregeln zu verwenden?
- ereignisorientiert
- zustandsorientiert”
Bei der Status-Ereignis-Analyse trifft man auf den Begriff Polling. Was bedeutet dieser?
Die wiederholte Überprüfung einer Erwartungshaltung.
“Im Zusammenhang mit der Verwendung von Produktionsregeln für die Beschreibung von Dialogen gibt es zwei Ansätze. Welche Ereignis-Typen unterscheidet der ereignisorientierte Ansatz?”
- Benutzungsereignisse
- interne Ereignisse
- Systemantwort-Ereignisse”
Ein Anwendungsfall beschreibt das geforderte Verhalten eines Systems aus der Sicht seiner Akteure und der Interaktion mit diesen. Welche der folgenden (möglicherweise optionalen) Punkte umfasst die Beschreibung eines Anwendungsfalls unter anderem?
- Akteure
- Variationen
- Dienste”
Im Kurstext ist die Rede von vertikalen und horizontalen Prototypen. Welche der folgenden Aussagen sind in Bezug auf horizontale Prototypen korrekt?
Horizontale Prototypen decken ein System in seiner gesamten Breite durch eine Benutzungsschnittstelle ab
“Die Abbildung einer Umgebung ist in vielen Fällen zwar einfach, jedoch häufig unzureichend oder realitätsfremd. Für die formale Beschreibung eines interaktiven Systems und der Interaktion mit Benutzern ist die Umgebung jedoch ein wesentlicher Faktor.
Betrachten Sie folgende Eigenschaften einer Umgebung. Welche drei Begriffe sollten zur Beschreibung der Komplexität der Umgebung berücksichtigt werden?”
- Zusammenarbeit
- Vielfälitigkeit
- Auslöser”
Welche der folgenden Eigenschaften treffen u.a. auf Low-Fidelity Prototypen zu?
- kostengünstig
- das Anwendungssystem ist nur als gedankliches Modell vorhanden
- meist keine vollständige Abdeckung der Anwendungsfunktionalität”
“Mit der hierarchischen Aufgabenanalyse wird eine Aufgabe in ihre Bestandteile zerlegt und diese werden in einer nummerierten Liste aufgeführt. Welche alternative Darstellungsform zu dieser nummerierten Liste findet noch Verwendung?”
Eine Darstellung als Graph
“Im Kontext der hierarchischen Aufgabenanalyse wurden vier Arbeitsschritte genannt:
- Definition des allgemeinen Ziels der Aufgabe
- ??
- ??
- ??
Ordnen Sie die folgenden drei fehlenden Schritte in obige Reihenfolge ein:
a) Zerlegung der Hauptaufgaben in Unteraufgaben (optional)
b) Identifizierung der Hauptaufgaben
c) Erstellung von Plänen zur Darstellung alternativer Lösungswege”
- (b)
- (a)
- (c)
“Bewerten Sie folgende Aussage: Ist diese wahr oder falsch? “Die Personen, die das System benutzen sollen oder die es in Auftrag gegeben haben, können durch einen funktionierenden Prototypen den Eindruck gewinnen, das System sei annähernd fertig gestellt. Folglich stellen sie den noch fehlenden Entwicklusngaufwand in Frage.””
Diese Aussage ist wahr.
1978 entwickelte Tomy Hoare die formale Sprache “Communicating Sequential Processes” (CSP). Welche der folgenden Aussagen trifft auf diese Sprache zu?
- CSP ist eine Prozessalgebra
- CSP dient zur Beschreibung von Interaktionen zwischen kommunizierten Prozessen”
Die erarbeitung der Anforderungen ist ein…
iterativer Prozess
Durch welche Eigenschaften zeichnet sich ein Zustandsübergangsnetzwerk aus?
- Kanten entsprechen Zustandsübergängen
- Knoten entsprechen Zuständen
- Es gibt einen ausgezeichneten Startzustand.
- Die Darstellung entspricht der eines gerichteten Graphen”
“Nachdem ein Datensatz erhoben wurde, geht es im nächsten Schritt zur Analyse der Daten. Dabei muss man immer davon ausgehen, dass der betrachtete Datensatz sogenannte Ausreißer oder widersprüchliche Daten enthält. Hier unterscheidet man zwischen logisch-fehlerhaften Daten und inkonsistenten / unplausiblen Ergebnissen (im Folgenden nur “fehlerhaft”). welche mit einer geeigneten Software behandelt und bereinigt werden können. Bei der Handhabung gilt es jedoch einige gewisse Grundregeln zu beachten. Welcher Umgang empfiehlt sich?”
- Daten sollten niemals gelöscht werden
- Veränderungen müssen dokumentiert werden”
“Anwendungsfälle können auch grafisch als Anwendungsfalldiagramm dargestellt werden. Ein solches Anwendungsfalldiagramm stellt jedoch keine Ablaufbeschreibung dar. Mit welcher Art von Diagrammen kann eine solche Ablaufbeschreibung dargestellt werden?”
- Aktivitätsdiagramm
- Sequenzdiagramm
- Kommunikationsdiagramm