klinisch chemische Analytik Flashcards

1
Q

Präanalytik

  1. Teilprozesse
  2. Ziel
A
  • alle Arebitsschritte einer klinischen Bestimmung, die vor der eigentlichen Laboranalyse liegen
    2. Fragestellung, Patientenvorbereitung, Materialgewinnung, Probentransport, Probenregistrierung + Vorbereitung, Lagerung
    3.
  • schaffen von optimalen Bedingungen für die Bestimmung der indizierten Parameter
  • wenn dies nicht möglich ist, die Einflussgrößen und Störfaktoren kennen, um eine korrekte Beurteilung zu ermöglichen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Analytik

A
  • die eigentliche Messung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Postanalytik

A
  • alle Arebeitsschritte einer Bestimmung, die einen Messwert in klinisch nutzbare Infos umsetzten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Häufigkeit Blutentnahmen pro KH-Aufenthalt

A
  • Herzchirurgie (84) > Allgemeinchirurgie (8)> Gyn
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Relevanz verschiedener diagnostischer Methoden

A
  • Anamnese (Häufigkeit 99% wichtig für Diagnose 94%)
  • körperliche Untersuchung (98/80)
  • Labor (96/50)
  • EKG (82/29)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Fehler in den einzelnen Phasen

A
  • ca. 0,3% Laborresultate fehlerhaft
  • 62% Präanalytik, 15% Analytik, 23% Postanalytik
  • CAP akkreditiert > Akkreditierung medizinischer Labore
  • 25% der Fehler hatten Einfluss auf Patientenversorgung
  • bei 5 Millionen Untersuchungen 10 klinische Konsequenzen/Tag
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Labormedizin im klinischen Alltag

A
  • pro Hospilisation 13-85 Tests

- durch Blutentnahme kommt es zum Teil zu bedeutsamen Blutverlusten (bis 1,5L, i.d.R. 0,02-0,2L)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Indikation

A
  • Grund zur Anwendung eines diagnostischen Verfahrens in einem Krankheitsfall, der die Anwendung hinreichend rechtfertigt
  • jeder Maßnahme bedarf einer Indikation
  • jede Anordnung eines Labortests bedarf einer Indikation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Ärztliche Anwendung von Laborverfahren

A
  1. Diagnostische
    - Krankheitsklassifikation
    - Klärung Ätiologie, Pathomechanismus
    - Suche nach Risikofaktoren
  2. prognostische
    - Ausgang bzw. Verlauf
    - Therapierisiko
  3. therapeutische Maßnahmen
    - Auswahl + Wirkungskontrolle Therapie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Indikation: Bayes Theorem

A
  • je wahrscheinlicher eine Erkrankung vor der Durchführung eines Tests ist, umso einfacher ist es, die Erkrankung mit dem pathologischen Labortest zu bestätigen
  • je unwahrscheinlicher eine Erkrankung vor der Durchführung eines Test ist, umso einfacher ist es, die Erkrankung mit Labortest auszuschließen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Definition Normalwerte

A
  • Testresultate von 95% (MW +/- 2SD) der Personen einer Referenzpopulation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Stufendiagnostik

A
  • Anamnese, Globaltest, spezieller Test
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Einsatz spezifischer Parameter

A
  • Niere > Kreatinin besser als Harnstoff
  • Cholestase > gamma-GT besser als alk, Phosphatase
  • Pankreatitis > Lipase besser als Amylase
  • Herzinsuffizienz> ANP besser als BNP
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Einflussgrößen

A
  • beeinflusst die Konzentration des gemessenen Analyten, so dass die Folge eine wahre Veränderung des Messresultats ist. Triit in der Regel in vivo (im Organismus)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Störfaktor

A
  • ist Teil der Probe und verschieden vom Analyten. Ein Störfaktor interferiert aber mit der Analytik, so dass die Folge ein falsches Messresultat ist. Meist in vitro (außerhalb Organismus)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Einfluss Mahlzeit

A
  • Mahlzeit 700kcal > Anstieg Triglyceride, Kalium, Phosphat, Glucose, Bilirubin
  • HDL weitgehend unabhängig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Nahrungskarenz

A
  • Abfall Gesamtprotein + Harnstoff (kataboler Stoffwechsel)
  • initialer Anstige Transaminasen + Harnsäure dann Abfall
  • unwesentliche Änderung Elektrolyte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Geschlecht

A
  • Männer höherer Normalwert

- Ausnahmen > Kupfer, Prolaktin, HDL

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Hautfarbe/Ethnie

A
  • kardialer arker Kreatininkinase (CK-Herz): schwarz>asiatisch>hispanic>kaukasisch
  • Nierenfunktionsmarker Kreatinin: schwarz>kaukasisch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Alter

A

Abfall: alkalische Phosphate, GFR
Anstieg: Bilirubin, Cholesterin,LDL

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Genetik

A
  • Monogentisch: Muskeldystrophie Duchenne, familiäre Hypercholesterinämie, Thalassämien
  • multifaktoriell: Gicht, Diabetes
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Schwangerschaft

A
  • Anstieg: Hormone (HCG, Estradiol, AFP, Prolaktin, Progesteron), alkalische Phosphate, Cholesterin, Triglyceride, Kupfer, Coeruloplamin, Transferrin, Leukozyten
  • Abfall: Hämatokrit, Hämoglobin, Erxthrozyten, Eisen, Magnesium, Calcium, Protein, Albumin, Vergrößerung Plasmavolumen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Muskelmasse

A
  • Anstieg: Creatininkinase, Kreatinin, LDH

- Übergewicht: Cholesterin, Triglyceride, Glucose, Protein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Klima/Höhe

A
  • Hämatokrit/Hämoglobin
  • CRP
  • Gerinnungsaktivierung
  • Nierenfunktionseinschränkung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Rauchen

A
  • Rauchen hat im Vergleich zu anderen Einflussfaktoren ein relativ geringes Gewicht +10%(Ausnahme CEA +30%)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Alkohol

A
  • Erhöhung: Leberenzyme (gammaGT, ASAT,ALAT), mittleres Zellvolumen (MCV), Triglyceride, Gesamtcholesterin, Harnsäure, L-CDT
  • Erniedrigung: Hämoglobin, Folsäure, Albumin, Immunglobuline, Magnesium
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Sport

A
  • chronisch: CK, Harnsäure, Bili, Pyruvat-Kinase erhöht
  • starke Anstrengung: Erythrozyten + Leukozyten im Harn
  • Glukose + Leuko hoch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Biorythmen

A
  • Insulin > Minutenrythmus
  • Cortisol > am Morgen + nach jeder Mahlzeit hoch
  • LH bei Ovulation hoch
    -Ionen + Osmolarität > jahreszeitliche Schwankungen
  • Max morgens: ACTH, Renin, Noradre
    nalin, Prolactin, Aldosteron, Cortisol Hb, Lc, Bili, t4
  • max mittag: Fe, Eos, K+
  • max abends: GH, Myoglobin, TSH
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

diagnostische Maßnahmen

A
  • Mammapalpation > Anstieg Prolaktin
  • Prostatapalpation> Anstieg PSA
  • Allergietest> Anstieg Eosinophile
  • Punktion, Injektion, Biopsie, Endoskopie, Laparaskopie > Anstieg Akute-Phase Protein, CK, GOT, LDH, Blut im Stuhl, Harnparameter pathologisch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Medikamente

A
  • HWI (Penicillin) > Anstieg Kreatinin
  • Zytostatika > hämatologische Veränderungen
  • Lipidsenker > Transaminasen, CK
  • Phenobarbital > Enzyminduktion z.B. gammaGT
  • orale Kontrazeptiva > Induktion von Proteinen (oft Transport)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Medikamenten 2

A
  • Anstig AP > Carbamazipin, Cyclosporin, Phenobarbital, Phenotyoin, Primidon, Valproinsäure; Abfall Clofibrat, orale Kontrazeptiva
  • Anstieg Bilirubin > Cyclosporin, Heroin, orale Kontrazeptiva, Phenotyin, Theophillin; Abfall > Clofibrat, Phenobarbital
  • Anstieg ASAT > ACS, Carbaminsäure, Cyclophosphamide, orale Kontrazeptiva, Östrogene, Testos., Phenytoin, Valproinsäure
  • Anstieg Transferrin > orale Kontrazeptiva, Östrogen-Gestagen-Therapie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

MC-Frage

A
  • Phenobarbital kann zu einer Enzyminduktion und somit Anstieg gammaGT führen
  • Pille kann zu Steigerung Transportproteine (z.B. T4) führen
  • Alkoholexzess > Anstieg Triglyceride
  • chronischer Alkoholkonsum > Ansteig MCV + gammaGT
  • falsch: Eisen sollte immer am Mittag bestimmt werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Entnahmebedingungen

A
  • Orthostase/längere Blutstauung > Anstieg hydrostatischer Druck> Wasser + kleine Teilchen verschieben sich ins Interstitium> Plasmavolumen sinkt um 12%
  • Gleichgewicht wieder hergestellt nach 10 min (Liegen zum Stehen), 30 (Stehen zum Liegen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Calcium

A
  • Wechsel Stehen/Liegen > Gesamtcalcium + proteingebundenes (38%) Calcium nehmen ab, ionisiertes (48%) + komplexgebundenes (HCO3, Citrat, Lactat 14%) bleibt gleich
  • 62% Ultrafiltrat
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Stauen

A
  • max. 1min
  • wenn länger > Stauung lösen + 30s bis zur Entnahme warten
  • Zunahme Zellen (Ec, Tc, Lc, Hämoglobin), hochmolekulare Moleküle (ALAT, CK, gammaGT, Albumin, alk. Phosphatase, Cholesterin, Protein, Triglyceride), an hochmolekulare Moleküle gebundene Analyte (Calcium, Bilirubin)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Lokalisation Entnahme

A
  • Kalium in tiefen Venen höher als an Oberfläche
  • pO2 in Arterien höher
  • pCO2,pH,Lactat in Venen höher
  • in Kapillaren Glucose höher als in Venen
  • in Kapillaren Tc niedriger als in Vene
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

standardisierung Patientenvorbereitung

A
  1. Absetzen von Medikamenten vor Entnahme
  2. Identitätsprüfung, klare Beschriftung
  3. Abnahme am 10-15 min ruhenden Patienten
  4. Abnahme an nüchternen Patienten
  5. Abnahme aus kurz (<1min) gestauter Vene
  6. Abnahme zwischen 7-9 Uhr
  7. Abnahme mit Einwegmaterial
  8. Keine Abnahme an paretischen (gelähmt) Armen, aus Zugängen, aus verhärteten Venen, aus Extremität mit Lymphabflussstörung
  9. Proben verschließen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Diätvorschriften

A
  1. 12h-Nahrungskarenz > Glucose, Hormone des Glucosestoffwechsels, Triglyceride, Eisen, Phosphat
  2. Okkultes Blut im Stuhl > 3 Tage kein Fleisch, Fisch, Meerrettich, Rettich, Sellerie
  3. Glucosebelastungstest > 3 Tage Diät mit mind.250g KH/d
  4. Harnsäure > 3 Tage purinarme Kost, kein Fasten, kein Alkohol
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Kategorie 2 Blutkulturen

A
  • nach 30s erneut einsprühen

- Stechen durch Alkoholpfütze verursacht Schmerzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Punktion

A
  • dünne oder gebogene Nadel vermeiden > Hämolyse
  • max. 1 min stauen
  • kein pumpen
  • Schliff nach oben
  • nach Erfolg Stauung lösen
  • starkes aspirieren vermeiden > Hämolyse
  • Reihenfolge der Röhrchen beachten, Gerinnung nie als erstes abnehmen
  • Gerinnungsröhrchen immer vollständig füllen
  • umgehendes Mischen durch 4-5x Überkopfwenden
  • nicht Schütteln, Schaumbildung vermeiden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Blutabnahme klappt nicht

A
  • Seite wechseln
  • distal des lezten Einstichs stauen + abnehmen
  • nach dem erfolglosen 2. Versuch Hilfe holen
42
Q

kapilläre Blutentnahme

A
  • POCT, Gluc, Lactat
  • bei Erwachsenen seitlich an der Fingerbeere
  • bei Kindern seitlich an der Ferse (cave:calcaneusverletzung)
  • hyperämisieren(Steigerung Durchblutung), Desinfektion, Stichhilfe, erster Tropfen ex, Spezialgefäß, Pflaster
  • Cave: starkes pressen, Gerinnungsanalysen, Thrombozyten
43
Q

Plasma vs. Serum

A
  1. Plasma
    - zellfreier Überstand nach Zentrifugation von ungerinnbar gemachten Blut
    - 93% Plasmawasser + 7% Plasmaproteine
  2. Serum
    - zellfreier Überstand nach Zentrifugation von spontan geronnenem Blut
    - Plasma ohne Geriinungsafktoren (weniger Protein, mehr K aus Ec und Tc, Laktat, LDH, gammGT, freies Hb)
44
Q

Vorteile + Nachteile Plasma

A
  1. Vorteile
    - Zeitgewinn > Gerinnung muss nicht abgewartet werden (30min)
    - höhere Materialausbeute > 10-20% mehr Plasma als Serum
  2. Nachteile
    - Kontamination > je nach verwendetem Antikoagulans mit LI+, Na+, K+
    - Verunmöglichung von Analysen > Komplexierung von Metallen (EDTA,Citrat); Komplexierung von Cofaktoren hemmt AP (alkalische Phosphate),Amylase, Eiweisselektrophoresen, Immunoassays
    - teuer > Aufwand für Antikoagulanzien
45
Q

Fallbeispiel Calcium zu niedrig, Kalium zu hoch, kein Hämolyse

A
  • Calcium 0,5mmol/l
  • Kalium 22 mmol/l
  • EDTA bindet Calcium und enthält Kalium
46
Q

Reihenfolge Abnahme

A

(0) Blutkultur
1. Serum
2. Citrat
3. EDTA
4. Heparinat
5. Glycolysehemmer

47
Q

Hämolyse

A
  • Auflösung der Erythrozyten durch Auflösung der Zellmembran und Austritt Zellinhalt > mit bloßem Auge erst ab einer Konz. von 2g/dl sichtbar
48
Q

Einfluss auf Probenstabilität

A
  • Zeit
  • Temperatur
  • Licht
  • Kontakt des Plasmasa mit Erythrozyten und in vitro Stoffwechsel > zeitige Trennung durch Zentrifugation innert Stunden
  • Liquor > Zellen innerhalb 1h im Labor
  • Blutgas > Analyse innerhalb 10-15 min
49
Q

Fallbeispiel Notfall Mann Kalium zu hoch

A
  • Blutentnahme in Notfallsituation gestaltet sich schwierig
  • längere Stauung
  • starkes Fausmachen
    > Pseudohyperkalämie
50
Q

Fallbeispiel Kalium zu hoch, auch nach Therapie, Kalium bei Blutgas deutlich niedriger

A
  • Unterschied: erste Untersuchung in Serum, Blutgas mit Vollblut
  • Status nach Splenektomie > Thrombozyten erhöht
  • Freisetzung von Kalium aus Thrombozyten bei Serumgewinnung
51
Q

Grenzwerte Diabetes

A
  • nüchtern: >126mg/dl (Venenblut), 110mg/dl (Vollblut)
  • 75g Glucose nach 2h oral: >200 mg/dl Venenplasma, >180 mg/dl Vollblut
  • Albumin im Urin zur Früherkennung diabetischer Nierenschäden
52
Q

Sensivität

A
  • wie viel % der Kranken ein positives Testergebnis haben > richtig positiv
53
Q

Spezifität

A
  • wie viel % der Gesunden ein negatives Testergebnis haben > richtig negativ
54
Q

Zusammenhang Sensivität/Spezifität

A
  • Zunahme der Sensivität ist mit Abnahme Spezifität verbunden und umgekehrt
  • Screeninguntersuchung > hohe Sensivität; zur Bestätigung > Test hohe Spezifität
55
Q

Prävalenz

A
  • Prozentsatz der Bevölkerung, der an der Erkrankung leidet

- bei seltenen Erkrankungen > senkt den prädiktiven sehr stark

56
Q

positiver prädiktiver Wert

A
  • ein pathologisches Ergebnis spricht nur mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine vermutete Krankheit auch tatsächlich vorliegt
  • richtig positiv/ richtig positiv + falsch positiv
  • Prävalenz klein > Anteil an falsch positiven groß
  • liegen bestimmte Symptome schon vor > a-priori-Wahrscheinlichkeit fehlt
57
Q

negativ prädiktiver Wert

A
  • Wahrscheinlichkeit, dass eine Person mit einem normalen Testergebnis auch wirklich gesund ist
  • richtig negativ/ falsch negativ + richtig negativ
58
Q

medizinische Beurteilung

A
  1. Plausibilitätskontrolle
  2. Transversalbeurteilung mit Hilfe von Refernzintervallen
  3. Longitudinalbeurteilung anhand der vorherigen Daten des gleichen Patienten
  4. Interpretation aller Befunde
59
Q

Fallbeispiel Cholesterin 267 nach Statin 248 durch Streuung Test Möglich?

A
  • kritische Different berechnen 3 x max x VK%/100 > D(crit)=3x267x3/100=24
    D(pat)=267-248=19
  • D(pat) kann durch analytische Streuung erklärt werden
60
Q

erhöhtes fT4

A
  • durch Medikamente: Heparin, Salizylate, Phenytoin, Phenobarbital, Carbamazepin, Amiodaron
61
Q

GOT erhöhr

A
  • kann durch Makro ASAR sein (meist aus AST-IgG
62
Q

Prolactin

A
  • 3 Isoformen (normal, dimer, bigbig)
63
Q

Gesamtcalcium

A
  • 15% organische + anorganische Anionen (HCO3-, Zitrat3-, HPO4 2-, Laktat)
  • 40% an Albumin gebunden (0,2 mmol/L Kalzium pro 10g/l Albumin)
  • 45% aktives Kalzium
  • Konzentration von Gesamtkalzium im Plasma/Serum abhängig von Albuminkonzentration
  • korrigiertes Kalzium mmol/L=gemessenes Kalzium - 0,025 x Albuming/L + 1
64
Q

Osmolalität

A
  • 2Na+K+Glucose+Harnstoff
  • Konzentration osmotisch wirksamer Teilchen in einer Lösung bezogen auf 1kg des Lösungsmittels
  • Einheit osm/kg oder osmol/kg
  • Osmolarität = Konzentratin osmotisch wirksamer Teilchen in einer Lösung bezogen auf ihr Volumen
65
Q

in vitro Diagnostik

A
  • nicht direkt zum Patienten
  • mittelbar für den Patienten
  • in vom Patient entnommenen Proben
  • wird nach diagnostisch zielführenden Molekülen gesucht
  • mit Hilfe einer analytisch verlässlichen Methode
  • dessen Werte werden mit entsprechenden Werten eines Normalkollektivs verglichen
  • ableiten, ob Werte innerhalb der Normgrenzen liegt
66
Q

rationelle Labordiagnostik

A
  • weniger spezifische Parameter sollen zu Gunsten der spezifischen aufgegeben werden
  • Hb1c > frühestens nach 2 Wochen
  • infektionserologische Parameter > nach 1 Woche
  • Tumormarker > nach Halbwertszeit
67
Q

Myokarinfarkt

A
  • Kontrolle Myoglobin, CK, Troponin nach 3-4, 6-8, 12h
68
Q

Schilddrüsenfunktion

A
  • hypothyrot: TSH erhöht, f4 normal bis erniedrigt

- hyperthyrot: TSH erniedrigt, f4 und f3 normal bis erhöht

69
Q

Hepatitis

A
  • Inkubationszeit: 40-160 Tage
  • 3-6 Monate > Nachweis HBs Antigen
  • 3-4 Monate > Nachweis HBs Antikörper
70
Q

Hepatitis A

A
  • IgG positiv

- IgM im Akutstadium positiv bis 5 Monate

71
Q

Hepatitis B

A
  • HBs-AG > Diagnose ob Infektion chronisch oder akut
  • anti HBs > sichere Immunität ab >100 U/L
  • anti HBc IgG > abgelaufenen Infektion
  • anti HBc IgM > akute Hepatitis
  • HBe Antigen > hohe Replikation, hohe Infektiosität
  • anti HBe > geringe Infektiosität
  • erst wenn was positiv (HbsAG, HBeAG, anti HBcIgG/IgM) > anti HBc-IgM, anti HBe
72
Q

Hepatitis C

A
  • anti HCV > Nachweis akuter, chronischer oder abgelaufener Infektion
  • Bestätigungstest (western)
  • HCV-RNA > HCV Infektion frisch oder chronisch
  • Interferontherapie bei Verdacht auf akute Hepatitis
  • erst anti HCV testen dann HCV-RNA
73
Q

Tumormarker

A
  • alle Halbwertszeiten zwischen 1-8 Tagen
  • ## 2-8 AFP > Hoden, Ovar, Dottersack-Tu, Hepatocelluläres Ca
74
Q

EDV-System

A
  • LIS: Labor info system > Info über Probe, Stammdaten, Qualitätskontrolle, Befund, Statistik
  • KIS: Krankenhaus info system > Verwaltung Stammdaten, Befunde, Therapien, Labororderungen, Terminplanung, Auskunftssystem
75
Q

Änderung Körperlage von liegend auf stehen > Anstieg

A
  • 5-15% Erys
  • Enzyme
  • Fette
  • 5-10% Proteine
  • 15% Aldosteron
  • Adrenalin
  • 45-60% Renin
76
Q

analytische Sensivität

A
  • kleinster Wert, der von 0 unterschieden wird

- Nachweisgrenze = Mittelwert + 3 Standardabweichungen

77
Q

funktionelle Sensivität

A
  • Analytkonzentration, die mit einem Interassay-Variationskoeffizienten von 20% reproduzierbar gemessen werden kann
78
Q

kritische Differenz

A
  • kleinste messbare Konzentration in einem bestimmten Messbereich
  • 3 x prozentuelle Standardabweichung
  • 3 x Xmax X VK%/100
79
Q

Linearitätsgrenze

A
  • Verdünnungsgrenze, höchster noch richtiger Wert

- Messbereich liegt zwischen Linearitätsgrenze + Nachweisgrenze

80
Q

analytische Spezifität

A
  • das Vermögen des analytischen Verfahrens unter ähnlichen Verbindungen die richtige Verbindung zu erfassen
81
Q

Praktikabilität

A
  • Zeitaufwand
  • apparativen + personellen Einsatz
  • Mechanisierbarkeit
  • Sicherheitsrisiken
  • Nutzen
  • Kostenbeurteilung ist aufgetrennt in Investition, laufende Sachkosten, Personalkosten
82
Q

Qualitätssicherung

A
  • GLP = good laboratory praxis
  • SOPs = standard operation procedures für Präanalytik, Analytik, Postanalytik
  • quantitative Untersuchungen > statistische Qualitätskontrollen
  • qualitative Untersuchungen (selten) > negative + positive Kontrollproben
83
Q

Gauss-Normalverteilung

A
  • x +/- s = 68,3%
  • x +/- 2s = 95,5%
  • x +/- 3s = 99,7%
84
Q

Variationskoeffizient

A
  • Standardabweichung bezogen auf Mittelwert
  • VK (%) = s / x mal 100
  • erlaubt den Vergleich der Präzision über einen großen Konzentrationsbereich
  • ist von der Höhe des gemessenen Wertes abhängig
85
Q

Messabweichungen

A
  • zufällig > Messwerte abwechselnd zu hoch und zu tief (zwischen -2s/+2s), unvermeidlich; Maß: Unpräzision
  • systematisch> Resultate immer zu hoch (zwischen 2s / 4s) oder zu tief (bias); Fehler bei Kalibration, verfallenen Reagenzien Maß: Unrichtigkeit
  • grobe Fehler > häufig menschlich; Verwechslung von Proben, Abschreib- und Umrechnungsfehler
86
Q

Unpräzision

A
  • Kenngröße der zufälligen Messabweichung
  • abhängig von der Konzentration > zum Teil schlechter bei sehr hohen und sehr tiefen Werten
  • auch Präzision genannt
  • Abweichung vom Mittelwert
  • Beurteilung > mehrere Messergebnisse, Standardabweichung, Variationskoeffizient
  • SD = Maß für die
    Streuung der Werte eines Kollektivs
  • Beurteilung durch > interne analytische Qualitätskontrollen, wiederholte Messungen mit ident. Material
87
Q

Unrichtigkeit

A
  • Kenngröße der systematischen Messabweichung

- Beurteilung durch > interne + externe analytische Qualitätskontrollen, Referenzmaterialien

88
Q

externe Qualitätskontrollen

A
  • Rundversuche bzw. Ringversuche
89
Q

qualitative Messung

A
  • nur positive oder negative Ergebnis
  • Entscheidungsgrenzen so gewählt, dass möglichst alle Erkrankten erfasst werden (hohe Sensitivität)
  • z.B. Schnelltest Schwangerschaft, Malaria, Drogentest, HIV
90
Q

semiquantitativ messen

A
  • mehrfach abgestufte Ergebnisse

- z.B. Harnprotein-Streifen

91
Q

Photometrie

A
  • am häufigsten verwendete Testmetode
  • Lambert-Beer´sches Gesetz
  • Absorption = abhängig von Schichtdicke, Kozentration, Extinktionskoeffizenten
  • Lichtquelle > Monochromator > Probenraum (Küvette) > Detektor
92
Q

Lichtquelle

A
  • es wird monochromatisches Licht benötigt (eine Welllenlänge)
  • Kontinuumstrahler (strahlen Licht über breites Spektrum)
  • im sichtbaren Bereich (400-800nm)
  • im UV-Bereich (180-400nm) Deuteriumlampe
93
Q

Detektor

A
  • wandelt optische Signale in Strom um
94
Q

Absorptionsphotometrie

A
  • direkt > Anylat selbst absorbiert Liht einer bestimmten Wellenlänge (z.B Bilirubin)
  • indirekt > Anylat wird durch eine Reaktion in eine absorbierende Substanz umgewandelt oder wandelt ein Substrat in eine absorbierende Substanz (z.B. Glucose, Lactat, Ethanol)
  • Enzyme (Creatinkinase, AP, Lactatdehydrogenase, Lipase), Glucose, Fettstoffwechsel (Cholesterin, Triglyceride), Creatinin, Bilirubin, Harnsäure, Eisen
95
Q

Störfaktoren

A

Streulicht

  • Chylomikronen oder Lipide aus Lipidinfusion
  • Gerinnsel
  • Präzipitierte Kyroglobuline
  • Zellen
  • mikrobielle Kontamination
96
Q

Reflexionsphotometrie

A
  • Bespiel alkalische Phosphatase
97
Q

immunchemische Tests

A
  • Turbidimetrie > Trübungszunahme bedingt durch Bildung Antigen-Antikörper-Komplexen wird gemessen
  • Nephelometrie > das durch die Bildung von Antigen-Antikörper-Komplexen entstehende Streulicht wird bestimmt
  • Immunoassay (ELISA, ECLIA; FPIA)
98
Q

kompetitiv

A
  • nachzuweisendes Anylat konkurriert mit einem markierten Anylat (bekannte Konzentration)
  • je mehr Anylat in der Probe vorhanden ist, desto weniger markierter kann binden
99
Q

nicht kompetitiv

A
  • z.B. Sandwich-Verfahren
  • Anylat bindet an einen Antikörper auf einer festen Phase
  • nach einem Waschschritt wird ein markierter Antikörper zugefügt
  • je mehr Antigen/Anylat in der Probe ist, desto mehr markierte Antikörper wird gebunden
100
Q

High Dose Hook Effekt

A
  • falsch niedrige Bestimmung von Anylaten, die in sehr hoher Konzentration in Proben vorkommen
  • zur Vermeidung parallele Messungen von verschiedenen Verdünnungen
  • z.B. CRP, AFP, CA 125, PSA, Ferritin, Prolactin, TSH
101
Q

zirkulierende humane Antikörper

A
  • Rheumafaktoren
  • heterophile Antikörper
  • binden an Antikörper von Tieren