KVT bei Kindern und Jugendlichen Flashcards

1
Q

Was für Fähigkeiten sind in der KVT wichtig?

A

Problemlösetraining, Selbstverbalisationstraining, Kognitive Umstrukturierung (alles alters-angepasst)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist das Stadium 0-2 Jahre nach Piaget?

A

Sensumotorische Intelligenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was bedeutet sensumotorische Intelligenz?

A

Bildung kognitiver Schemata durch Adaptation und Organisation, zielgerichtetes Ver-halten, erste Problemlösefähigkeiten, …

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist das Stadium 2-7 Jahre nach Piaget?

A

präoperationale Intelligenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was bedeutet präoperationale Intelligenz?

A

Mentale Repräsentationen, So-tun- als-ob-Spiele, Differenzierung von “Schein-und-Sein“, Egozentrismus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist Stadium 7-11 Jahre nach Piaget?

A

konkret-operationale Intelligenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was bedeutet konkret-operationale Intelligenz?

A

Denken wird logischer, flexibler und organisierter; Reversibilität, räumliches Denken, transitives Schlussfolgern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist Stadium 11-18 Jahre nach Piaget?

A

formal-operationale Intelligenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was bedeutet formal-operationale Intelligenz?

A

hypothetisch-deduktives Denken, propositionales Denken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was sind die OPD-KJ-2 Altersstufen?

A
  • Stufe 1 (3-5 Jahre): Kind kann Emotionen benennen, aber benötigt für die Emotionsregulation noch Bezugsperson; Kausalität/ Ursachenzuschreibung bedingt möglich
  • Stufe 2 (6-12 Jahre): soziale Perspektivübernahme möglich; Kind erlebt, dass Emotionen durch externe Reize ausgelöst werden und regulierbar sind; Entwicklung eines Störungsverständnis
  • Stufe 3: (13-18 Jahre): selbstreflexive Fähigkeiten, metakognitive Prozesse möglich, Einsicht in psychische Prozesse anderer, vorausschauendes Planen/ Bewältigungsfertigkeiten bilden sich aus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was sagen Schlarb & Stavemann (2011) ?

A
  • Bereits kleine Kinder haben sprachlicher Konzepte (Wörter für Gedanken, Wünsche und Gefühle)
  • Auch Kinder haben dysfunktionale Kognitionen im Zusammenhang mit Selbstwertproblemen, Stress, Depressionen, Frustrationen, .
  • Kinder übernehmen (unreflektiert) kognitive und dysfunktionale Konzepte
  • KVT ist ab 4 Jahren möglich und wirksam; muss aber altersangepasst sein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was sind die Ziele des Problemlösetrainings?

A
  • Systematisches Vorgehen zur Überwindung von gegenwärtigen Problemen
  • Selbstbewusstsein und Kontrollüberzeugung angesichts von Problemen stärken (funk-tionale Grundhaltung gegenüber Problemen)
  • Erlernen und Generalisieren von Problemlösemethoden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was sind die Schritte des Problemlösetrainings?

A
  1. Allgemeine Problemorientierung
  2. Beschreiben des Problems
  3. Erstellen von vielen Alternativen
  4. Treffen einer Entscheidung für die bestmögliche Lösung
  5. Anwendung und Überprüfung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist Selbstverbalisation?

A

Form des verbalen Konditionierens, geht von der Annahme aus, daß falsche bzw. fehlende innere Monologe die Ursache für psychische Störungen sind; zielt auf den Aufbau fehlender oder die Veränderung problematischer innerer Monologe bzw. verbaler Selbstinstruktion ab (z.B. zur Behandlung von Angst). Der Klient lernt durch Selbstverbalisiation, sein Verhalten zu kontrollieren (Selbstimpfungstraining, Verhaltenstherapie).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist das Ziel der Selbstverbalisation?

A

Verbesserung der Aufmerksamkeits- und Verhaltenskontrolle; Methode zur Überwindung von Angst, Stress, depressiven Verhaltens, Idee: Innere Sprache steuert Handlungskontrolle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was sind die Therapiebausteine der Selbstverbalisation?

A
  • Basisfertigkeiten (Problembewusstsein, genaues Hinhören-/ sehen, Reaktionsver-zögerung)
  • Strategietraining (Problembeschreibung, Handlungsplanung, Selbstinstruktionen, Umsetzung)
  • Eltern- und Lehrerberatung
17
Q

Wie entwickelt man in der Selbstverbalisation das Problembewusstsein?

A
  • Fehler und Konsequenzen identifizieren
  • Ziele definieren und für Unterstützung sorgen
18
Q

Welche Techniken werden in der Selbstverbalisation vermittelt?

A
  • Lautes Denken
  • Signalkarten
  • Selbstinstruktionen
  • Unterstützende Interventionen (Token-Systeme)
19
Q

Selbstverbalisation: was sind für das Kind die 5 Schritte des inneren Sprechens?

A
  1. Aufgabenanalyse: “Was soll ich tun?”
  2. Wiederholung der Aufgaben in eigenen Worten
  3. Ausführen der Aufgabe begleitet durch Verbalisation „Erst überlegen, dann aus-führen“
  4. Selbstkontrolle: “Habe ich alles richtig gemacht?”
  5. Selbstverstärkung: “Das habe ich gut gemacht!”
20
Q

Selbstverbalisation: was sind für den Therapeuten die 5 Schritte der Durchführung?

A
  1. Kognitives Modellieren: Kind beobachtet Therapeut, der bei laut ausgesprochener An-leitung Aufgabe löst
  2. Externe Verhaltenssteuerung: Kind führt Verhalten aus und Therapeut begleitet durch laute Anleitung
  3. Offene Selbstinstruktionen: Kind wiederholt die Aufgabe und führt selber verbale An-leitung laut durch
  4. Abgeschwächte Selbstinstruktionen: Kind wiederholt die Aufgabe bei nur noch flüsternder Anleitung
  5. Verdeckte Selbstinstruktionen: Kind wiederholt die Aufgabe bei nur noch innerer Ver-balisation
21
Q

Wie ist de Ablauf der Selbstverbalisation?

A
  1. Informationsphase (Störungskonzept: negative Selbstverbalisation)
  2. Übungsphase:
    o Vorbereiten auf den Stressor: „Was ist zu tun?“
    o Stressor begegnen und bewältigen: „Entspann Dich; Schritt für Schritt!“
    o Bei Überwältigung: „Konzentriere Dich auf das hier und jetzt!“
    o Verstärkende selbstbezogenen Aussagen: „Es hat geklappt!“
  3. Anwendungsphase: Graduierte Konfrontation
22
Q

Was sind irrationale Überzeugungen nach ABC?

A
  • Absolute Forderungen
  • Globale negative Selbst- und Fremdbewertungen
  • Katastrophisierung
  • Niedrige Frustrationstoleranz
23
Q

Was ist das Ziel von kognitiver Umstrukturierung?

A

Bearbeitung irrationaler Bewertungen, insbesondere

24
Q

Was ist die Methode der kognitiven Umstrukturierung?

A

ABCZD-Analyse:
(A) Exploration der auslösende Situation,
(B) Bewusstmachen selbstschädigender Überzeugen,
(C) Exploration der emotionalen und Verhaltenss-törung,
(Z) Exploration der Veränderungsziele,
(D) Infragestellung der dysfunktiona-len Überzeugungen (Disputation)

25
Q

Kognitive Umstrukturierung: Vorgehen ABCDE

A
  1. Vermittlung des „Kognitiven Modells“ (Objektive sachliche Beschreibung der Situati-on, Alle bewussten und verdeckten Gedanken, Gefühle und Verhaltenskonsequenzen aus der Bewertung)
  2. Identifikation dysfunktionaler Kognitionen (ABC-Schema)
  3. Infragestellung dysfunktionaler Kognitionen (z.B. Selbstbeobachtung, sokratischer Di-alog, Bearbeitungen der Sichtweise, vermuteten Konsequenzen und Bewertung)
  4. Erarbeiten funktionaler, zielführender Kognitionen (Zielgefühl und -verhalten, alles hinterfragen, den Auslöser, Beliefs, Konsequenzen, Ziele)
  5. Einüben der funktionalen, zielführenden Kognitionen (Üben, Überprüfen und Übertragen)
26
Q

Meichenbaums Stressimpfungstraining:

A

Negative Selbstverbalisierungen führen zu negativen Ergebnissem –> Identifizieren von negativen Selbstverbalisierungen und ersetzen durch positive Selbstinstruktionen

27
Q

Neg. Traide bei Beck - KT

A

Neg. Selbstbild, Bild von Umwelt, Blick auf Zukunft –> Denkfehler

28
Q

Wie kann man Selbstbeobachtung durchführen?

A

Stimmungs- und Spannungstagebuch