Lektion 1 Flashcards
(7 cards)
1
Q
Definition Controlling
A
Was ist Controlling?
- keine einheitliche Definition
- Controlling = Kontrolle
- stammt vom englischen Wort „to control“
- Controlling nicht nur im Sinne der Kontrolle sondern mit der Unternehmenssteuerung gleichzusetzen
2
Q
Grundverständnisse des Controllings
A
- dient der Bereitstellung betriebswirtschaftlicher Informationen
- handelt von einer zielbezogenen und erfolgsorientierten Unternehmenssteuerung
- dient der Koordination der Teilsysteme der Unternehmensführung
- dient der Sicherstellung der Rationalität des Führungssystems
3
Q
Instrumente des Controllings
A
- unterstützender Teilbereich der Unternehmensführung (Planung, Steuerung, Kontrolle)
- dient der Zielfestlegung und Überprüfung der Zielerreichung
- dient der Erstellung von Reportings (interne Berichte, Informationen über die Zielerreichung)
- unterstützt das Management bei der Entscheidungsfindung
4
Q
Entwicklung von Controlling
A
- Entwicklung und Etablierung in den 1970er Jahren
- Controlling als akademische Disziplin ab den 1980er Jahren unter den Namen “Unternehmensplanung”
- 1990 Umbenennung in Controlling
- heute: großer Stellenwert in Wissenschaft und Praxis
5
Q
Kernaufgaben
A
- Budgetierung
- Internes Berichtswesen
- operative Planung
- Investitionsrechnung
- internes Rechnungswesen
6
Q
Entwicklungspfad
A
- > kontinuierliche Verfeinerung der Kernaufgaben!
- zentrale, interdisziplinäre Kontrollinstanz
- dezentrale, abteilungsspezifische Planungs-, Steuerungs-, Kontrollaufgaben
- Sicherung der wirtschaftlichen Stabilität und Bestandsfestigkeit
- Identifikation von Abweichungen, Formulierung von Handlungsempfehlungen
7
Q
Controllingfunktionen
A
Entscheidungsunterstützungsfunktion
- Zusammenstellung von Infos
- Ermittlung und Bewertung von Hnadlungsalternativen
- Unterstützung der Entscheidungsträger durch die Zurverfügungstellung von entscheidungsrelevanten Infos
Verhaltenssteuerungsfunktion
- beugt suboptimalen Entscheidungen vor
- notwendig wegen Informationsasymmetrien
- Interessenskonflikten
- Abbau von Informationsasymmetrien und Interessenskonflikten
Koordinationsfunktion
- viele Beteiligte am Controlling-Prozess
- je größer, je hierarchischer und je komplexer, desto aufwendiger
- Koordination der am Controlling-Prozess Beteiligten