Lektion 2 Flashcards

(7 cards)

1
Q

Unternehmensziele

A
  • Unternehmensziel = Zustand, den ein Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt erreicht haben will/soll
  • beeinflussen zu treffende Entscheidungen - Voraussetzung zur Beurteilung der Unternehmensleistung
  • Basis für Controlling
  • Unternehmensziele an Interessen der Stakeholder ausrichten
  • nicht unproblematisch (da unterschiedliche Stakeholder unterschiedliche Interessen haben)
  • Stakeholder = heterogene Gruppe - Stakeholder = Eigenkapitalgeber, Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter, Fremdkapitalgeber, Staat, … - Shareholder-Ansatz vs. Stakeholder Ansatz (Interessen der Eigenkapitalgeber vs. Interessen unterschiedlicher Anspruchsgruppen)
  • Stakeholder-Ansatz: neben monetären Zielen auch soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte zu berücksichtigen (z. B. Motivation der Mitarbeiter, Ressourcenknappheit, …)
  • soziale und umweltbezogene Herausforderungen: - Thema „Nachhaltigkeit“: zunehmend wichtiger
  • 3 Dimensionen: Ökonomie, Ökologie, Soziales - Hohe Bedeutung Stakeholder-Ansatz - Oberziel: Wertziel; Neben-/Unterziele: soziale/ökologische Ziele -> Ziele müssen transparent und nachvollziehbar sein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Controlling-Ebenen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Bestandsteile des Rechnungswesens

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Regelkreis des strategischen Controllings

A
  1. Strategische Ziele
  2. Strategische Planung
  3. Operative Planung
  4. Operative Kontrolle
  5. Strategische Kontrolle
  6. Zielrevision

Die strategische Planung umfasst die strategische analyse, Suche nach strategischen Alternativen sowie die Bewertung der Strategie

Die strategische Kontrolle beinhaltet die Prämissenkontrolle (Strategieformulierung), Durchführungskontrolle (Strategieimplementierung) und die allgemeine strategische Überwachung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kosten-Lesitungsrechnung

A

Bestandteil des internen Rechnungswesens:

  • 3 Teilrechnungen:
  • Kostenartenrechnung: Welche Kosten sind angefallen?
  • Kostenstellenrechnung: Wo sind die Kosten im Unternehmen angefallen?
  • Kostenträgerrechnung: Wofür sind die Kosten im Unternehmen angefallen?

Kostenartenrechnung:
Differenzierung der Kosten:
- Einzel-/Gemeinkosten, fixe/variable Kosten, aufwandsgleich/kalkulatorische Kosten

Kostenstellenrechnung:
- Gemeinkosten werden mithilfe unterschiedlicher Verfahren den Hauptkostenstellen über sog.
Hilfskostenstellen zugerechnet
- Gemeinkosten = Kosten, die nicht ausschließlich einer Produkteinheit zugerechnet werden können und
kaum verursachungsgerecht auf die Kostenstellen verteilbar sind

  • *Kostenträgerrechnung:**
  • Ergebnisse der Kostenarten- und Kostenstellenrechnung werden zusammengeführt
  • Kostenträgerstückrechnung = ges. Herstell- und Selbstkosten je Leistungseinheit
  • Kostenträgerzeitrechnung = ges. Herstell- und Selbstkosten je Periode
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Investitions- und Finanzierungsrechnung

A
  • Bestandteil des internen Rechnungswesens
  • Beurteilung der Wirtschaftlichkeit einer Investition im Zeitablauf
  • Bsp.: Wann bzw. lohnt sich überhaupt die Anschaffung einer neuen Maschine?
  • ausreichende Unternehmensliquidität
  • Finanzierungsarten:
  • Kapitalgeber (Eigen- und Fremdkapital = unternehmensinterne und -externe Quellen)
  • Mittelherkunft (Innen- und Außenfinanzierung = Einbehandlung von Gewinnen und Bankkredite)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Daten des externen Rechnungswesens

A
  • interessante Controlling-Daten: Informationen aus dem handelsrechtlichen Jahresabschluss
  • Bsp.: Ermittlung von Kennzahlen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly