Lektion 4 Flashcards

(7 cards)

1
Q

Anspruchsgruppen des Controllings

A

Direkte Anspruchsgruppen: Unternehmensleitung dezentrale Entscheidungsträger Jahresabschluss- und Wirtschaftsprüfer Indirekte Anspruchsgruppen: Stakeholder

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Kontextfaktoren der Anspruchsgruppen des Controllings

A
  • beeinflussen die Art und Weise wie Controlling eingebettet ist sowie Strukturen, Prozesse und Instrumente Unternehmensintern:
  • Organisationsform, -struktur, -größe, -kultur - Leistungsprogramm
  • Internationalisierungsgrad - IT-Systeme - Strategie-, Steuerngsmodell - Einstellungen, Werte, Verhalten der Anspruchsgruppen

Unternehmensextern: - Branche - Absatz- und Beschaffungsmärkte

  • Arbeitsmarkt
  • Geld- und Kapitalmarkt
  • Verfügbare Technologie
  • Politisches- soziales Umfeld
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Zusammenhang Zielfestlegung und Ausgestaltungq

A

Zeithorizont Aufgabenverständnis Strategisches Controlling (Identifikation und Sicherung der Erfolgspotenziale) Operatives Controlling (Erfolg und Liquidität)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Aufbauorganisation des Controllings

A
  • System der organisatorischen Einheiten
  • Regelung von Zuständigkeiten für die Arbeitsteilung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Implementierung des Controllings

A
  • Aufbauorganisation: zentrales vs dezentrales Controlling
  • Ablauforganisation = Gestaltung der Elemente des Unternehmens hinsichtlich zeitlichem/räumlichem Ablauf, dass alle Arbeitsgänge lückenlos aufeinander abgestimmt sindÖ
  • Prozessformalisierung und Prozessbündelung
  • Controlling Shared Service Center
  • Center of Scale (standardisierbare, sich wiederholende Controlling-Prozesse)
  • Center of Expertise (spezialisierte, wissensintensive Prozesse)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Übersicht Controlling Instrumente

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kurze Definition der Instrumente

A
  • Swot-Analyse = Ein Analyseinstrument mit dem Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken analysiert werden
  • Break-even-Analyse = Dient der Ermittlung der Gewinnschwelle
  • Benchmarking = Dieser Begriff beschreibt den kontinuierlichen

Vergleich mit anderen Unternehmen, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren

  • Balance Scorecard = Ein strategisches Managementsystem zur Erweiterung der verschiedenen betrieblichen Perspektiven
  • Budgetierung = Das ist der Prozess zur Erstellung und Kontrolle der operativen Pläne mit dem Ziel der Prognose und Koordination
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly