Lektion 3 Flashcards
(8 cards)
1
Q
Controlling-Konzeption
A
- erklärt, was man unter Controlling als betrieblicher Funktion versteht (Kernaufgaben)
- beschreibt die wesentlichen Merkmale von Controlling
- Abgrenzung zu anderen betrieblichen Funktionen (Alleinstellungsmerkmale)
- Funktion = Basis für die organisatorische Ausgestaltung
- Induktive vs. systematische Herleitung
2
Q
Ergebniszielorientierte Controlling-Konzeption
A
- Ausgangspunkt: Sicherung der Gewinnerreichung
- zentrale Zielgröße: Gewinn (rein quantitativ) - Begrenzung auf operatives und taktisches Controlling
- klare Trennung zwischen Führung und Controlling
- Kritik: Fokussierung auf ökonomische Ziele, Vermischung Funktions-/Organisationsperspektive, strikte Trennung von Führung und Controlling, Begrenzung auf operative/taktische Ebene, fehlende Eigenständigkeit der Problemstellung
3
Q
Rationalitätssicherung der Führung
A
- Kernaufgabe: angemessene Rationalität der Unternehmensführung - basiert auf Führungsprozess:
- Phase 1: Willensbildung
- Phase 2: Willensdurchsetzung
- Phase 3: Ausführung und Kontrolle
- Rationalität = Zweckrationalität
- Hauptzweck: kurz-/mittel-/langfristige Erfolgsmaximierung - Kritik: fehlende Eigenständigkeit der Problemstellung
4
Q
Rationalitätsmaßstab: Effektivität und Effizienz
A
- Effektivität = Zweckmäßigkeit, -erfüllung und -wirksamkeit einer Tätigkeit
- Effizienz = Wahl einer Alternative führt nicht zu einer Verbesserung ohne gleichzeitig zu einer Verschlechterung an anderer Stelle zu führen -> Voraussetzung für zweckrationales Handeln
- wesentliche Kernaufgabe: Sicherstellung von Effizienz und Effektivität
- Kritik: Einflussnahme auf andere Akteure = Führungstätigkeit, Problem bei Abgrenzung von anderen Führungsfunktionen, fehlende Eigenständigkeit der Problemstellung
5
Q
Reflexion als Führungsaufgabe
A
- Ähnlichkeiten zu Rationalitätssicherung der Führung und Effektivität und Effizienz als Rationalitätsmaßstab
- Ausgangspunkt: funktionale Ebene des Führungsprozesses
6
Q
Klassifikation von Tätigkeiten hinsichtlich Entscheidungsß und Weisungskompetenz
A

7
Q
Controlling als Führungs- und Unterstützungsfunktion
A
- Controlling als Führungs-Führung-und Unterstützungsfunktion
- Kritik der führungsbezogenen Controlling-Konzeption:
- Enge der Konzeption, d. h. Die Kernaufgabe des Controllings, ist lediglich eine um die Perspektivensicht erweiterte Kontrolle
- Die fehlende Abgrenzbarkeit der Reflexion, da diese auch in den anderen Führungsfunktionen enthalten und für diese essenziell ist
- Die teils schwierige Abgrenzung zwischen dem Controlling und der Kontrolle, sofern die Kontrolle mehr als den reinen Soll-Ist-Vergeich umfasst
8
Q
Wesentliche Zwecksetzungen
A
Koordination von Informationsbedarf, -erzeugung, -bereitstellung
- Zweck: Koordination von Informationserzeugung und -bereitstellung mit Informationsbedarf
- Informationsüberflutung bei gleichzeitigem Mangel an relevanten Infos
- eigenständige und wichtige Problemstellung
Koordination von Plaung, Kontrolle, Informationssystem
- Fokus: Abstimmung von Planung, Kontrolle und Informationssystem zur Bereitstellung von Daten
- Parallelen zur erfolgsorientierten Controling-Konzeption
- betrachtet operative, taktische und strategische Ebene
Koordination des Führungssystems
- Koordination der Teilsysteme der Führung
- Abstimmung auf die Organisation
- Ziel: Unterstützung der Unternehmensführung bei der zielgerichteten Steuerung
- beinhaltet alle Aspekte der anderen beiden Ansätze