Licht und Nacht Flashcards

1
Q

Die Triple-Response durch Ethylen zeigt an, dass sich Ethylen auf Pflanzen nur in der
Dunkelanzucht auswirkt.

A

Falsch.
Die ethyleninduziert Triple Response bezeichnet die Verdickung und Hemmung
der Verlängerung des Sprosses sowie die Krümmung des Hypokotylhakens der
Schwerkraft folgend. Diese Effekte lassen sich am besten in einer Dunkelanzucht
beobachten, jedoch zeigt Ethylen auch vielfältige Wirkung auf Pflanzen bei Tageslicht, z.B.
Induktion der Seneszenz, Auslösen von Stressreaktionen u.a.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Mit der Keimung entscheidet der Embryo durch endogene Faktoren, ob er in seiner weiteren
Entwicklung die Skotomorphogenese oder Photomorphogenese vollzieht

A

Falsch.
Skotomorphogenese ist die charakteristische Entwicklung unter Lichtabschluss
(weißer Embryo mit starkem Längenwachstum). Photomorphogenese bezeichnet die
lichtinduzierte Entwicklung. Definitionsgemäß wird dieses nur durch das Einwirken von
externem Licht (oder entsprechendes Ausbleiben) induziert. Hierbei erfolgt ein
Zusammenspiel verschiedener Lichtrezeptoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Pflanzen nutzen ihre Phytochrom-ausgelöste Antwort, um sich auf Änderungen der Lichtqualität
einzustellen (Adaptationsreaktion).

A

Richtig.
Entsprechend des Verhältnisses von dunkelrotem zu rotem Licht (im Schatten
hoch) bewirkt Phytochrom eine Schattenvermeidungreaktion, die sich in extensivem
Sprosswachstum äußert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Die Schattenvermeidungsreaktion der Pflanzen ist durch variierende Verhältnisse von rotem zu
dunkelrotem bei unterschiedlichen Anzuchtbedingungen erklärbar.

A

Richtig.
Entsprechend des Verhältnisses von dunkelrotem zu rotem Licht bewirkt
Phytochrom eine Schattenvermeidungreaktion, die sich in extensivem Sprosswachstum
äußert. Natürlicherweise beinhaltet Sonnenlicht ein breites Farbspektrum , beschattende
Blätter absorbieren jedoch mehr rotes als dunkelrotes Licht, weshalb beschattete Blätter ein
entsprechend hohes Verhältnis von dunkelrotem (bildet Pr) zu rotem (bildet Pfr) Licht
erfahren. Der Effekt lässt sich jedoch auch künstlich durch Lichtexposition entsprechender
Wellenlänge induzieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Die Blühinduktion kann durch bestimmte Tageslängen und Photoperiodik induziert werden, die
über den Photorezeptor Cryptochrom wahrgenommen wird.

A

Falsch.
Phytochrom ist der entscheidende Rezeptor für die Blühinduktion. Gemessen wird
hierzu eine entsprechend nötige Mindesttageslänge. Hierbei spielt auch das Verhältnis von
Pfr/Pr eine Rolle. Die physiologisch aktive Komponente Pfr (gebildet bei hellrotem Licht)
induziert die Transkription von für die Blühinduktion notwendigen Genprodukten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Spinat kann in den Tropen nicht blühen

A

Richtig.
Spinat ist eine Langtagpflanze. Blühinduktion kann daher erst ab einer Tageslänge
von 14h erfolgen, welche in den Tropen nicht erreicht wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Für Pflanzen sind bisher keine Mutanten mit Defekt in den Blaulichtrezeptoren identifiziert
worden, da sich die beiden Proteine Phototropin und Cryptochrom kompensieren können

A

Falsch.
Die beiden Blaulichtrezeptoren weisen einige ähnliche Funktionen auf
(Stomataöffnung, Chloroplastenbewegeung), jedoch sind sie an anderen Prozessen
unterschiedlich stark beteiligt. Cryptochrom reguliert z.B. die Photomorphogenese,
während Phototropin hauptsächlich am Phototropismus beteiligt ist. So äußern sich die
Ausfallerscheinungen bei Mutation entsprechend unterschiedlich. CrypotochromMutanten
sind insensitiv gegen Blaulicht. Phototropin-Mutanten können die Lichtrichtung
von Blaulicht nicht wahrnehmen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly