Mängel/ Stress Flashcards

1
Q

ATP ist eine sehr nützliche Energieform für die Zelle, weil die Energie des ATPs durch
Redoxreaktionen in einer Elektronentransportkette weitergereicht werden kann und auf NADPH
weitergetragen wird

A

Falsch.
ATP ist eine nützliche Energieform, da es universell einsetzbar und schnell verfügbar ist. Der Energiegehalt beruht hierbei auf den energiereichen Phosphoanhydridbindungen. ATP wird durch ATP-Synthase mittels eines durch die Elektronentransportkette erzeugten Protonengradienten gebildet – es nimmt selbst jedoch nicht an der Elektronentransportkette teil. NADPH dient vor allem anabolen Synthesen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Mineralien sind für Pflanzen essentiell und können nicht durch erhöhte Photosyntheseleistung
kompensiert werden.

A

Richtig.
Die Photosynthese liefert Assimilate und Energie. Diese können jedoch das Fehlen essentieller Mineralien definitionsgemäß nicht aufwiegen, da deren Funktionen sehr spezifisch sind und diese nicht durch andere Elemente ersetzt werden können. Sie werden
von Pflanzen hauptsächlich in Form von Ionen aufgenommen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Der Mangel an Kalium zeigt sich bei Pflanzen zuerst in den älteren Blättern.

A

Richtig.
Kalium kann gut mobilisiert werden. Hierbei geschieht ein Transport in meristematisch aktive Gewebe zu ungunsten älterer Blätter. Da es als wichtiges Osmolyt
am Turgordruck beteiligt ist, führt dessen Mangel zu schlaffen, welken Blättern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Vor Lichtstress schützt sich die Pflanze vor allem durch Wärmedissipation überschüssiger
Anregungsenergie

A

Richtig.
Hier spielen Carotinoide als Schutzpigmente eine besondere Rolle: der Xanthophyllzyklus schützt hierbei vor reaktiven Sauerstoffspezies. Es erfolgt eine
nichtphotochemische Löschung der Exzitationsenergie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Die Transpirationsrate wird unabhängig von Umweltfaktoren kontrolliert und stellt sich nur auf
den CO2-Bedarf der Photosynthese ein.

A

Falsch.
Die Transpirationsrate hängt ab von den physikalischen Umgebungsbedingungen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit, sowie von der stomatären Öffnung. Diese wird reguliert durch das Wasserpotential und Blaulichtrezeptoren. Somit ist die Transpirationsrate mittelbar auch vom Lichteinfall, der Wasserverfügbarkeit im Boden und osmotischen Prozessen abhängig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly