Atmung Flashcards

1
Q

Der stomatäre Widerstand fördert die CO2-Aufnahme

A

Falsch.
Der stomatäre Widerstand ist der Widerstand, den die Moleküle beim Durchtritt
durch Stomata erleben. Dementsprechend wird die CO2-Aufnahme gehemmt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Mit gesteigerter O2-Konzentration erhöht sich der CO2-Kompensationspunkt

A

Richtig.
Bei größerer Sauerstoffkonzentration findet vermehrt Photorespiration statt,
weshalb der CO2-Kompensationspunkt, bei welchem die Bruttophotosyntheseleistung
gleich der Atmung ist, erhöht wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

In der Gärung ist letztendlich die Reduktion von Reduktionsäquivalenten zur Bereitstellung von
NAD+ für die Glykolyse erforderlich

A

Falsch.

In diesem Kontext ist die Reoxidation von NADH zu NAD+ erforderlich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

KCN-Hemmung beeinflusst den O2-Verbrauch der Mitochndrien bei der Atmung nur
unwesentlich und verhilft auch zu ausreichender ATP-Produktion.

A

Falsch.
Die cyanidunempfindliche alternative Oxidase übernimmt unter
Sauerstoffverbrauch teilweise die Funktion der gehemmten Cytochrom c-Oxidase, jedoch
werden durch diese keine Protonen gepumpt, weshalb die ATP-Synthese durch den
fehlenden Protonengradienten stark beeinträchtigt ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

In pflanzlichen Mitochondrien existieren alternative Oxidasen, deren Einsatz für wesentlich
höhere ATP-Ausbeuten in der Atmungskette verantwortlich ist.

A

Falsch.
Die alternative Oxidase kann unter Sauerstoffverbrauch teilweise die Funktion der
Cytochrom c-Oxidase übernehmen (z.B. als Ventil bei Energieüberschuss, statt ATP kann
Wärme generiert werden), jedoch werden durch diese keine Protonen gepumpt, weshalb
die ATP-Synthese durch den fehlenden Protonengradienten stark beeinträchtigt ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Die ATP-Bilanz der anaeroben und aeroben Atmung unterscheiden sich um den Faktor 3.

A

Falsch.
Bei anaerober Atmung dienen z.B. schwefel- oder stickstoffhaltige Verbindungen
als Elektronenakzeptoren. Sie wird von verschiedenen Bakterienspezies zum
Energiegewinn genutzt. Höhere Pflanzen sind hierzu jedoch nicht befähigt, eben sowenig
wie zur Gärung im Anaeroben. Der Unterschied der ATP-Bilanz zwischen aerober Atmung
und Gärung beläuft sich auf den Faktor 15. Anaerob werden hierbei 2 ATP pro Glucose
gebildet, während die Ausbeute aerob 30 ATP entspricht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Die Gärung ermöglicht es, auch unter Sauerstoffmangel in geringem Umfang ATP in Zellen bereit zu stellen

A

Richtig.
Dementsprechend sind die Endprodukte der Gärung nur unvollständig oxidiert,
enthalten also noch viel ungenutzte Energie. Es werden in der Gärung 2 ATP pro Glucose
gebildet. Höhere Pflanzen sind zur Gärung jedoch nicht befähigt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Eine hohe ATP-Konzentration ist die optimale Vorraussetzung für die mitochondriale Atmung

A

Falsch.
Dies trifft auf ADP zu. Bei hoher ATP-Konzentration wirkt dies hemmend auf die
Atmung. Durch ein entsprechend geringeres ADP-Angebot steht dann relativ wenig
Substrat für die mit der mitochondialen Atmung assoziierte ATP-Synthese zur Verfügung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Beschattete Blätter haben eine optimalere Respiration als belichtete Blätter

A

Falsch.
Auch wenn der Bedarf hoch ist, steht nur wenig Substrat zur Verfügung, weshalb
die Respiration geringer ausfällt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly