Lymphsystem Flashcards

1
Q

Aufbau des Lymphsystems

A

Lymphkapillaren
Präkollektor
Kollektor
Lymphherz
Lymphknoten
Ductus thoracicus
Links und rechts im Venen Winkel

Dazwischen ist Lymphbahn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Zusammensetzen der Lymphe

A

-Eiweiß
-Fett
-Wasser
-Erreger
-Immunzellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Lymphsystems Definition

A
  1. Transportsystem im Körper
    Verläuft parallel zum Blutgefäßsystem
    Drainagesystem des Körpers mit Filter- und Abwehrfunktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

lymphatische Organe

A

-primäre
Knochenmark, Thymus
-sekundäre
Lymphknoten, MALT*, Milz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist Lymphe

A

Filtrat des Blutes aus dem Interstitium
Menge 2-3 Liter pro Tag

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Cul de sac

A

Lymphe beginnt blind im Kapillargebiet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Filtrationsdruck

A

Druck in der Kapillaren 5-10mmHg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Lymphfluß

A

-Kontraktion der Mediamuskulaturder Gefäße
-Unterstützung durch Muskelpumpe der Skelettmuskulatur
-arterielle Pulswelle
-Pumpwirkung der Thorax bei Atemen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Präkollektor

A

Sammeln die Gewebeflüssigkeit auf und reichen weiter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Kollektor

A

Sammelt Lymphe aus Lymphkapillaren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Lymphbahnen - oberflächliches System

A

-drainiert die Lymphe der Haut und des subkutanen Gewebes
-verläuft parallel zu subkutanen Venen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Lymphbahnen - tiefes System

A

-drainiert die Lymphe der subfaszialen Gewebe (Muskeln, Knochen, Gelenke etc.)
-parallel der tiefen Arterien und Venen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Territorien

A

Zustromgebiete des Drainagesystems
Rumpfterritorien: 6 lymphatische Hautterritorien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wasserscheiden

A

Lymphgefäßarme Hautzone
Der Körper ist getrennt im rechts und links

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Lymphknoten

A

-Kapsel Organ
-Filter, Abwehr und Drainage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Der Weg der Lymphknoten

A

-Vasa afarenz gehen sie rein
-vasa eferenz gehen sie raus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Weg der Lymphe im Lymphknoten

A

-Kapsel > Hilum > Córtex > Paracortex > Medulla

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Einteilung der Lymphknoten

A

-primäre
-sekundäre
-nach der Flussrichtung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Lymphfollikel

A

Kugelige Kolonien von B-Lymphozyten
-primär
-sekundär
-tertiär

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Level

A

Für Orientierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Cisterna chyli

A

Sackförmiger Sammelraum für Lymphflüssigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Ductus thoracicus

A

-hauptlymphgang
-mündet in linken Venenwinkel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Ductus lymphaticus dexter

A

-mündet in rechten Venenwinkel

24
Q

Venenwinkel

A

An diesem Punkt wird die Lymphe dem
Blutgefäßsystem wieder zugeführt

25
Primäre Lymphatische Organe
-Thymus und Knochenmark Undifferenzierten Immunzellen spezifische Abwehrzellen
26
Sekundär Lymphatische Organe
Milz, Lymphknoten, Madeln, lymphatische Gewebe in Darm, Harntrakt und Atemwege -Immunzellen gegen Fremdstoffe aktiv
27
Abwehr B-Zellen
B-Zellen produzieren spezifische Antikörper gegen Viren, Bakterien und andere Eindringlinge
28
Abwehr T-Zellen
T-Zellen bekämpfen und beseitigen Erreger und körperfremde Stoffe
29
SALT
-Skin associated lymphatic tissue -Aktivierung/ Rekrutierung von T-Zellen - Infektionen, Allergien und Autoimmunerkrankungen werden bekämpft
30
MALT
Mucosa associated lymphatic tissue
31
MALT
-Mucosa associated lymphatic tissue -retikuläres Bindegewebe - Produktion IgA-Antikörper: auf Epitheloberfläche transportiert → „Schutzfilm“ -wichtige Funktion: Gleichgewicht zwischen Toleranz und Verteidigung
32
GALT
-Gastrointestinal associated lymphatic tissue - Aufgaben: immunologische Kontrolle der über die Nahrung aufgenommenen Antigene - in der Wand der Appendix vermiformis („Darmtonsille“)
33
BALT
-Bronchoalveolar associated lymphatic tissue -Abwehr im Bronchialsystem
34
THYMUS
-primäres lymphatisches Organ der T-Zell-Systems -Im oberen Mediastinum vor dem Herzbeutel -Stützgerüst: dünne bindegewebige Kapse -unterteilen in Läppchen
35
THYMUS FUNKTION
-Differenzierung, Selektion und Proliferation der -Zellen
36
Blut-Thymus-Schranke
Schütz unreife T-Lymphozyten
37
MILZ
dem Blutkreislauf angeschlossen, nicht dem Lymphsystem
38
MILZ AUFGABE
-Immunabwehr: Bildung von Lymphozyten und Speicherung von Immunzellen. -Fresszellen als Filter für Erreger, die in die Blutbahn gelangen -Baut Erythrozyten ab „Mauser“ -speichert und baut Thrombozyten ab.
39
MILZ weiße Pulpa
von den Lymphfollikeln (Milzknötchen) gebildet: Abwehr
40
MILZ rote Pulpa
Farbe durch die vielen Erythrozyten in den weiten Milzsinus: Abbau
41
NALT
-nasopharyngeal-assoziiertes lymphatisches Gewebe -oberer und mittlerer Teil des Rachens -Aufgaben: immunologische Kontrolle über Nase oder Mund aufgenommenen Antigene
42
WALDEYER RING
Rachen Ring
43
Tonsillen
-Teil des lymphatischen Rachenrings -mandelförmige -Gewebeinseln am Beginn des Luft und Nahrungsweges -Tonsillen u. lymphatisches Gewebe besitzen viele Abwehrzellen
44
Lymphlast
-Stoffwechselprodukte und Zellen, die primär nicht im Blutgefäßsystem gängig sind
45
LYPHMTRANSPORTKAPAZITÄT
-normale Transportkapazität 2-4 Liter / Tag -Änderungen im Blutsystem wie z.B. ein gesteigerter Venendruck (bei Herzinsuffizienz) kann die Lymphtransportkapazität beeinträchtigen AFETAR
46
warum schwellen die Lymphknoten?
-Infektion: Antigene gelangen mit der Lymphe in den Lymphknoten. -Antigene treffen im LK auf spezifische Lymphozyten, deren Vermehrung zur Schwellung führt -Die so gebildeten Lymphozyten werden zur Bekämpfung der Infektion im gesamten Körper verteilt.
47
Lymphon
Geschwollene Lymphknoten -KREBS
48
Lymphangitis
Entzündung der Lymphgefäße
49
Lymphadenitis
Entzündung der Lymphknoten
50
LYMPHANGIOM
Gefäßfehlbildungen der Lymphgefäße -Therapie Operative resektion Sklerosierungstherapie Lasertherapie
51
Lymphfisteln
-häufig Komplikation axillärer / inguinalen Lymphknotendissektion -Sekretion lymphatischer Flüssigkeit an die Körperoberfläche oder in eine Körperhöhle
52
Lymphozele
-lokale Ansammlung von Lymphe in einem Lymphgefäß oder einem Hohlraum innerhalb von Gewebe -Ursache: Abflussstörung z.B. durch OP oder Entzündung
53
LYMPHATISCHE VENENANASTOMOSE (LVA)
Lymphgefäße werden an die Venen angeschlossen, um einen Lymphstau zu entlasten
54
Chylothorax
-Ductus thoracicus rupturiert / undicht - nicht traumatische und traumatische
55
Lymphödem
-Ungleichgewicht zwischen Lymphlast und Lymphtransportkapazität -bleibt nur in dem Territorien und geht nicht im andere Körperteile
56
Lipödem
-kann in andere Körperteile gehen, beidseitis -keine Ursachenbeseitigung
57
Liposuktion
-Bei der Fettabsaugung des Lipödems wird das krankhaft vermehrte Fettgewebe operativ entfernt -Das Unterhautfettgewebe von mehreren kleinen Inzisionen aus reduziert