Verdauungssystem Flashcards

(64 cards)

1
Q

welche Ligamente halten den Magen?

A

-Lig. gastrosplenicum (Milz)
-Lig. gastrophrenicum (Diaphragma)
-Lig. gastrocolum (Colum transversum)
-Lig. hepatogastricum (Leber)
*MAGEN HALTEN Lig. hepatoduodenalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Makroskopische Merkmale des Colons

A

-Taenien
-Haustren
-Fettläpchen
-Plicae semilunares

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was sind die Peyer-Plaques?

A

Ammsamlung von lymphatische Zellen (im Ileum lokalisiert)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche organe leiten über die Vena portae?

A

Dünndarm
Colon ascendens
Colon sigmoideum
Pankreas
Magen
Milz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Organe leiten über die Vena Cava?

A

Rectum
Niere
Leber

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Gefäße verlaufen im Lig. hepatoduodenalis?

A

Gefäße:
- A. hepatica propria dexter und sinister
- Vena portae hepatis
-A. cystica

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Gallengänge verlaufen im Lig. hepatoduodenalis?

A

Gallengänge:
- Ductus hepaticus comunnis dexter und sinister
- Ductus cysticus und Ductus choledochus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Abschnitte des Rectums (1-5)

A
  1. Flexura sacralis
  2. Flexura perinealis
  3. Anoderm (Zona Alba)
  4. Linea anocutanea
  5. perianale haut (Anus)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie heißt der tiefste punkte im Bauchraum?

A

Überbegriff: Douglas Raum
Frauen: excavatio rectouterina
Männer: excavatio rectovesicalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

In welche beide Teilen unterscheidet man den peritonealen Überzug?

A

-Peritoneum parietale - äußeres Blatt
-Peritoneum visceralis - inneres- Blatt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Strukturen begrenzen der Bauchraum?

A

-Diaphragma
-Retroperitoneum
-fascia transversalis
-Beckenboden
-peritoneum parietale
-Ventrale Bauchmuskulatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Organe ihrer Lage im Bauchraum INTRAperitoneal

A

-Ösophagus
-Magen
-Milz
-Ileum
-Jejunum
-Colon transversum
-Leber
-Colon sigmoideum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Organe ihrer Lage im Bauchraum RETROperitoneal

A

-Duodenum
-Colon ascendens
-Colon descendens
-Nieren
-Pankreas
-Aorta

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Organe ihrer Lage im Bauchraum SUBperitoneal

A

-Blasen
-Rectum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Orgnane ihrer Lage im Bauchraum EXTRAperitoneal

A

-Ösophagus
-Duodenum
-Blasen
-Pankreas
-Rectum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Funktion erfüllt das Peritoneum?

A

-Halte und Schutz der Bauchorgane
-Gleit- und Bewegungsmöglichkeit
-Stoffaustausch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Obere Verdaungstrakt:

A

-Mundhöhle
-Speiseröhre
-Magen
-Duodenum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Unterer Verdauungstrackt:

A
  • Jejunum
    -Ileum
    -Dickdarm
    -Analkanal
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Ösophagus - Lage

A

-thoracal
-ventral der wirbelsäule
-dorsal der trachea

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Ösophagus - Abschnitte

A
  1. Halsabschnitt (pars cervicalis)
  2. Brustabschnitt (pars thoracalis)
  3. Bauchabschnitt (pars abdominalis)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Ösophagus - Wandaufbau

A
  • Muskularis = querguestreifte, glatte und gemischt
  • Verschluss = Ösophagussphicter (verhindert reflux)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Ösophagus - His Winkel

A

Eintrittswinkel - eintritt im MAgen, verschließt automatisch bei Befüllung = Reflux wird verhindert nach oben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Magen - Lage

A
  • intraperitoneal
  • linke oberbauch
  • unterhalb Zwerchfell
    -umgebung von = Milz, Leber, Pankreas, Gallenblase
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Magen - Abschnitte

A
  1. Mageneingang
  2. Fundus
  3. Corpus
  4. Antrum pyloricum
  5. Pylorus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Magen - Innenschicht
- Längsteverlaufende Schleimhautfallen -Reservefalter (zur Ausdehnung) = Magenstraße
26
Magen - Wandaufbau
3 Muskeschichten - Längstmuskelschicht (große kurvatur) - innere Ringmuskelschicht (corpus) -innerste Schräge Muskelschicht
27
Aufgabe Magen Muskulatur
- ermöglicht Magen Schaukelbewegung - Schleudertvorgang (Nahrung 1mm groß = Diffusion möglich) - durch den pylorus
28
Magen - Schleimhaut
Tunica Mucosa
29
Magen - Zellen der Schleimhaut und Aufgabe
-Oberflächenepithel und Nebenzellen = Schleimproduktion + schutz -Hauptzellen, Belegzellen, endokrine Zellen = Verdauung
30
Magen - Blutversorgung
-Fundus = a. gastrica breves -innere kurvatur = A. gastrica sin. und dex. -äußere kurvatur = A. gastroomentalis sin. dex.
31
Ösophagus - arterielle Blutversorgung
3 Arterielle Ströme - A. thyroidea inf. -Aorta thoracica -A. gastrica sinistra
32
Ösophagus - venöse Blutversorgung
3 venöse Ströme -V. thyroidea inf. -V. hemiazygos acessoria -V. gastrica sinistra
33
Ösophagus varizen
-Blut kann nicht mehr ungehindert durch die Leber fließen, gesamter Druck im Pfortadersystem -Blut such sich weg durch andere kleine Gefäße = varizen entstehen
34
Leber - Lage
-intraperitonealraum -rechter oberbauch -unterhalb des zwerchfells *Gallenblase liegt unterhalb der Leber
35
Leber - Area Nuda
-Peritoneumfreier Bereich der Leber -Austrittsort der Leber
36
Leber - 4 Leberlappen
-Lobus hepaticus dextra -Lobus epaticus sinistra -Lobus quadratus (oben) -Lobus caudatus (unten)
37
Leber - Chirurgie
-Leberlappen werden in 8 Segmente aufgeteilt und jede segment hat eine eigene Arterie, Vene und Gallengang. -Dies ermöglicht eine Segmentorientierte Resektion, da jedes Segment unabhängig überlebt
38
Leber - Blutversorgung
-Arteria hepatica propria (20-25%) -Vena portae hepatis (Pfortader) aus dem Magen-Darm-Trackt, Milz und Pankreas (75-80%) von der Leber raus: - V. hepatica dex. media und sin. in die Vena cava inferior
39
Gallenblase - Aufteilung
-Fundus vesicar biliaris -Corpus -Collum
40
Gallenblase - Lage
- intraperitoneal -rechter Oberbauch -An Leberunterhalb
41
Pankreas - Lage
-Retroperitoneal -hinter oberbauch -von Duodenum umfasst
42
Pankreas - Aufteilung
- caput pankreatis -collum -corpus -cauda
43
Pankreas - Arterielle Blutversorgung
-Arteria pancreatiduodenalis superior -Arteria pancretiduodenalis inferior -Arteria splenica
44
Peritonealbezüge - Lig. hepatoduodenale
Ligament, in dem alle zuführende Gefäße der leber verlaufen + abführende Gallengänge
45
Omentum minus
-kleine Netz -dünnes Peritonealband -verbindet kleine kurvatur - teil des Duodenuns - mit Leber -enthält wichtige Gefäße
46
Omentum majus
-große Netz -Organe verbinden -Entzündungen isolieren
47
Dünndarm - Aufteilung
-12 Fingerdarm (Duodenum) -Leerdarm (jejunum) -Krummdarm (ileum)
48
Duodenum
-Retroperitoneal -hinter dem Magen -Bildet hinterwand von Bursa Omentalis
49
Dünndarm - Wandaufbau
-Kerkring-Falten -Zotten (Blatt u. Fingerförmige Austülpungen) -Krypten (Zellerneuerung)
50
Dünndarm - Jejunum + Ileum
-makroskopisch nicht zu unterscheiden -Ileum teil der Immunabwehr -Ileocäcalklappe = übergang in den Dickdarm
51
Dünndarm - Arterielle Blutversorgung
Duodenum - A. gastroduodenalis, A. mesenterica sup. und Aa. pancreaticoduodenales inf. Jejunum - As. jejunales Ileum - A. ileales
52
Dickdarm - Abschnitte
1. Blinddarm (caecum) 2. Glimmdarm (colon) 3. Mastdarm (Rectum)
53
Dickdarm - Colon Abschnitte
-colon ascendens -colon transversum -colon descendens -colon sigmoideum
54
Dickdarm - Rectum
-Letzter Darmabschinitt -bildet 2 Krümmungen - flexura sacralis und perinealis -Wandaufbau = Längsmuskulatur
55
Dickdarm - Blutversorgung
Colon descendens - A. colica sinistra Sigma - Aa. sigmoidae Rectum - A. rectalis superior alle stammen von der A. mesenterica inferior
56
was ist der Douglas-Raum
-taschenförmige Einsenkung des Peritoneum zwischen dem Rectum und dem Uterus -tiefste Punkt der Bauchhöhle bei Frauen
57
Aus welchen Schichten besteht die Wand von Hohlorganen in der Regel?
1. tunica mucosa 2.tunica submucosa 3.tunica muskularis 4.tunica serosa - außenschicht
58
Wo befinden die 3 engstellen stellen der Ösophagus und wodurch werden die Verursacht?
1. obere - Ringknorpel 2. mittlere - Aortenbogen 3. untere - Diaphragma
59
Der Ösophagus bildet mit dem Magen 3 merkmale die Reflux verhindern. Nennen sie.
1. His winkel 2. ösophagussphinkter 3. ösophagusvenengeflecht
60
Bedeutung das Ligament nach Treitz in der Chirurgie
Eintritt des Duodenums in Intraperitonealraum - ab dann liegt der Duodenum nicht mehr retroperitoneal sondern intraperitoneal -die fangen in dieser punkt an zu messen
61
Abschnitte des Colons in der Reihefolge des physiologischen Nahrungsverlauf
1. apendix vermiformis 2. coecum 3.colon ascendens 4. flexura coli dextra 5. colon transversum 6. flexura coli sinistra 7. colon descendens 8. colon sigmoideo 9. rectum
62
bedeutung der chirurgische Anatomie der Leber
Die Leber ist in 8 Segmente geteilt und jede Segment hat seine eigene Gefäßversorgung (Arterie, Vene und Gallengang) -Bei teilresektion die andere segmente sind nicht beschädigt
63
Vasa privata der Leber
-A. hepatica comunis -A. hepatica dex. und sin.
64
Unterschied zwischen endokrin und exokrin Drüsenformen
-endokrin - Diffusion von Hormone ins Blut beispiel: Schilddrüse -exokrin - Ausführungsgang von Sekrät beispiel: Galle, Speicheldrüse