M3 Unit 1 Der Säure-Basen-Haushalt Flashcards

1
Q

Worin besteht die Hauptaufgabe des Säure-Basen-Haushaltes und wie wäre das optimale Verhältnis zwischen Säuren und Basen in Prozenten ausgedrückt?

A

3-1-1
Die Hauptaufgabe des Säure-Basen-Haushalts besteht darin, möglichst alle Körperbereiche in ihrem optimalen pH-Bereich zu halten. Um das zu erreichen, benötigt der Körper sehr viel mehr Basen als Säuren. Daher wäre das optimale Verhältnis zwischen Säuren und Basen 20:80 Prozent.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was versteht man unter einer Übersäuerung und wie kommt es dazu?

A

3-1-2
Eine Übersäuerung des Körpers beschreibt eine Situation, in der sich das Säure-Basen-Verhältnis dauerhaft in die falsche Richtung verlagert hat. Das Säure-Basen-Verhältnis ist dann nicht 20:80, sondern vielleicht 40:60 oder gar 70:30. Je weiter sich das Verhältnis vom eigentlichen Bedarf des Körpers entfernt, umso mehr Basen fehlen dem Körper zur Neutralisation der im Übermass vorhandenen Säuren.

Zu einer Übersäuerung kommt es, wenn tagtäglich weitaus mehr Säuren als Basen im Körper anfallen. Diese Säureflut überlastet die Regelmechanismen des Säure-Basen Haushaltes. Der Körper ist mit der Ausleitung der Säuren überfordert und übersäuert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Lebensmittel tragen besonders stark zur Übersäuerung bei?

A

3-1-3

1) Verarbeitete Fette und Öle (künstlich gehärtet, raffiniert, etc.)
2) Getreideprodukte, insbesondere in verarbeiteter Form (Back- und Teigwaren)
3) Zucker und/oder gezuckerte Snacks/Gerichte/Getränke
4) Tierische Produkte (Fisch, Fleisch- und Wurstwaren sowie die meisten Milchprodukte aus pasteurisierter und homogenisierter Milch)
5) Fertiggerichte, die eine Vielzahl an künstlichen Lebensmittelzusatzstoffen (inkl. Geschmacksverstärker, Süßstoffe, etc.) enthalten
6) Genussgifte wie Koffein, Nikotin, Alkohol und Kochsalz
7) Kohlensäurehaltige Getränke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wieso trägt Zucker zur Übersäuerung des Körpers bei, obwohl er süß schmeckt und nicht sauer?

A

3-1-4
Bei der Verstoffwechslung von Zucker entsteht im Körper u.a. Essigsäure. Diese Säure muss (wie jede andere Säure auch) durch Basen neutralisiert werden. Gleichzeitig liefert Zucker so gut wie keine Basen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Flüssigkeit A hat einen pH-Wert von 5 und Flüssigkeit B hat einen pH-Wert von 7. Wieviel mal saurer ist Flüssigkeit A?

A

3-1-5

Flüssigkeit A ist 100 mal saurer als Flüssigkeit B.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie schätzen Sie die folgenden Aussagen ein? Sind sie richtig oder falsch? Begründen Sie ihre Antwort

A. Je basischer eine Flüssigkeit ist, umso gesünder ist sie.

B. Je höher der pH-Wert einer basischen Hautpflege ist, umso besser.

A

3-1-6
Beide Aussagen sind falsch! Eine starke Base wirkt genau so ätzend wie eine starke Säure und ist deshalb ebenso gesundheitsgefährdend - auch bei hoch basischen Hautpflegemitteln.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Teilen Sie die folgenden Flüssigkeiten in sauer, basisch oder neutral ein. Verwenden Sie die vorgegebene Tabelle und versuchen Sie, die Flüssigkeiten nach der Höhe ihres pH-Wertes zu sortieren. Beginnen Sie mit der sauersten Flüssigkeit!

Milch-Cola-Kaffee-flüssige Seife-Zitronensaft-Regenwasser-Meerwasser-flüssiges Waschmittel-Quellwasser-Wein-Essig-kohlensäurehaltiges Mineralwasser-Bier

A

3-1-7

Sauer:
Zitronensaft-Essig-Cola-Wein-Bier-Kaffee-Regenwasser-kohlensäurehaltiges Mineralwasser-Milch

Neutral:
Quellwasser (kann auch leicht sauer bis basisch sein - je nach Quelle)

Basisch:
Meerwasser-flüssige Seife-flüssiges Waschmittel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Teilen Sie die folgenden Körperflüssigkeiten und Organe in sauer oder basisch ein:

Magensaft-Sperma-Dünndarm-Speichel-Scheide-Blut-Gehirnflüssigkeit-Muskel-und Organzellen-Dickdarm-Bindegewebe-Lymphflüssigkeit-Gallenflüssigkeit-Bauchspeicheldrüse.

A

3-1-8

Sauer:
Magensaft, Scheide, Dickdarm, Muskel- und Organzellen (schwach sauer)

Basisch:
Sperma, Dünndarm, Speichel, Gehirnflüssigkeit, Gallenflüssigkeit, Bauchspeicheldrüse, Blut, Bindegewebe, Lymphflüssigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nennen Sie Säuren, die für den Körper wichtig sind!

A

3-1-9
Säuren, die für den Körper wichtig sind:

  • Magensäure
  • Milchsäure im Dickdarm
  • Milchsäure in der Scheide
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ordnen Sie die einzelnen Säuren den entsprechenden Herkunftsquellen in der Tabelle zu:

Essigsäure-Kohlensäure-Gerbsäure-Salzsäure-Phosphorsäure-Harnsäure-Schwefelsäure & Salpetersäure-Acetylsalicylsäure-Schwefel-&Phosphorsäure.

Tabelle:
Mineralwasser
Schweinefleisch
tierische Eiweisse
Stress
Cola und andere Softdrinks
Medikamente
schwarzer Tee und Kaffee
Getreideprodukte (Back- und Teigwaren)
Weissmehlprodukte sowie gezuckerte Speisen und Getränke
A

3-1-10

Tabelle:
Mineralwasser - Kohlensäure
Schweinefleisch - Schwefel-&Salpetersäure
tierische Eiweisse - Harnsäure
Stress - Salzsäure
Cola und andere Softdrinks - Phosphorsäure

Medikamente - Acetylsalicylsäure

schwarzer Tee und Kaffee - Gerbsäure

Getreideprodukte (Back- und Teigwaren) - Schwefel-&Phosphorsäure

Weissmehlprodukte sowie gezuckerte Speisen und Getränke - Essigsäure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Faktoren tragen - neben einer säurelastigen Ernährungsweise - noch zur Übersäuerung des Körpers bei?

A

3-1-11

1) Viele Stoffwechselprozesse innerhalb der Zellen erzeugen Säuren
2) Stress, Überlastung, Angst, negative Gedanken
3) Bewegungs- und Sauerstoffmangel
4) Übertriebener Sport und Leistungssport
5) Falsche Atmung
6) Verdauungsstörungen können zu Gärung im Darm (sichtbar z.B. an Blähungen) führen. Dabei entstehen hochgiftige Toxine, die den ganzen Körper (insbesondere die Leber und die Nieren) belasten.
7) Umweltbelastungen, Toxine, Elektrosmog, etc.
8) Körperpflege mit Produkten, die reich an synthetischen Inhaltsstoffen sind, belasten den Körper mit Säuren.
9) Über Waschmittel, Haushaltsreiniger, Textilfarbe etc. gelangen säurebildende Toxine in den Körper etc.
10) Unzureichende Flüssigkeitsaufnahme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Organe leiten im menschlichen Körper Säuren aus?

A

3-1-12

Lungen, Nieren, Haut, Darm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

In welcher Weise könnte sich eine Entfernung der Gebärmutter bei einer relativ jungen Frau auf den Säure-Basen-Haushalt auswirken? (Transferaufgabe)

A

3-1-13
Da die monatliche Menstruation vom weiblichen Organismus zur Ausscheidung von Säuren genutzt wird, kann die Entfernung der Gebärmutter (und die damit ausbleibende Menstruation) zu einer Übersäuerung des Körpers beitragen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Warum wandelt der Körper überschüssige Säuren, die nicht ausgeleitet werden können, in Salze um?

A

3-1-14
Säuren wirken - je nach Säuregrad - ätzend und würden in ihrer ursprünglichen Form die Zellen des gesamten Körpers schädigen, was relativ schnell zum Tode führen würde. Um dies zu verhindern, werden diese Säuren neutralisiert. Sie gehen mit basischen Mineralstoffen eine Verbindung ein und bilden so sogenannte Neutralsalze. In dieser Form können sie dem Körper nicht mehr unmittelbar schaden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Maßnahmen ergreift der Körper, wenn die anfallende Säuremenge seine Ausleitungskapazität übersteigt? Nennen Sie 3 wesentliche Maßnahmen.

A

3-1-15
1) Ein Teil der Säuren wird in Form von Neutralsalzen abgelagert.

2) Ein weiterer Teil wird über die Haut ausgeleitet.
3) Der Säureteil, der weder neutralisiert, noch ausgeschieden werden kann, wird mit großen Mengen Wasser verdünnt und eingelagert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie trägt eine Übersäuerung des Körpers zu Haarausfall bei und welche Maßnahmen können dagegen unternommen werden?

A

3-1-16
Normalerweise ist der Haarboden mit Nähr- und Mineralstoffen (Basen) bestens
versorgt und nährt so die Haarwurzeln. Bei ausreichender Versorgung mit basischen Mineralstoffen gibt es in der Regel keine Kopfhauptprobleme und keinen Haarausfall. Ist der Körper jedoch übersäuert, so geschieht folgendes:

  • Die mit der Nahrung aufgenommenen Mineralstoffe gelangen nicht mehr in den Haarboden, weil diese stattdessen zur Neutralisation von Säuren verwendet werden.
  • Schreitet die Übersäuerung fort, werden die Mineralstoffe zur Säureneutralisation auch direkt dem Haarboden entnommen.
  • An deren Stelle werden nun die neutralisierten Säuren - als so genannte saure Stoffwechselschlacken - im Haarboden eingelagert.
  • Da eine starke Übersäuerung auch zur Veränderung der Blutkörperchen beitragen kann, ist eine angemessene Durchblutung des Haarbodens und somit die Versorgung der Haarwurzeln mit Nährstoffen nicht mehr gewährleistet.
  • Aufgrund der dort eingelagerten Säuren verschlackt der Haarboden zunehmend. In Verbindung mit dem Nährstoffmangel verkümmern die Haarwurzeln langfristig und die Haare fallen aus.

Zusatz:
Dieser Prozess kann sich sowohl über viele Jahre hinweg langsam entwickeln, als auch weitaus schneller verlaufen. Einem relativ plötzlich auftretenden Haarausfall liegt in der Regel auch ein ebenso plötzlich auftretender, starker Vitalstoffmangel zugrunde. Dieser kann beispielsweise durch eine über einen längeren Zeitraum anhaltende, extreme Stresssituation, durch eine ausserordentliche psychische Belastung oder durch eine Vergiftung (Drogen, Medikamente, Amalgam, Farben, Lacke, Lösungsmittel, etc.) entstehen. (Selbstverständlich gibt es noch viele andere Faktoren, die zu Haarausfall beitragen können, wie z.B. Hormonstörungen, Pille, Wechseljahre, Schilddrüsenprobleme, etc.)

Maßnahmen gegen Haarausfall:
- Eine intensive Entsäuerung des Körpers mittels basenüberschüssiger Ernährungsweise und zusätzlicher Säureausleitung über die Haut (basische Körperpflege, basische Bäder)

  • Das Auffüllen der Mineralstoffdepots durch natürliche, basische Nahrungsergänzungen, die eine hohe Bioverfügbarkeit besitzen
  • Die Entsäuerung der Kopfhaut durch basische Naturshampoos
  • Das Aktivieren der Haarwurzeln durch Nährstoff-Konzentrate, die den Vitalstoffmangel im Haarboden ausgleichen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Kann die tägliche Einnahme eines natürlichen Mineralstoffkomplexes, der unter anderem Calcium und Magnesium enthält, für die Entwicklung von Nierensteinen verantwortlich sein? Begründen Sie ihre Antwort!

A

3-1-17
Nierensteine können zwar auch aus Calciumsalzen bestehen, dennoch lautet die Antwort ganz klar: Nein!

Erklärung:
Bei Calcium und Magnesium handelt es sich um wichtige, basische Mineralstoffe, die grundsätzlich zur Neutralisierung der Säuren benötigt und in der Regel über den Urin ausgeschieden werden. Erst wenn die Nieren aufgrund eines sehr hohen Säureaufkommens überfordert werden, oder wenn nicht genügend Flüssigkeit zur Ausscheidung der gebundenen Säuren zur Verfügung steht, ist es möglich, dass sich die Calciumsteine in den Nieren bilden. Verantwortlich hierfür ist jedoch die starke Übersäuerung des Körpers und nicht das Calcium.

18
Q

Welche Ursachen können einer Gicht oder einer Arthrose zugrunde liegen?

A

3-1-18
Bei Gicht werden die durch eine starke Übersäuerung entstandenen Harnsäurekristalle in den Gelenken abgelagert, kristallisieren dort und führen zu extremen Gelenkschmerzen, bis hin zur Unbeweglichkeit der Gelenke.

Bei Arthrose liegt ein Abbau von Gelenkknorpel vor. Knorpel, Sehnen und Bänder sind beliebte Säuredepots, so dass die in den Gelenken eingelagerten Säuren eine optimale basische Versorgung des Knorpels verhindern. Selbstverständlich können auch Fehlbelastungen durch Unfall o.ä. zur Arthrose beitragen. Wäre der Körper jedoch nicht übersäuert, so könnte er selbst in diesen Fällen zur Regeneration des Knorpels beitragen.

19
Q

Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Entstehung einer Osteoporose und einer chronischen Übersäuerung des Körpers?

A

3-1-19
Durch eine starke Übersäuerung entsteht im Körper eine regelrechte Säureflut. Stehen nicht genügend Basen zur Neutralisation der Säuren zur Verfügung, entnimmt der Körper die erforderlichen Mengen seinen eigenen Basendepots. Zu den größten dieser Art zählen die Knochen.

Wenn dort zu viele basische Mineralstoffe wie Calcium oder Magnesium entnommen werden, nimmt die Knochendichte kontinuierlich ab und eine Osteoporose entsteht.

20
Q

Welche Probleme können durch die Einlagerung von Neutralsalzen in den Augen auftreten? Bitte nur eine kurze Auflistung geben.

A

3-1-20
- Durchblutungsstörungen, die zu einer verminderten Nährstoffversorgung des Auges führen und so die Vorstufe vieler Augenkrankheiten sind.

  • Die Einlagerung in der Linse kann zum Grauen Star führen.
  • Findet die Einlagerung der Salze direkt unter der Netzhaut statt, kann dies zur Makula-Degeneration führen.
21
Q

Auf welche Weise kann eine basenüberschüssige Ernährung Übergewicht reduzieren?

A

3-1-21
Übergewicht (oder unerwünschte Kilos) bestehen nicht nur aus Fett, sondern auch zu einem großen Anteil aus deponierten Stoffwechselabfällen, Neutralsalzen (Schlacken) und überschüßigem Wasser als Folge einer säureüberschüssigen Ernährungsweise. Wird die Ernährung in einer Weise verändert, dass deutlich mehr Basen als Säuren in den Körper gelangen, so führt dies automatisch zur Ausleitung der deponierten Schlacken. Da diese Schadstoffe, und vor allem auch das zu Neutralisierungszwecken gebundene Wasser, über ein entsprechendes Eigengewicht verfügen, zeigt sich das Resultat einer basenreichen Ernährung schnell auch auf der Waage.

Darüber hinaus haben bspsw. ein Salatteller mit einem anschließenden Gemüsegericht auch noch deutlich weniger Kalorien, als ein Schnitzel mit Pommes Frites und Mayo. Hier wird also auch im Kalorienbereich ordentlich gespart.

22
Q

Warum trägt eine Übersäuerung des Körpers auch zur Entstehung von Bluthochdruck bei?

A

3-1-22
Wenn der pH-Wert des Blutes durch eine starke Übersäuerung des Körpers auch nur leicht sinkt, wird das Blut zähfließender und die Flexibilität der Gefässwände und der roten Blutkörperchen verringert sich. Um dennoch auch die entlegensten, kleinen Gefäße angemessen zu durchbluten, erhöht der Körper den Blutdruck. Darüber hinaus begünstigt die verschlechterte Fließfähigkeit die Bildung von Blutgerinnseln und Ablagerungen an den Blutgefäßen, wodurch diese sich immer mehr verengen, so dass der Druck auf das Blut immer größer werden muss.

23
Q

Wie kann eine chronische Übersäuerung zum Herzinfarkt führen?

A

3-1-23
Eine der Folgen der chronischen Übersäuerung ist die Verformung und die zunehmende Starre der roten Blutkörperchen. Aufgrund mangelnder Elastizität können die roten Blutkörperchen die feinen Kapillargefäße, welche das Herz versorgen, nicht mehr passieren und verstopfen die winzigen Gefäße. Die daraus resultierende Durchblutungsstörung kann den betroffenen Teil des Herzens dauerhaft schädigen, so dass es im schlimmsten Fall zum Herzinfarkt kommen kann.

24
Q

Warum kann die Versorgung des Körpers mit konzentrierten Basen (über Nahrungsergänzungsmittel) zur Vermeidung eines Herzinfarktes beitragen?

A

3-1-24
Die alleinige Veränderung der Ernährung auf basische Kost kann die benötigten Basen meist nicht schnell genug zur Verfügung stellen. Daher ist eine vorübergehende Zufuhr konzentrierter Basen in Form von Nahrungsergänzungsmitteln oft sehr sinnvoll. Sie tragen dazu bei, den Blut pH-Wert schnellstmöglich zu normalisieren, so dass auch die feinen Kapillargefäße des Herzens wieder ausreichend durchblutet werden.

25
Q

Wie reagiert das Nervensystem auf eine Übersäuerung?

A

3-1-25
Eine gesunde Nervenfunktion ist auf einen ausgeglichenen Elektrolythaushalt angewiesen. Ein Mangel an basischen Mineralstoffen (z.B. Calcium) wie er mit einer Übersäuerung einhergeht, führt zu Störungen im Bereich der Reizweiterleitung zwischen den Nervenzellen. Die Folgen können u.a. Stimmungsschwankungen, Hyperaktivität, Aggressivität, Konzentration- und Schlafstörungen sein.

26
Q

Teilen Sie die folgenden Mineralstoffe und Spurenelemente in basen- und säurebildend ein:

Calcium-Chlorid-Phosphor-Kalium-Schwefel-Jod-Eisen-Fluor-Natrium-Magnesium

A

3-1-26

basenbildend:
Calcium
Kalium
Eisen
Natrium
Magnesium
säurebildend:
Chlorid
Phosphor
Schwefel
Jod
Fluor
27
Q

Woher stammen die vom Körper benötigten Basen?

A

3-1-27

  • Von den Zellen der Magenschleimhaut (sie produzieren gleichzeitig zur Magensäureproduktion das basische Natriumhydrogencarbonat)
  • Von basischen Lebensmitteln
  • Von natürlichen basischen Nahrungsergänzungen
28
Q

Was ist bei der Durchführung von pH-Wert Messungen des Urins zu beachten?

A

3-1-28

  • Alle Nahrungsergänzungen 1-2 Tage vorher absetzen!
  • Im Mittelstrahlurin messen (nicht den ersten Tropfen!)
  • Ideal sind 5-6 Messungen täglich: morgens nach dem Aufstehen (nüchtern), tagsüber jeweils etwa eine halbe Stunde vor dem Essen sowie ca. 2 Stunden nach dem Essen (am Tag der Messung bitte nur 3 Mahlzeiten einnehmen!)
  • Eine größere Messsicherheit liefern Messungen, die an mehreren Tagen durchgeführt werden, da die Werte von Tag zu Tag schwanken können.
29
Q

Sind dauerhaft basische Urinwerte positiv zu bewerten (vorausgesetzt, dass alle basischen Nahrungsergänzungen mind. 2 Tage vorher abgesetzt wurden)?

A

3-1-29
Nein! Ein gesunder Organismus scheidet die in der Nacht freigesetzten Säuren morgens über den Urin aus. Daher wird der Morgenurin immer leicht sauer sein. Je stärker die Übersäuerung des Körpers ist, umso mehr Säuren müssen über die Nieren ausgeschieden werden. Folglich fallen auch die gemessenen pH-Werte entsprechend niedrig aus.

Grundsätzlich können die Urin pH-Werte stark schwanken. Auch beim gesunden Menschen entsteht eine gewisse Dynamik mit leicht sauren Werten vor den Mahlzeiten und basischen Werten 2-3 Stunden nach dem Essen (dies gilt für Tage an denen man nur 3 Mahlzeiten zu sich nimmt).

Durchweg basische Werte zeigen an, dass der Körper keine Säuren ausscheidet, was keinesfalls positiv ist. In diesem Fall sollte therapeutische Hilfe in Anspruch genommen werden. Wenn bspsw. eine so genannte Säureblockade vorliegt, kann ein guter, naturheilkundlicher Therapeut diese mittels einer Fussreflexzonen-Massage, einer Lymphdrainage o.ä. auflösen.

30
Q

Was bedeutet der Begriff intrazelluläre Übersäuerung?

A

3-1-30
Die intrazelluläre Übersäuerung macht das Ungleichgewicht zwischen Säuren und Basen innerhalb der Zellen deutlich. Dieser Zustand ist in der Regel die Folge einer langjährigen extrazellulären Übersäuerung.

31
Q

Wie entsteht eine intrazelluläre Übersäuerung?

A

3-1-31
Durch Stoffwechselprozesse in den Zellen werden ständig saure Abfallstoffe produziert. Diese Säuren werden normalerweise durch die Zellwände in den extrazellulären Bereich transportiert. Während dieser Entsorgungsprozess stattfindet, erhalten die Zellen gleichzeitig basische Substanzen aus dem extrazellulären Bereich, um die intrazelluläre Säure-Basen-Balance aufrecht zu erhalten. Besteht jedoch eine starke Übersäuerung im extrazellulären Bereich, kann der Austausch der Stoffe nur noch unzureichend stattfinden.

(Kaliumionen im Austausch von Oxoniumionen)

32
Q

Was bedeutet eine intrazelluläre Übersäuerung für die Stoffwechselvorgänge innerhalb der Zellen?

A

3-1-32
Durch eine Übersäuerung im Zellinneren werden die normalen Stoffwechselvorgänge der Zelle erheblich gestört.

Dies betrifft sowohl die Versorgung der Zelle mit Nährstoffen als auch den Abtransport von Stoffwechselendprodukten. Im Extremfall muss die Zelle wegen Sauerstoffmangel auf einen anaeroben Stoffwechsel (ohne Sauerstoff) umschalten, wodurch Milchsäure entsteht, die den pH-Wert im Zellinneren noch weiter sinken lässt.

Eine Zellübersäuerung führt generell zu Funktionseinbussen. Im Extremfall können ein völliger Stoffwechselzusammenbruch und das Absterben der Zelle die Folge sein. Die Zellen können in dieser Situation aber auch entarten, so dass sich im schlimmsten Fall Krebszellen entwickeln.

33
Q

Nennen Sie stichwortartig einige sinnvolle, unterstützende Maßnahmen zur Entsäuerung.

A

3-1-33

1) Eine basenüberschüssige Ernährungsweise
2) Trinken von mind. 2 bis 2.5 Liter kohlensäurefreiem und mineralarmen Wasser
3) Verwendung einer basischen Mineralstoffmischung zur extrazellulären und intrazellulären Entsäuerung (bei langjähriger Übersäuerung sollte man allerdings eine Zeit lang nur extrazellulär entsäuern, um zu starke Entsäuerungsreaktionen zu vermeiden)
4) Einnahme basischer Mineral- und Vitalstoffe in Form einer natürlichen Nahrungsergänzung
5) Einnahme von Bitterstoffen zur Unterstützung der Verdauung
6) Basenbäder in Form von Fuss- oder Vollbädern, sowie die Verwendung von Basenstrümpfen, um die Entsäuerung über die Haut zu fördern
7) Verwendung basischer Körperpflege
8) Atemübungen an der frischen Luft durchführen
9) Gemässigter Sport an der frischen Luft und Saunagänge
10) Ganzkörper-Bürstenmassagen

34
Q

Warum ist eine Remineralisierung des Körpers speziell bei Krampfadern und Besenreisern wichtig? Über welchen Weg können die fehlenden Mineralstoffe am besten zugeführt werden?

A

3-1-34
Krampfadern und Besenreiser können auf ein großes Mineralstoffdefizit im Körper hinweisen. Die zugeführten Basen aus der Nahrung werden aufgrund der vorhandenen starken Übersäuerung jetzt fast ausschließlich für die Neutralisation der Säuren verbraucht. Für die Gesunderhaltung der Blutgefäße bleiben keine Basen übrig. Daher sollte - neben einer basenüberschüssigen Ernährung - zusätzlich eine basische Nahrungsergänzung, welche basische Mineralstoffe im natürlichen Verbund liefert, eingenommen werden.

35
Q

Die Füsse werden auch als “dritte Niere” bezeichnet! Was ist damit gemeint? (Transferaufgabe)

A

3-1-35
Die Schweissdrüsen der Füsse ermöglichen eine Ausleitung von Säuren und Schadstoffen, deshalb werden diese auch als dritte Niere bezeichnet.

36
Q

Welche Wirkung haben Pflegeprodukte mit einem sauren pH-Wert auf den Säure-Basen-Haushalt des Körpers?

A

3-1-36
Herkömmliche Körperpflegemittel haben einen pH-Wert von 5.5 (oder noch saurer). Diese Produkte belasten die Haut mit zusätzlichen Säuren, so dass die normale Säureausscheidung über die Haut behindert wird. Bei einer starken Übersäuerung ist der Körper jedoch auf die Möglichkeit, überschüßige Säuren auch über die Haut ausleiten zu können, angewiesen. Ist dies nicht möglich, verbleiben sie im Körper und tragen so zu einer weiteren Belastung des Säure-Basen-Haushaltes bei.

37
Q

Auf welche Weise tragen basische Bäder und basische Pflegeprodukte zur Entsäuerung des Körpers bei?

A

3-1-37
Die Haut ist mit etwa 2 qm unser größtes Ausscheidungsorgan. Früher, als die meisten Menschen noch körperlich hart gearbeitet haben, wurden überschüßige Säuren in größerem Umfang ausgeschwitzt als heutzutage. Heute bei überwiegend sitzender Tätigkeit und veränderten Ernährungs- und Lebensbedingungen, sollte die Ausscheidung der Säuren über die Haut zusätzlich auf andere Weise angeregt werden. Hierzu eignet sich eine naturbelassene, basische Körperpflege mit pH-Werten über pH 7. Da diese basischen pH-Werte deutlich über dem sauren pH-Wert der Haut liegen, verbinden sich die Basen mit den Säuren und leiten sie über die Haut aus. Solange die Basen mit der Haut in Kontakt sind, aktivieren sie die Säureausscheidung. Auf diese Weise tragen basische Bäder und basische Pflegeprodukte zur Entsäuerung des Körpers bei.

38
Q

Trägt extremer Leistungssport ebenfalls zur Entsäuerung des Körpers bei? Bitte begründen Sie ihre Antwort.

A

3-1-38
Nein, extremer Leistungssport trägt nicht zur Entsäuerung des Körpers bei - das Gegenteil ist der Fall. Durch die Überlastung der Muskeln, die bei extremen sportlichen Aktivitäten auftritt, produziert der Körper grosse Mengen Milchsäure, wodurch die Übersäuerung des Körpers verstärkt wird. Moderater Sport hingegen - insbesondere, wenn er an der frischen Luft stattfindet - fördert die Durchblutung und Sauerstoffversorgung des Gewebes und begünstigt letztlich auch eine Entsäuerung. Es kommt also auf das rechte Ausmass der sportlichen Betätigung an.

39
Q

Manche Menschen reagieren auf eine intensive Entsäuerung des Körpers mit unterschiedlichen Hautproblemen. Welche Erklärung fällt ihnen dazu ein?

A

3-1-39
Da der Körper im Rahmen einer intensiven Entsäuerung teilweise grosse Säuremengen löst, kann es zu regelrechten Säureschüben im Blut kommen. Dies kann zu einer vorübergehenden Überlastung der Ausscheidungsorgane führen. In dieser Situation versucht der Körper, überschüssige Säuren verstärkt über die Haut auszuscheiden. Dabei lagern sich saure Schlacken (Ausscheidungen) in den Hautzellen, sowie im umliegenden Bindegewebe ab und erzeugen dort kleine Entzündungen, die sich in Form von Hautunreinheiten oder anderen Hautproblemen zeigen. Übermässige Hautreaktionen treten insbesondere dann auf, wenn die Entsäuerung nicht sachgemäß durchgeführt wurde. Häufige Fehler sind bspsw.:

  • Die Ernährung wurde zu radikal umgestellt
  • Es wird zu wenig stilles Wasser getrunken
  • Es werden zu wenig basische Mineralstoffe zur Neutralisation der gelösten Säuren aufgenommen
  • Es mangelt an unterstützenden Maßnahmen zur Säureausleitung (basische Bäder, basische Pflegeprodukte)
  • Säurelösende Kräutertees werden in zu großen Mengen getrunken
  • Unterstützende Maßnahmen, wie Darmeinläufe werden nicht berücksichtigt
40
Q

Eine abschließende Übung zur Selbstkontrolle. Beantworten Sie einem/r Klienten/in oder einer interessierten Person in Kurzform und leicht verständlich folgende Fragen:

Was versteht man unter dem Begriff “Der Säure-Basen-Haushalt”?

Wie entsteht eine Übersäuerung?

Welche Auswirkungen hat eine Übersäuerung auf den Körper?

Was kann man tun, um den Säure-Basen-Haushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen?

A

3-1-40

1.) Der Säure-Base Haushalt
Der Säure-Base Haushalt reguliert das Verhältnis von Säuren und Basen im menschlichen Körper. Das so genannte Säure-Basen Gleichgewicht ist nicht nur für ein gutes Aussehen wichtig (gute Figur, schöne Haut, gesundes Haarwachstum). Es ist vor allem für die Gesundheit im allgemeinen von immenser Bedeutung.

Die Maßeinheit für den Säure-Basen-Haushalt ist der pH-Wert. Es gibt die Stärke einer Säure oder einer Base an. Die Wertskala reicht von pH 1 (stark sauer), über pH 7 (neutral) bis hin zu pH 14 (stark basisch).

Die Funktionssysteme unseres Körpers benötigen ganz spezifische pH-Bedingungen, um ihre vielfältigen Aufgaben im Organismus erfüllen zu können. Der Magen braucht zur Erfüllung seiner Aufgaben bspsw. einen anderen pH-Wert als die Bauchspeicheldrüse, und der Dünndarm einen anderen als der Dickdarm. So haben sämtliche Organe und Körperbereiche ihren ganz speziellen pH-Bedarf, um optimal funktionieren zu können.

2.) Wie entsteht eine Übersäuerung?
Während sämtlicher Stoffwechselprozesse fallen im Körper Säuren an. Zusammen mit den Säuren, die von außen in den Körper gelangen (über die Ernährung, Stress etc.) werden sie normalerweise mit Hilfe von Basen neutralisiert und über die Ausleitungsorgane ausgeschieden.

Gelangen allerdings mehr Säuren in den Körper, als Basen zur Neutralisation zur Verfügung stehen, können nicht mehr alle Säuren ausgeschieden werden und der Körper beginnt zu übersäuern.

3.) Welche Auswirkungen hat eine Übersäuerung auf den Körper?

Das ideale Verhältnis der Säuren zu den Basen liegt bei 20:80. In diesem Bereich funktionieren sämtliche Organe optimal und der Mensch ist gesund. Verschiebt sich dieses Verhältnis jedoch in die falsche Richtung, spricht man von einer Übersäuerung, die den Menschen langsam, aber sicher krank macht. Der Körper reagiert auf eine Übersäuerung sehr unterschiedlich. Hat nur eine geringe Verschiebung des Säure-Basen-Verhältnisses stattgefunden, werden die Auswirkungen auf den Körper ebenfalls nur gering sein. Je stärker die Übersäuerung jedoch wird, umso gravierender wird auch die Reaktion des Körpers darauf. Zu Beginn können sich Symptome wie Schlafstörungen, Hautprobleme, Haarausfall, Cellulite, Übergewicht etc. zeigen. Schreitet die Übersäuerung jedoch fort, können sich schwerwiegende Krankheiten wie Magen-Darmerkrankungen, Pilzerkrankungen, Rheuma, Gicht, Arthrose, Bandscheibenvorfälle u.v.m. entwickeln.

4.) Was kann man tun, um den Säure-Basen-Haushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen?

Eine stark säurebildende Lebens- und Ernährungsweise bewirkt letztlich immer eine Störung des Säure-Basen-Haushaltes. Insbesondere falsche Ess- und Trinkgewohnheiten tragen zur Übersäuerung des Körpers bei. Wir essen bspsw. zu viele säurebildende Lebensmittel wie Weissmehlprodukte, Zucker, Milchprodukte, Fleisch und Wurstwaren und trinken zu viele säurebildende Getränke wie Limonaden, Kaffee, Tee, Eistee, Cola, Alkohol etc. Aber auch jede Art von Stress, negative Gedanken, die Einnahme von Medikamenten und andere Faktoren übersäuern den Körper erheblich.

Um den Säure-Basen-Haushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen, sollten daher folgende Empfehlungen berücksichtigt werden:

  • Langfristig auf eine basenüberschüßige Ernährung umsteigen
  • Möglichst vollständig auf Fertigprodukte verzichten
  • Täglich 2-2.5 Liter stilles Wasser trinken
  • Den Körper bei der Ausleitung der Säuren durch die Einnahme basischer Nahrungsergänzungen sowie durch basische Bäder und Körperpflegemittel unterstützen
  • Auf eine regelmäßige, moderate Bewegung - möglichst an frischer Luft - achten
  • Stress vermeiden
  • Negative Gedanken keinen Raum geben.