Marketing - 1. Einleitung Flashcards

1
Q

Definition Markt

A

Virtueller oder realer Ort des Zusammentreffens eines Angebots an Leistungen (Produkten/Dienstleistungen) mit der Nachfrage nach diesen Leistungen, dnurch das sich Preise bilden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Bezugsobjekte des Marketing

A

Märkte setzen die Rahmenbedingungen für das Marketing von Unternehmen -> Marketing findet auf Märkten statt. Die dort auftretenden Kunden, Wettbewerber und sonstigen Akteure prägen den Handlungsspielraum des Marketing.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Zielobjekte des Marketing

A
  • Märkte gestalten
  • Akteure auf Märkten beeinflussen (Kunden)
  • Ziel ist, Verhalten der (potenziellen) Kunden und Wettbewerbern zum Vorteil des eigenen Unternehmens gezielt zu beeinflussen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Akteure auf einem Markt

A
  • Nachfrager
  • Anbieter
  • Vertriebspartner
  • Staatliche Einrichtunngen
  • Interessenvertretungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nachfrager

A
  • aktuelle und potenzielle
  • Käufer, Konsumenten, Kunden, Verbraucher
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Anbieter

A
  • aktuelle, potenzielle Konkurrenten/ Wettbewerber (z.B. Start-Up Unternehmen)
  • Anbieter von Gütern, Dienstleistungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Vertriebspartner

A

Makler, Handelsunternehmen, digitale Plattformen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Interessenvertretungen

A

Warentestinstitute, Verbraucherberatungen, Internetportale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kennzeichnung unterschiedlicher Marktformen

A
  • Anzahl und Größe der Marktteilnehmer: Monoppol, Polypol, Oligopol
  • Leistungsart: Konsum-, Investitionsgüter-, Dienstleistungs-, Finanzmärkte
  • Transaktionsrichtung: Beschaffungsmärkte (Hersteller) und Absatzmärkte (Händler)
  • Transaktionsart: Stationäre (Lebensmittel,Fashion) und Distanzmärkte (Elektro)
  • Spelregeln des Marktes: freie und regulierte Märkte
  • Zugang zu den Märkten: offene und geschlossene Märkte
  • Vollkommenheitsgrad des Marktes
  • Netzwerkeffekte von Märkten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Aktivitätsorientierte Definition
(3 Facetten im Marketing)

A

Marketing = Bündel von marktgerichteten Aktivitäten eines Unternehmens
-> Betonung des Marketingmix

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Beziehungsorientierte Definition
(3 Facetten im Marketing)

A

(Relationship) Marketing = Aufbau, Erhalt, und Stärkung von Kundenbeziehungen (versuchen Kunden zufrieden zu stellen und beizubehalten)
-> Hervorhebung von Kundenbeziehungen (Zufriedenheit ->Weiterempfehlung -> mehr Verbrauch -> mehr Umsatz)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Führungsorientierte Definition
(3 Facetten im Marketing)

A

Marketing = Führung des gesamten Unternehmens nach der Leitidee der Marktorientierung/ marktorientiertes Entscheidungsverhalten von Unternehmen
-> Betonung der unternehmensinternen Rahmenbedingungen für marktbezogene Aktivitäten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Integrative Marketingdefinition

A

Marketing hat eine unternehmensexterne und interne Facette
- sowohl externe als auch interne Ansatzpunkte des Marketing zielen auf eine im Sinne der Unternehmensziele optimale Gestaltung von Kundenbeziehungen ab. (auch intern -> Mitarbeiter)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

unternehmensexterne Facette

A

Marketing = Konzeption und Durchführung marktbezogener Aktivitäten eines Anbieters gegenüber (potenziellen) Nachfragern seiner Produkte. Diese marktbezogenen Aktivitäten beinhalten die systematische Informationsgewinnung über Marktgegebenheiten sowie die Gestaltung des Marketingmix

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

unternehmensinterne Facette

A

Marketing = Schaffung der Voraussetzugen im Unternehmen für die Durchführung der marktbezogenen Aktivitäten. Dies schließt insbesondere die Fphrung des gesamten Unternehmens nach der Leitidee der Marktorientierung ein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Marketing

A

ist eine unternehmerische Denkhaltung, welche sich auf Planung, Analyse, Umsetzung und Kontrolle sämtlicher interner und externer Unternehmensaktivitäten konkretisiert, die durch eine Ausrichtung der Unternehmensleistungen am Kundennutzen im Sinne einer konsequenten Kundenorientierung darauf abzielen, absatzmarktorientierte Unternehmensziele zu erreichen

17
Q

Marketingmanagement

A

sämtliche Aufgaben und Aktivitäten des Marketing können zusammenfassend als ein eindeutig identifizierbarer Prozess der Willensbildung (z.B. Cola ist das Beste) und Willensdurchsetzung (z.B. Ich nehme nur Cola und nichts anderes) gekennzeichnet werden

18
Q

Aufgaben des Marketingmanagements
wichtig s. F. 1.6

A
  • Analyse -> Situationsanalyse
  • Strategische Marketingplanung -> Marketingziele, Marketingstrategie
  • Operative Marketingplanung -> Festlegung Marketing-Mix
  • Realisation -> Gestaltung der Marketingorganisatiom zur Implementierung des Marketing-Mix
  • Erfassung und Rückkopplung der Erfolgswirkungen -> Marketing-Controlling