Methodische Modelle Flashcards

(37 cards)

1
Q

Methodische Modelle - Definition (Fischer)

A

“…iner Gruppe ähnlicher Unterrichtsabläufe zugrunde liegende methodische Struktur”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

Handlungseinheit-Definition + Beispiel

A

Verflechtung zweier Lernweisen:

Lernen durch handeln
Lernen durch beobachten

“wir stellen Perlenketten her”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

4 methodische Modelle

A

HULO

  • Handlungseinheit
  • Unterrichtsgang
  • Lehrgang
  • Objekterkundung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Handlungseinheit-Merkmale

A
  • Gegenstände aus Lebenswelt
  • Umfassen meist Unterrichtseinheit (ein bis 2 Stunden)
  • Ziehen direkt auf Grundbausteine einer fachlichen Bildung ab (Elementarbildung)
  • Meist kleine Werke (Sonnen Uhr)
  • Gemeinsames Handeln (L plus S)
    => mehr Entscheidungsfreiheit als Lehrgang
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Handlungseinheit-Lernformen des Schülers

A
  • Lernen durch handeln
  • Beobachten von Vorgängen
  • Lernen durch Versuch und Irrtum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Handlungseinheit-Ziele

A
  • Beschäftigung mit der Umwelt
  • Aktivität des Schülers
  • Vorübung für selbstständigere Lernformen
  • Erreichen von Elementarbildung (Sachstoff, Lernziele, Einsichten, Erschließung der Umwelt)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Handlungseinheit-Aspekte zur erfolgreichen Umsetzung

A

Handlungen:
konkret, strukturiert, bewusst in der Durchführung

Schüler:
motorische und kognitive Voraussetzungen
=> Partizipieren an Teilschritten nicht ausreichend

Lehrer:
Fähigkeiten der Schüler aufgreifen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Lehrgang-Definition

A

“planmäßige aufeinanderfolgende Unterrichtseinheiten nach der inneren Gesetzmäßigkeit Des jeweiligen Lerngegenstandes”

=> erlernen einer lebenspraktischen Handlung beziehungsweise Handlungsablauf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Lehrgang-Merkmale

A
  • Inhalte und Ziele vorab festgelegt
  • Dauer in der Regel lang
  • Vorgeplanten Teilschritte, die sich aus Inhalt ergeben
  • Erwerb kognitiver und motorischer Fertigkeiten (Systematischer Aufbau, Übungen, Automation)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Lehrgang-Lernformen

A

Vormachen + Nachahmen

=>weniger Selbstfindung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Lehrgang-Anforderungen

A
  • Ausdauer
  • sensorische Funktionstüchtigkeit
  • Lernbereitschaft
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Lehrgang-Ziel

A
  • Überprüfbare Qualifikationen

=>motorischer und kognitiver Art

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Lehrgang-zeitlicher Umfang

A
  • Kurzzeitlehrgang
    (eine Einheit; Schnittwunde mit Pflaster versorgen)
  • Mittelfristiger Lehrgang
    (mehrere Einheiten/rhythmisch wiederkehrend)
  • Langzeitlehrgang
    (über Wochen/Monate, schreib-lese-Lehrgang)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Lehrgang-wichtig: exakte Planung

A
  • Analyse des Vorgangs selbst
  • Analyse der geförderten Fähigkeiten
  • Vorübungen
  • Analyse der resultierenden Lernziele
    => für jede konkrete Lernphase des Lehrgangs
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Handlungseinheit-Kritik (Pitsch?)

A
  • Große Heterogenität bei “Schablonen-U” problematisch
  • Setzt gewisse Handlungsfähigkeiten voraus:
    =>Motorisch: ausführen können
    =>Kognitiv: nachvollziehen und reflektieren können
    =>Lange aufmerksam beobachten können
    … Manchmal nur Teilschritte nicht genug
    … Nur ein Mindestmaß an Inhalt möglich, weil es idealerweise in 1 U-Std. passen muss
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Lehrgang-Phasen der Planung

A
  1. Thematisierung des Lernvorhabens
  2. vor Überlegungen
  3. Planung
  4. vorbereitende Maßnahmen
17
Q

Lehrgang-Phasen der Planung

  1. Thematisierung des Lernvorhabens
A
  1. Thematisierung des Lernvorhabens (Pflaster aufkleben )

A) Lernziel (Schüler sollen Pflaster aufkleben können)

B) Teilziele (abschneiden, gezielt aufkleben)

C) Feinziele (motorische, kognitive, affektive)
=> Im Grob Ziel eingebettet (bei Beschwerden richtig handeln)

18
Q

Lehrgang-Phasen der Planung

  1. Vorüberlegungen
A
  1. Vorüberlegungen

A) Analyse des Vorhabens

B) Analyse der Fähigkeiten, die Schüler benötigen

19
Q

Lehrgang-Phasen der Planung

  1. Planung
A
  1. Planung

A) Übungen zu den nötigen Fähigkeiten planen

B) Lehrgangsdurchführung planen

C) Sicherung der Anwendungen in verschiedenen Situationen planen

20
Q

Lehrgang-Phasen der Planung

  1. vorbereitende Maßnahmen
A
  1. Vorbereitende Maßnahmen
  • Bereitstellen von Material
  • Planung der Sozial- und Arbeitsform
21
Q

Unterrichtsgang-Definition, Beispiele

A

“Eine durch das Prinzip der Anschauung, der Lebensnähe und der originalen Begegnung getragene, spezifische Gestaltungsform” HORNEY

Beispiele:

  • Wir gehen einkaufen
  • Wir erforschen die Herkunft der Milch auf dem Bauernhof
22
Q

Unterrichtsgang-Lernbereiche

A
  • Natur
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Heimat
23
Q

Unterrichtsgang dringend nötig, wenn… (HORNEY)

A

…Sachverhalt am Standort gebunden ist

…mediale Vermittlung die sinnliche und psychische Aneignung zu sehr reduzieren würde

24
Q

Unterrichtsgang-AEBLI

A

UG Stellt eine gewisse Ergänzung zum Klassenunterricht da und wird dann durchgeführt, wenn eine Klasse eine Erscheinung am Ort ihres natürlichen Vorkommens aufsuchen will.

25
Unterrichtsgang-Bedeutung
- Begegnung mit Wirklichkeit =>Löst Emotionen aus - Erfahrung aus erster Hand - Übergang in neue Situationen fällt leichter - Ganzheitlich-sinnliche Anschauung
26
Unterrichtsgang-Bedeutung für GB
- Seltenes aufsuchen solche Handlungsfelder =>Weniger reale Erfahrungen - Schwierigkeiten gelerntes in außerschulische Situation zu übertragen
27
Unterrichtsgang-Ziele (Fischer)
- Verknüpfung inner schulisches lernen und außerschulische Lernorte - Kennenlernen von Realität - Sachbegegnung, Objekt- und Situationserkundung - Sozialerziehung, Sozialtraining - Vermittlung von Erlebnissen, Ereignissen, Eindrücken
28
Unterrichtsgang-Vorbereitung
Vorbereitung auf komplexe, für uns sichernde, ungewohnte Real Situation: - Analyse zu erwartender Probleme - Einstimmung durch genaue Formulierung der Zielsetzungen - Vorwissen der Schüler erfassen und aktivieren - Situationen im Klassenzimmer üben =>Rollenspiel - Zu erwartende Umgebung auf Bildern vorstellen - Orientierungshilfen geben + Nachbereitungen
29
Unterrichtsgang-Anforderungen
- Soziale Anpassungsfähigkeit - Sprachverständnis - Beobachtungsfähigkeit - Konzentration - Handlungsfähigkeit
30
Objekterkundung-Beispiel
-Wir lernen den Locher kennen
31
Objekterkundung-Objekte
Objekte: Nicht nur Gegenstände: Personen, Tiere, pflanzen (Fischer) - Träger von Informationen (Straßmeier) ( =>Von Eigenschaften, Vorgängen, Handlungen, die damit durchgeführt werden können.)
32
Objekterkundung-es geht um…
- Gliedern eines Objektes in seine Teile - Erfassen der Beziehungen der Teile zum ganzen - Bestimmen von Eigenschaften eines Objekts - Erfassende Beziehungen zwischen Eigenschaften und Objekt (MIESLER)
33
Objekterkundung-Ziele GB
- Hilfe bei der Gliederung in Teile - Differenziertes wahrnehmen - Einzelteile differenzierter voneinander abheben - Begrenzte Anzahl der Teile - Unwichtige Teile vorerst weglassen - Handelnder Umgang mit dem Objekt ist wichtig! Wichtig: abstrahierende Stufe durch Darstellung auf der bildlichen Ebene und durch verbalisieren
34
Objekterkundung-Auswahl der Objekte
FISCHER (vier Lebenswelten) - Vitalfeld - Greiffeld - Nahfeld - Umfeld Leontjew (Entwicklungsstufen) - Sinnlich-wahrnehmend - Handelnd-aktiv - bildlich-darstellend - begrifflich-abstrakt
35
Objekterkundung-Lernformen
Handelnder Umgang mit Dingen
36
Objekterkundung-Ziele (Fischer)
- Zugang zur Welt eröffnen - Übung wesentlicher Wahrnehmung und Denkfunktionen ("Ziel der Objekterkundung ist letztendlich auch ein Training, ein üben der Wahrnehmung, des Denkens, des erfassen, des Handelns, des Sprechens")
37
Objekterkundung- Anforderungen
- Wahrnehmung - Differenzierung - Denk Leistungen beim katalogisieren von Eindrücken => für GB-Schüler sehr wichtig und geeignet; erschließt Umwelt, regt zum Denken an, bildet Grundlage für Begriffe