Unterrichtsmethoden NA Flashcards
(28 cards)
Unterrichtsmethoden - Modell
MEYER
3-Ebenen Modell
- Aggregatsstufe - Mikromethodik
- Aggregatsstufe - Mesomethodik
- Aggregatsstufe - Makromethodik
==> Ausgewogenes Verhältnis zwischen den 3 Grundformen
Mikromethodik
= Inszenierungstechniken (LL+SS)
- Impuls
- zeigen
- dramatisiern…
Verfahren/Gesten => Unterricht am laufen halten
==> systematischer Wechsel
Mesomethodik
= 3 Dimensionen
- Sozialformen (FU, EA, PA, GA)
- Handlungsmuster (Methoden => Vortrag, Erzählung, Disput,…ca 250)
- Verlaufsformen (Einstieg, Erarbeitung, Sicherung)
Makromethodik
= methodische Großformen
Lehrgang \+ Zusammenhänge aus L-Sicht \+ Leistung vergleichbar - Selbständigkeit schwierig Freiarbeit \+ selbstorganisiertes Lernen \+ indiv. Lernschwerpunkte \+ Methodenkompetenz \+ Üben, Wdh, Kontrollieren von Wissen Projektarbeit \+ Selbstorga des Lernens \+ kooperative Lehr/Lernformen \+ Handlungskompetenzen \+ neues Wissen/Fähigkeiten
Handlungsorientierter Unterricht
HoU - Definition + Schulart
Jank/Meyer
”- ganzheitlicher + schüleraktiver U
- Handlungsprodukte (zw. L+S vereinbart) leiten Gestaltung des U-Prozesses
- so dass Kopf- + Handarbeit der SS in ausgewogenes Verhältnis zueinander gebracht werden können”
=> Handeln wird unter der präskriptiven Bedeutung gesehen
HoU - Beispiele
- Projekt-Unterricht
- offener Unterricht
- Projektwochen
HoU - Merkmale
- Interessenorientiert
- Selbsttätigleit und Führung
- Verknüpfung von Kopf- und Handarbeit
- Einübung in solidarisches Handeln
=> 3 Handlungsformen- sprachliche Verständigung
- zielgerichtete Arbeit
- solidarisches Handeln
- Produktorientierung
HoU - Schlussfolgerung
- Lehrerteams bilden, die Jahrgangsumfassend/-übergreifend eine Stammgruppe betreuen
- unterrichtliche + außerunterrichtliche Aktivitäten von L+S stärker aufeinander beziehen
- Schulleben ausgestalten und eine Öffnung der Schule
HoU - Planungsraster für HoU
1-2/6
- Thema wählen (L)
- Vorbereitungsphase (L)
(Fachwissen, Aufgabenstellungen, Orga, Vorgehen, Methoden)
=> Lehrziele formulieren
=> Handlungsziele
HoU - Planungsraster für HoU
3-6/6
- Einstiegsphase (L+S)
=> Unterrichtseinstieg - => Handlungsprodukt wird vereinbart (L+S)
- Erarbeitungsphase (L+S)
=> Absprachen
=> Zeitplan erstellen - Auswertungsphase (L+S)
=> Produktpräsentation => Sicherung des Wissens
HoU - Kritik
- Unruhe im U
- viel Vor-/Nachbereitungszeit
- U= störungsanfälliger, weil Orgastruktur + Ziele deutlich komplexer
HoU - SCHLAUES ;)
KONFUZIUS
Erzähle mir, und ich vergesse,
Zeige mir und ich erinnere,
Lass es mich tun und ich verstehe
Handlungsbezogener Unterricht - HbU
Definition
Mühl
”- HbU = Lehrstrukturform
- bei der Handlungsziele angestrebt werden
- in einem von der Lehrperson strukturierten und geführten Handlungsprozess”
=> Lernen durch Handeln
HbU - Handeln
- “motiviertes, zielgerichtetes, geplantes, regelgeleitetes, kontrolliertes, bewusstes Verhalten
- oder die Unterlassung”
==> Abzugrenzen von Instinkten, Reflexen
HbU - Begründungen für Handeln im U
1. Entwicklungstheoret. Begründung => Entwicklung Handlungsfähigkeit PIAGET - Lernen ist aktiver Aneignungsprozess => Assimilation => Akkomodation
- Sozialisationstheoret. Begründung
- weniger Lernen aus erster Hand
=> Schule muss daher verstärkt konkret sinnliche Handlungsspielräume anbieten - Begründung aus heilpäd. Perspektive
- Forderung nach Selbstbestimmung
- Schaffung/Sicherung von Handlungskompetenzen und Spielräumen
=> Forderung nach Integration ?
HbU - bei MmgB
- weniger komplexe Vorhaben (Tee kochen, Brot backen)
- zentrales Kriterium: Handlungsmöglichkeiten bereitstellen um vorhandene Kompetenzen zu erweitern
HbU - Handlungsablauf
- Motiv
- vitale Bedürfnisse
- soziale Bedürfnisse
- mentale Bedürfnisse
==> Bedürfnishirarchie
- Ziel => Bedürfnisbefriedigung
- Planung => setzt Denken als vorgestelltes Tun voraus
- Ausführung
- Kontrolle
=> Alle Phasen: idealer Prozess
=> Handeln im Alltag:
==> nicht alle Phasen werden durchlaufen
==> Handeln läuft oft automatisch ab
HbU - Umsetzung
- z.B. Unterrichtsgang
- projektorientierter U = gängigste Form des HbU
- Schule als Ort alltäglichen Handelns
=> jedoch nicht nur im Schulgebäude
=> Alle Möglichkeiten realitätsnahen Handelns sollen genutzt werden
HbU - Projektorientierter U
- gängigste Form des HbU
- variante des ProjektU*
- Phasen angelehnt an idealen Handlungsablauf
*eingeschränkte Handlungsfähigkeit der SS
=> zentrales Kriterium ist eine Zielsetzung, die als Handlungsziel formuliertsein sollte
==> “Wir backen Brot”
=> z.B. Stationenlernen, Freiarbeit, Wochenplan
HbU - Mühl - KRITIK
Konzept des Lernen durch Handeln alleine reicht nicht aus um alle Lernmöglichkeiten auszuschöpfen
Ablauf des PoU (Mühl)
- Ermitteln/anknüpfen an Bedürfnisse/Erfahrungen des SS
- Zielentscheidung/Zielsetzung und Zielformulierung
- Planungsphase
- Aktions- und Durchführungsphase
- Beurteilung der Durchführung
Unterschiede Projekt projektorientiert
Vorhaben/Thema:
SS bestimmen SS an Themenwahl beteiligt
Lerngegenstand, Arbeitsziele:
SS formulieren L+S gemeinsam oder vorgegeben
Methoden
freie Wahl Lernwege Auswahl aus angeb. Lernmögl.
Sozialformen
SS wählen gelenkte Gruppenarbeit
Materialien
SS beschaffen SS helfen bei Beschaffung, wählen
Schülerrolle
arbeiten selbstst.+tätig teilweise, phasenhaft eigenaktiv
großer Entscheidungsspielraum Mitverantwortung
Lehrerrolle
Berater, Lernbegleiter überträgt Verantw. teilw. auf SS
xxx strukturiert, unterstützt
Beispiel
Europa Tee kochen
PoU - Kritik - (Fischer)
- arbeitsintensiv, aufwendig
- hoher personaler Einsatz
- hoher Medieneinsatz
- mehr Unruhe, hohe Lebendigkeit
- oft SS anfänglich Feuer+Fl. => Interesse lässt nach
- nicht für alle Themengebiete (Kulturtechniken => Lehrgänge)
- stößt bei KmgB oft an Grenzen:
=> Komplexität (große Projekte)
=> Wenig Beteiligung in Planung durch wenig Vorerfahrung und Übersicht
=> Schwierigkeiten, Hindernisse => Entmutigung
=> Thematik schwer durchschaubar
==> dafür noch mehr systematische Vorbereitung
Gründe für HbU bei gB - (Terfloth/Bauersfeld)
- verminderte Selbsteinschätzung
- Eingeschränkte Fähigkeit
=> Handlungen zu planen
=> zukünftige Ziele zu antizipieren
=> sich von Stereotypen zu lösen