Mindestrendite Flashcards

1
Q

Was sind die 3 Stufen des Rationalprinzips?

A
  1. Stufe: Technische Rationalität bzw. Mengen-Mengen-Verhältnis, z. B. produzierte Gütermenge zu Einsatz von Arbeitsstunden
  2. Stufe: Leistungswirtschaftliche Rationalität bzw. Wert-Mengen-Verhältnis, z. B. Umsatz zu verkaufter Menge oder Lohnkosten zu erzeugter Menge
  3. Stufe: Finanzwirtschaftliche Rationalität bzw. Wert-Wert-Verhältnis, z. B. Gewinn zu eingesetztem Kapital (Maximierung Kapitalrentabilität)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was beschreibt die technische Rationalität und was ist ein Beispiel?

A

Bestimmung des Nutzungs- oder Beschäftigungsgrades als Verhältnis zwischen in Anspruch genommenen Leistungsvermögen zu maximalem Leistungsvermögen (Kapazität).

Beispiel: In Anspruch genommenes Beförderungsangebot (Platzkilometer) bei Busunternehmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was sagt das Sparsamkeitsprinzip bei KMUs aus?

A

Es basiert auf einer Knappheitssituation von Einsatzfaktoren, meist Geld, dem ein Überfluss anderer Einsatzfaktoren gegenübersteht, z. B. Ideenreichtum.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Warum ergeben sich aus Kostenorientierung und dem Sparsamkeitsprinzip Zielkonflikte? (Leistungswirtschaftliche Rationalität)

A

Kapitalmangel (Sparmsamkeitsprinzip) kann zu Verfahren mit höheren Betriebskosten führen, die günstigeren aber kapitalintensiveren Verfahren vorgezogen werden.

Liquiditätsengpässe können zum Verkauf von Betriebsmitteln oder Beteiligungen zu Schleuderpreisen führen.

Zielkonflikte treten bei KMU in vielen Fällen auf, was auf unzureichende (Liquiditäts)Planungsunterlagen, unternehmerische ad-hoc Entscheidungen und fehlende Kostenkontrollen zurückzuführen ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist der Kapitalumschlag?

A

Beschreibt eine kapitalorientierte Rationalität. Es geht um die Minimierung des Kapitalbedarfs bei gegebenem Umsatz oder der Maximierung des Umsatzes bei gegebenem Kapital.

Kapitalumschlag = Umsatz / durchschnittlich eingesetztes Kapital

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Faktoren schränken die Gewinnmaximierung ein?

A

Zielkonflikt mit Liquiditäts- und Sicherheitsdenken

langfristige Überlegungen anstelle kurzfristiger Nutzung aller Chancen

gesamtwirtschaftliche oder ethische Betrachtungsweisen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie berechnet sich die Umsatzrentabilität?

A

Jahresgewinn / Jahresumsatz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was beschreibt der ROI?

A

Beschreibt die kapital-gewinnorientierte Rationalität.

Produkt aus Kapitalumschlagshäufigkeit und Umsatzrendite:

ROI = Umsatz/Kapital x Gewinn/Umsatz = Gewinn/Kapital = Kapitalrendite

Braucht 3 Bestimmungsfaktoren: Jahresgewinn, Jahresumsatz, eingesetztes Kapital

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly