Nutzwertanalyse & Zielkostenmanagement Flashcards
(6 cards)
Notwendige Prämissen und Merkmale der Nutzwertanalyse
Klare Zieldefinition: Ein klar definiertes Ziel muss vorhanden sein, um die Bewertungskriterien festzulegen.
Identifikation relevanter Kriterien: Die Auswahl von Kriterien, die für die Entscheidung relevant sind, ist entscheidend.
Skalierbarkeit der Kriterien: Die Kriterien müssen auf einer gemeinsamen Skala bewertet werden können.
Objektivität: Die Bewertung sollte so objektiv wie möglich erfolgen, obwohl eine gewisse Subjektivität unvermeidlich sein kann.
Charakteristika der Nutzwertanalyse
Systematischer Ansatz: Strukturiert den Entscheidungsprozess durch die klare Definition von Zielen, Kriterien und Alternativen.
Quantitative Bewertung: Ermöglicht die numerische Bewertung von Alternativen nach bestimmten Kriterien.
Multikriteriell: Berücksichtigt mehrere Kriterien gleichzeitig, um eine ganzheitliche Entscheidung zu ermöglichen.
Ergänzung bzw. Ersatz monetärer Bewertungsverfahren.
Instrument zur Bewertung von Alternativen.
Vorteile der Nutzwertanalyse
Transparenz: Der Entscheidungsprozess wird transparent und nachvollziehbar.
Vergleichbarkeit: Ermöglicht die systematische und quantitative Vergleichbarkeit verschiedener Alternativen.
Flexibilität: Kann in vielen unterschiedlichen Kontexten und für verschiedenste Entscheidungsprobleme verwendet werden.
Förderung von Diskussionen: Hilft, Meinungsunterschiede offenzulegen und kann so zur Konsensbildung in Gruppen beitragen.
Nachteile der Nutzwertanalyse
Subjektivität bei der Gewichtung: Die Gewichtung der Kriterien kann subjektiv sein und das Ergebnis verzerren.
Komplexität: Kann bei einer großen Anzahl von Kriterien und Alternativen kompliziert und zeitaufwändig werden.
Überbetonung des Quantitativen: Die Reduzierung komplexer Entscheidungen auf Zahlenwerte kann zu einer Vernachlässigung qualitativer Aspekte führen.
Falsche Präzision: Die Illusion der Genauigkeit durch numerische Bewertungen kann trügerisch sein, besonders wenn die zugrunde liegenden Annahmen oder Daten unsicher sind.
Wie ist die Vorgehensweise beim Target Costing?
- Ermittlung des geplanten Marktpreises (z. B. durch Kundenbefragungen) sowie der Gewinnspanne
- Ermittlung der vom Markt zulässigen Kosten (Marge)
- Bei Abweichung Zielkostenspaltung
Wie funktioniert die Zielkostenspaltung?
- Gewichtung der Funktionen (Kundenbefragungen/Marktforschung)
- Verknüfung von Funktionen und Komponenten, sowie Ermittlung der Bedeutung von Komponenten
- Zielkostenkontrolle (Komponentenweiser Vergleich der Zielkosten, Ermittlung des Zielkostenindex)