MKT Flashcards

(72 cards)

1
Q

Was sind die philosophischen Quellen der MKT?

A

Kontextualismus und Behaviorismus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Who’s the main MKT guy?

A

Adrian Wells

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist Metakognition?

A

ein kognitiver Prozess der auf Kognition angewandt wird
–> nicht nur Gedanken, sondern auch Emotionen und Erfahrungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Der Begriff „Metakognitionen“ bezieht sich auf diejenigen Faktoren des Denkens, die …

A

das Denken steuern, kontrollieren und bewerten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind die 3 Subtypen der Metakognitionen?

A
  1. Metakognitives Wissen
  2. Metakognitive Erfahrunge
  3. Metakognitive Strategien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Metakognitives Wissen Beispiel

A

„ich muss mir Sorgen machen, damit ich meine Probleme bewältigen kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Metakognitive Erfahrungen Beispiel

A

„Feeling of Knowing“ (Intuition)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Metakognitive Strategien erlauben:

A

Möglichkeiten Gedanken zu steuern und Überzeugungen aufrecht zu erhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist MKT für eine Verfahren? (3)

A

kognitive, störungsübergreifend, VT

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Metakognitive Therapie zielt ab auf:

A
  • Beschreiben welche Position Klienten zu Ihren Gedanken beziehen
  • Erfassen welche übergeordneten Regeln dem Klienten helfen mit Gedanken umzugehen (wie sein Verstand funktioniert)
  • Aufzeigen wie nicht hilfreiche Gedanken zu nachteilhaften Verhalten führen und somit Krankheit aufrecht erhalten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Die zentrale Annahme der metakognitiven Therapie lautet:

A

Metakognitive Faktoren sind für die dysfunktionalen Denkstile bei psychischen Störungen verantwortlich und halten negative Emotionen
aufrecht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

KVT vs. Metakognitive Therapie: Fehler und Verzerrungen im Denken Verursachen psychische Störungen bei MKT ist:

A

Nachteilhafter Denkstil (CAS) verursacht psychische Störung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

KVT vs. Metakognitive Therapie: Grundannahmen (zB. Schwarz-Weiß- Denken, katastrophisieren, etc) bei MKT ist:

A

Metakognitive Überzeugungen (zB. Grübeln hilft mir Lösungen zu finden)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

KVT vs. Metakognitive Therapie: Nicht die Ereignisse verursachen Störungen sondern deren Interpretation bei MKT ist:

A

Die Art und Weise des Denkens (CAS) verursacht Störungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

KVT vs. Metakognitive Therapie: Pat sagt: „Ich bin wertlos“
Th. sagt: „Was sind die Beweise dafür?“ bei MKT ist:

A

Pat sagt: „Ich bin wertlos“
Th. sagt: „Wozu ist es gut den eigenen Wert einzuschätzen?“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Metakognitives Wissen und Überzeugungen sind:

A

Überzeugungen und Theorien die Menschen über ihr eigenes Denken haben, ihre Annahmen über manche Arten von Gedanken, Leistungsfähigkeit von Gedächtnis und Konzentrationsfähigkeit = treibende Kraft eines schädlichen Denkstils.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was ist explizites Wissen?

A

deklarativ, e.g. „Ständiges „Sich Sorgen“ kann einen Herzinfarkt verursachen“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was ist implizites Wissen?

A

prozedural, e.g. Regeln und Algorithmen die Denken, Aufmerksamkeitslenkungen, Suchprozesse im Gedächtnis, etc steuern. (Denkfertigkeiten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Metakognitives Wissen und Überzeugungen: was betonen positive metakognitive Überzeugungen?

A

Nützlichkeit der CAS Strategien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Beispiel positiver metakognitiver Überzeugungen:

A
  • “wenn ich mir Sorgen mache werde ich vorbereitet sein“ …
  • „wenn ich mögliche Bedrohungen beachte bin ich sicherer“ ..
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Hilfreiche Fragen der metakognitiven Therapie: Sorgen

A

„Führt „Sich Sorgen machen“ zu einer angemessenen Sicht auf die Zukunft?“ “Kann man auch vorbereitet sein, auch ohne sich Sorgen zu machen?“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Hilfreiche Fragen der metakognitiven Therapie: fixierte Aufmerksamkeit

A

„Woher wissen Sie, auf welche Gefahr Sie Ihre Aufmerksamkeit richten müssen?“
„Könnte Konzentration auf Gefahren sogar weniger Sicherheit bedeuten, weil Sie andere Dinge aus dem Auge verlieren?“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Hilfreiche Fragen der metakognitiven Therapie: Grübeln

A

„Kann man alles Erinnern?“
„Wird das Wissen, ob Sie schuld sind zu Wohlbefinden führen? Hilft es im
Leben weiter zu kommen?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Metakognitives Wissen und Überzeugungen: was betonen negative metakognitive Überzeugungen?

A

ungünstige Auswirkungen der CAS Strategien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Beispiel negativer metakognitiver Überzeugungen:
* „Ich habe keine Kontrolle über mein Grübeln * „Psychischer Stress bringt mich um den Verstand“
26
Was sind metakognitive Erfahrungen?
Situationsbezogene Bewertungen und Emotionen die Menschen bezüglich ihres seelischen Zustandes haben--> aktive Wechseln zwischen Modi
27
Objektmodus: Gedanken werden wie eine Sinnesqualität wahrgenommen, sie sind mit der Realität verschmolzen Metakognitiver Modus:
Gedanken werden als vom Selbst und der Welt getrennte Ereignisse betrachtet
28
Objektmodus: Gedanken sind wie ein Filter durch den wir die Welt sehen Metakognitiver Modus:
Es besteht die Möglichkeit einen Schritt zurückzutreten
29
Objektmodus: Falle: Gedanken werden nicht als Konstruktionen oder innere Repräsentationen gesehen Metakognitiver Modus:
Die Person ist lediglich Beobachter eines vom Selbst getrennten Gedankens
30
Was erlebt man im metakognitiven Modus?
Detached Mindfulness
31
Was machen metakognitive Strategien?
verändern und steuern das Denken im Dienste einer emotionalen und kognitiven Selbstregulation
32
Wie können ua metakognitive Strategien kognitive Aktivitäten beeinflussen?
* intensivieren * unterdrücken * verändern
33
Beispiel metakognitiver Strategien:
Bsp: Aufmerksamkeit auf Gefahren richten um vorbereitet zu sein Bsp: unangenehme Gedanken unterdrücken
34
Learn the S-REF Modell
Its complicated
35
Voraus besteht das Cognitive Attentional Syndrome (CAS)?
* Sich sorgen * Grübeln (perseverierende Denkprozesse) * fixierter Aufmerksamkeit (auf Gefahrensignale = Bedrohungsmonitoring) * Nicht hilfreiche Bewältigungsstrategien (Gedankenunterdrückung, Vermeidung, Suchtmittelmissbrauch)
36
Was ist Sich-Sorgen?
- richtet die Aufmerksamkeit auf mögliche Gefahren in die Zukunft - Es besteht kein Zusammenhang zur Wahrscheinlichkeit tatsächlichen Auftretens (...“was wäre wenn“ ...)
37
Was ist Grübeln?
- sucht Antworten auf Fragen auf die es typischer Weise keine Antworten gibt
38
Was ist fixierte Aufmerksamkeit?
- Fixiert den subjektiven Eindruck ständiger Gefahr - Verbessert Aufmerksamkeitsprozesse, die den Betroffenen immer sensibler für Gefahren werden lässt - Verhindert, dass kognitive Prozesse wieder auf gefahrenfreie Umwelt eingestellt werden - Angst Netzwerke werden aktiviert, Wahrscheinlichkeit für Intrusionen steigt
39
Wie erfolgt eine Verhaltensanalyse in MKT?
A (Auslösendes Ereignis) --> M (metakognitive Überzeugungen und CAS) --> C (Konsequenzen emotional) M<--> B (Grundannahmen)
40
Was sind die 4 Basisfertigkeiten den Therapeuten in MKT?
- Raschen Ebenenwechsel beherrschen - CAS gut erkennen und individualisiert benennen können - Den metakognitiv-fokussierten sokratischen Dialog beherrschen - Lernen metakognitiv-basierte Exposition durchzuführen
41
Metakognitive Exposition: was ist das PETS Modell?
Prepare, Exposition, Test, Summarise
42
Metakognitive Exposition - PETS Modell: Was macht man bei P - Prepare?
1. Konzentriere dich auf die Ziel- Metakognition 2. Vorhersage 3. Rational erklären
43
Metakognitive Exposition - PETS Modell: Was macht man bei E und T - Exposition und Test?
4. Exposition 5a. Überprüfen der Vorhersage 5b. Implementierung neuer Verarbeitungsstrategien
44
Metakognitive Exposition - PETS Modell: Was macht man bei S - Summarise?
6. Zusammenfassung der Ergebnisse 7. Überarbeitung und Wiederholung
45
Was ist die Frage bei der Attention Training Technique (ATT)?
Wie muss die Aufmerksamkeit verändert werden damit das CAS unterbrochen werden kann
46
Was ist das Ziel bei der Attention Training Technique (ATT)?
Unterbrechen perseverierender Denkprozesse. Systematisches Beeinflussen des CAS und der zugrunde liegenden Metakognitionen --> aus den Gedanken rausspringen und von oben rauf gucken
47
Was sind die 3 Komponente des ATT?
1. Selektive Aufmerksamkeit 2. Schnelle Verlagerung der Aufmerksamkeit 3. Geteilte Aufmerksamkeit
48
Was ist die Frage bei Situation Attention Refocussing (SAR)?
Was muss ich können um in belastenden Situationen hilfreiche Bewertungen und Überzeugungen zu entwickeln?
49
Was ist das Ziel bei Situation Attention Refocussing (SAR)?
Fördern der Verarbeitung von Informationen, die inkompatibel mit den dysfunktionalen Überzeugungen des Patienten sind (Neuausrichtung der Aufmerksamkeit)
50
Was ist das Vorgehen bei SAR?
1. Aufsuchen angstauslösender Situationen und Wecken von CAS-Strategien 2. Aufforderung die CAS Strategie bewusst zu registrieren und zu stoppen 3. Aufforderung die Aufmerksamkeit auf neutrale oder Sicherheitssignale zu richten
51
Was ist die Frage bei Detached Mindfulness (DM)?
Wie kann sich ein Mensch zu seinen Gedanken in Beziehung setzen und deren Verarbeitung flexibel kontrollieren?
52
Was ist das Ziel bei Detached Mindfulness (DM)?
Bewusste Wahrnehmung innerer Ereignisse mit Verzicht auf Bewertungen, Kontrollversuche, Unterdrückung von Gedanken, Emotionen oder Verhalten
53
Was sind die zwei Komponente der DM?
1. Bewusste Wahrnehmung auf Metaebene 2. Losgelöstheit
54
Definition: Generalisierte Angststörung
* Generalisierte Angst die sich nicht auf bestimmte Situationen beschränkt * Kriterien für eine Depressive Episode, phobische Störung, Zwangsstörung nicht erfüllt * Angstsymptome an den meisten Tagen, mindestens mehrere Wochen, meist Monate
55
Bei der GAS besteht das CAS überwiegend aus:
- sich sorgen - Bewätigungsstrategien: Rückversicherungen, Vermeidungsverhalten, Suche nach Informationen, Ablenkung, Alkoholkonsum
56
Beispiel positive metakognitive Überzeugungen bei GAS:
– „Sich Sorgen machen“ hilft mir Probleme zu bewältigen – „Sich Sorgen machen“ gibt mir Kontrolle
57
Beispiel negative metakognitive Überzeugungen bei GAS:
– Ich habe keine Kontrolle über das „Sich Sorgen machen“ – Ich habe die Kontrolle über meine Gedanken verloren
58
Beispiel negative metakognitive Überzeugungen bzgl Gefahr bei GAS:
– Durch das „Sich Sorgen machen“ könnte ich den Verstand verlieren
59
Metakognitives Modell der GenAS:
Auslöse --> Aktivierte positive Metakognitionen (Strategieauswahl) --> Typ-1 Sorgen --> Aktivierte negative Metakognitionen --> Typ-2 Sorgen (Metasorgen) --> Bewältigungsstrategien, Gedankenkontrollstrategien, Emotionen
60
Behandlungsdauer der GAS:
5-10 Sitzungen
61
Die Struktur der Behandlung der GAS : Acht Stufen
1. Erarbeitung des Fallkonzeptes 2. Vertraut machen mit dem metakognitiven Modell 3. Einführung in die Technik des metakognitiven Modus 4. Kritische Überprüfung von positiven metakognitiven Überzeugungen bezüglichder Unkontrollierbarkeit des „Sich-Sorgens“ 5. Kritische Überprüfung von metakognitiven Überzeugungen bezüglich vom Sich-Sorgen ausgehenden Gefahren 6. Kritische Überprüfung von positiven metakognitiven Überzeugungen bezüglich Sich-Sorgens 7. Ausarbeitung neuer Pläne für die Verarbeitung von Sorgen 8. Rückfallprophylaxe
62
Bei der PTBS besteht das CAS überwiegend aus:
- Grübeln (Perseveration), Erinnerungslücken füllen - Bedrohungsmonitoring - maladaptive Selbstregulation (Vermeidung)
63
Metakognitives Modell der PTBS:
Traumatische Ereignisse --> Symptome --> Metakognitive Überzeugungen --> Rückkehr zur Beschäftigung zu einer normalen, bedrohungsfreien Welt Metakognitive Überzeugungen + Stress --> CAS --> PTBS --> Traumatische Ereignisse
64
Behandlungsdauer der PTBS:
5-10 Sitzungen
65
Die Struktur der Behandlung der PTBS: Acht Stufen
1. Erarbeitung des Fallkonzeptes 2. Vertraut machen mit dem metakognitiven Modell 3. EInführung in die Technik des Detached Mindfulness 4. Übung der Techniken des Aufschiebens von Grübeln und Sich-Sorgens. Stoppen des Lückenfüllens 5. Kritische Überprüfung von metakognitiven Überzeugungen 6. Modifikation der AUfmerksamkeitslenkung 7. Entwicklung neuer Pläne der kognitiven Verarbeitung 8. Rückfallprophylaxe
66
Bei der Zwangsstörung besteht das CAS überwiegend aus:
- Grübeln (Perseveration), analytisches Denken - Bedrohungsmonitorung - maladaptive Selbstregulation (Gedanken unterdrücken, neutralisieren)
67
Zwang: Welche metakognitive Überzeugungen in Bezug auf Gedanken und Intrusionen gibt es?
- Gedanken-Ereignis-Fusion - Gedanken-Handlung-Fusion - Metakognition: Rituale können Verhaltensimpulse und Gedanken neutralisieren - Stoppsignale
68
Zwang - Metakognitive Überzeugungen in Bezug auf Gedanken und Intrusionen: Gedanken-Ereignis-Fusion führt zu...
der Überzeugung dass Ereignis stattgefunden hat
69
Was ist die Gedanken-Handlung-Fusion bei Zwang?
Überzeugung, dass Gedanken die Kraft haben Ereignisse Wirklichkeit werden zu lassen
70
Metakognitives Modell der Zwangsstörung:
Auslöser --> Aktivierung metakognitiver Überzeugungen --> Beurteilung der Gedanken <-> Aktivierung metakognitiver Überzeugungen und Rituale --> Verhalten (offen/verdeckt) + Emotionen --> Auslöser
71
Die Struktur der Behandlung der Zwangsstörung: sechs Stufen
1. Erarbeitung des Fallkonzeptes 2. Vertraut machen mit dem metakognitiven Modell 3. Einführung in die Technik des Detached Mindfulness, Objekt/Metakognitiven Modus 4. Metakognitive Modifikation 5. Entwicklung neuer Pläne der kognitiven Verarbeitung 6. Rückfallprophyplaxe
72
Behandlungsdauer der Zwangsstörung:
ca. 12 Sitzungen