Netzwerk Neu B1 Ch7 Flashcards

(100 cards)

1
Q

Clique

A

Clique (die) - Plural: Cliquen

  1. Sie ist Teil einer kleinen Clique in der Schule. (She is part of a small clique at school.)
  2. Die Cliquen in unserer Firma bilden oft separate Gruppen. (The cliques in our company often form separate groups.)
  3. Er fühlte sich ausgeschlossen, weil er nicht zu der Clique gehörte. (He felt excluded because he didn’t belong to the clique.)
  4. Die Clique traf sich jeden Freitagabend. (The clique met every Friday evening.)
  5. Innerhalb der Cliquen gibt es oft eine starke Gruppendynamik. (Within the cliques, there is often a strong group dynamic.)

Regeln/Ausnahmen:
- Keine besonderen Ausnahmen.

Verwandte Formen:
- Cliquenwesen (das) - clique behavior or phenomenon.
- Cliquenbildung (die) - formation of cliques.

Verwechslung:
- Nicht zu verwechseln mit „Gruppe“, was eine allgemeinere Bezeichnung für eine Ansammlung von Personen ist. Eine Clique hat oft eine exklusivere und engere Verbindung zwischen ihren Mitgliedern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Verständnis

A

das Verständnis, understanding

  • Ein tiefes Verständnis der Mathematik ist wichtig für den Erfolg in diesem Fach. (A deep understanding of mathematics is important for success in this subject.)
  • Das Verständnis zwischen den beiden Parteien hat zu einer Einigung geführt. (The understanding between the two parties has led to an agreement.)
  • Eltern sollten das Verständnis für die Gefühle ihrer Kinder haben. (Parents should have an understanding of their children’s feelings.)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

sich verstehen

A

sich verstehen mit - reflexives Verb mit Präposition

  1. Ich verstehe mich gut mit meinen Kollegen. (I get along well with my colleagues.)
  2. Sie verstand sich nicht mit ihrem Chef. (She didn’t get along with her boss.)
  3. Wir verstehen uns ausgezeichnet mit den Nachbarn. (We get along excellently with the neighbors.)
  4. Er versteht sich gut mit seiner Schwester. (He gets along well with his sister.)
  5. Sie verstanden sich sofort mit den neuen Teammitgliedern. (They immediately got along with the new team members.)

Regeln/Ausnahmen:
- Reflexives Verb: Erfordert immer ein reflexives Pronomen (mich, dich, sich, uns, euch, sich).
- Verwendung mit Präposition „mit“.

Verwandte Formen:
- Verständnis (das) - understanding, comprehension.
- verständnisvoll (Adjektiv) - understanding, sympathetic.

Verwechslung:
- Nicht zu verwechseln mit „verstehen“ (ohne „mit“), was allgemein „to understand“ im Sinne von begreifen oder erfassen bedeutet. „Sich verstehen mit“ bezieht sich spezifisch auf zwischenmenschliche Beziehungen und Harmonie.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

sich amüsieren

A

sich amüsieren - reflexives Verb

  1. Sie amüsierten sich auf der Party sehr gut. (They had a lot of fun at the party.)
  2. Ich amüsiere mich immer, wenn ich mit Freunden ausgehe. (I always enjoy myself when I go out with friends.)
  3. Kinder amüsieren sich oft beim Spielen im Park. (Children often amuse themselves playing in the park.)
  4. Wir amüsieren uns über die lustige Geschichte. (We are amused by the funny story.)
  5. Er amüsierte sich daran, die Leute zu beobachten. (He amused himself by watching people.)

Regeln/Ausnahmen:
- Reflexives Verb: Benötigt immer ein reflexives Pronomen (mich, dich, sich, uns, euch, sich).
- Trennbares Verb: In Präsens und Präteritum trennbar (z.B., ich amüsiere mich, ich amüsierte mich).

Verwandte Formen:
- Amüsant (Adjektiv) - amusing, entertaining.
- Amusement (das) - amusement, entertainment.

Verwechslung:
- Nicht zu verwechseln mit „unterhalten“, was mehr auf Gespräche oder generelle Unterhaltung hinweist, während „sich amüsieren“ spezifisch Spaß und Vergnügen bedeutet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

schätzen

A

schätzen, to appreciate

  • Ich schätze deine Hilfe bei diesem Projekt. (I appreciate your help with this project.)
  • Wir schätzen die Unterstützung, die wir erhalten haben. (We appreciate the support we have received.)
  • Es ist wichtig, die kleinen Dinge im Leben zu schätzen. (It’s important to appreciate the small things in life.)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

schätzen an + Dat

A

schätzen an (to appreciate)

  1. Ich schätze an ihm seine Ehrlichkeit. (I appreciate his honesty.)
  2. Sie schätzt an ihrer Freundin die Zuverlässigkeit. (She values her friend’s reliability.)
  3. Wir schätzen an diesem Plan seine Durchführbarkeit. (We appreciate the feasibility of this plan.)
  4. Er schätzt an der Arbeit die Flexibilität. (He values the flexibility in the work.)
  5. Sie schätzen an der Stadt die kulturelle Vielfalt. (They appreciate the city’s cultural diversity.)

Ähnliche Ausdrücke:
- bewundern an (admire in)
- lieben an (love about)

Beachte: “schätzen an” wird oft im Sinne von Wertschätzung oder Anerkennung für bestimmte Eigenschaften oder Aspekte verwendet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

halten

A

halten

  1. Er hält das Buch in der Hand. (He is holding the book in his hand.)
  2. Die Meinung wird für wichtig gehalten. (The opinion is considered important.)
  3. Dieser Zug hält nicht in Kleinstadt. (This train doesn’t stop in Smalltown.)
  4. Sie halten sich an die Regeln. (They adhere to the rules.)
  5. Wir halten um 15 Uhr eine Pause. (We will take a break at 3 PM.)

Ausnahmen/Regeln:
- Trennbar: z.B. festhalten, anhalten
- Reflexiv: sich halten an (to stick to, abide by)

Verwandte Formen:
- der Halt (the hold, stop)
- haltend (holding, as in adjective)

Ähnliche Wörter:
- festhalten (to hold tightly, to record)
- anhalten (to stop, to last)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

aus den Augen verlieren

A

“Aus den Augen verlieren” translates to “to lose sight of” or “to lose track of” in English. It’s used both literally and figuratively. Here are examples in various contexts:

  1. Literal Use (Physical Sight): “Im dichten Nebel verlor ich ihn aus den Augen.” (In the dense fog, I lost sight of him.)
  2. Friendships/Relationships: “Nach dem Umzug haben wir uns aus den Augen verloren.” (After moving, we lost track of each other.)
  3. Projects/Work: “In der Hektik des Alltags darf man seine Ziele nicht aus den Augen verlieren.” (In the hustle and bustle of everyday life, one must not lose sight of their goals.)
  4. News/Information: “Ich habe die aktuellen Ereignisse etwas aus den Augen verloren.” (I have lost track of recent events somewhat.)
  5. Hobbies/Interests: “Durch meine Arbeit habe ich das Malen aus den Augen verloren.” (Because of my work, I lost track of painting.)

Exceptional Rules/Clarifications:
- This phrase is often used metaphorically to mean losing contact or not staying updated.
- It’s different from “übersehen”, which means to overlook or miss seeing something. “Aus den Augen verlieren” implies a process or change over time, while “übersehen” is more immediate.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

alles beim Alten bleiben

A

“Alles beim Alten bleiben” translates to “everything remains the same” or “nothing changes” in English. It’s used to describe situations where no changes or developments occur. Here are examples in different contexts:

  1. Workplace: “Trotz der Besprechung bleibt alles beim Alten.” (Despite the meeting, everything remains the same.)
  2. Personal Life: “Auch nach dem Neujahr bleibt bei mir alles beim Alten.” (Even after the New Year, everything stays the same for me.)
  3. Technology: “Obwohl neue Modelle auf den Markt kommen, bleibt bei meinem alten Handy alles beim Alten.” (Even though new models are released, nothing changes with my old phone.)
  4. Politics: “Nach den Wahlen versprachen viele Veränderungen, aber letztendlich bleibt alles beim Alten.” (After the elections, many changes were promised, but in the end, everything remains the same.)
  5. Social Issues: “Trotz der Diskussionen über Umweltprobleme bleibt in der Politik alles beim Alten.” (Despite discussions about environmental issues, nothing changes in politics.)

Exceptional Rules/Clarifications:
- The phrase is often used to express disappointment or resignation about the lack of change or progress.
- Don’t confuse it with “das Alte” which refers to something old or from the past in a more general sense. “Alles beim Alten bleiben” specifically talks about a situation or state remaining unchanged.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

eingespannt sein

A

“Eingespannt sein” translates to “to be tied up” or “to be busy” in English. It’s typically used to describe a state of being very occupied or engaged with tasks or responsibilities. Here are examples in various contexts:

  1. Work Context: “Ich kann heute nicht zum Treffen kommen, da ich mit einem wichtigen Projekt eingespannt bin.” (I can’t come to the meeting today as I am tied up with an important project.)
  2. Family Obligations: “Diese Woche bin ich ganz eingespannt in die Vorbereitung des Familienfests.” (This week, I am totally busy with preparing for the family celebration.)
  3. School or Studies: “Während des Semesters bin ich ständig in die Vorbereitung auf Prüfungen eingespannt.” (During the semester, I am constantly busy preparing for exams.)
  4. Volunteer Work: “Ich bin zurzeit sehr eingespannt in der ehrenamtlichen Arbeit.” (I am currently very tied up with volunteer work.)
  5. Hobbies or Personal Projects: “Ich bin ganz eingespannt in die Fertigstellung meines Romans.” (I am completely busy finishing my novel.)

Exceptional Rules/Clarifications:
- “Eingespannt sein” is often used to express a high level of engagement in a task to the point where it takes up most of one’s time or attention.
- It’s different from simply being “beschäftigt” (busy), as “eingespannt sein” typically implies a deeper level of involvement or commitment to something.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

gehören zu

A

gehören zu

  1. Der Stift gehört zu dem Set. (The pen belongs to the set.)
  2. Diese Bücher gehören zu den besten der Welt. (These books are among the best in the world.)
  3. Er gehört zu den besten Schülern seiner Klasse. (He is one of the best students in his class.)
  4. Diese Traditionen gehören zu unserer Kultur. (These traditions are part of our culture.)
  5. Das gehört zu den Aufgaben des Managers. (That is part of the manager’s duties.)

Regeln/Ausnahmen:
- gehören zu drückt Zugehörigkeit oder Einordnung in eine Gruppe oder Kategorie aus.

Verwandte Formen:
- gehörend (belonging, as in adjective)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

ins Gespräch kommen

A

“Ins Gespräch kommen mit” translates to “to start a conversation with” in English. Here are examples of its use in different contexts:

  1. Networking: “Auf der Konferenz kam ich ins Gespräch mit vielen Branchenexperten.” (At the conference, I started conversations with many industry experts.)
  2. Social Setting: “Auf der Party kam er leicht ins Gespräch mit anderen Gästen.” (At the party, he easily started conversations with other guests.)
  3. Professional Context: “Im Büro ist es wichtig, ins Gespräch mit Kollegen zu kommen, um Beziehungen aufzubauen.” (In the office, it’s important to start conversations with colleagues to build relationships.)
  4. Public Transport: “Im Zug kam ich ins Gespräch mit einem interessanten Fremden.” (On the train, I started a conversation with an interesting stranger.)
  5. Neighborhood: “Ich kam ins Gespräch mit meinem Nachbarn über das Gemeinschaftsprojekt.” (I started a conversation with my neighbor about the community project.)

Exceptional Rules/Clarifications:
- The phrase often implies a casual or unplanned conversation.
- Don’t confuse it with “sich unterhalten mit”, which is more general for “to converse with” and can imply a longer or more engaged conversation.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

über den Weg laufen

A

über den Weg laufen, to run into / to meet by chance

  • Ich habe gestern zufällig meinen alten Freund in der Stadt über den Weg laufen. (I ran into my old friend in town by chance yesterday.)
  • Wenn du in dieser kleinen Stadt lebst, wirst du oft den Nachbarn über den Weg laufen. (Living in this small town, you will often meet your neighbors by chance.)
  • Es ist erstaunlich, wen man alles über den Weg laufen kann, wenn man die Augen offen hält. (It’s amazing who you can run into if you keep your eyes open.)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Konflikt

A

der Konflikt, die Konflikte, the conflict

  • Der Konflikt zwischen den beiden Ländern dauerte jahrelang an. (The conflict between the two countries lasted for years.)
  • In einer Beziehung ist es wichtig, Konflikte auf gesunde Weise zu lösen. (In a relationship, it’s important to resolve conflicts in a healthy way.)
  • Der Konflikt am Arbeitsplatz wurde durch eine offene Kommunikation gelöst. (The conflict at the workplace was resolved through open communication.)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Streit

A

der Streit, the argument / dispute

  • Ein Streit zwischen den Geschwistern führte dazu, dass sie sich eine Weile nicht sprachen. (An argument between the siblings resulted in them not talking to each other for a while.)
  • Streit in einer Beziehung kann belastend sein, wenn er nicht gelöst wird. (Conflict in a relationship can be stressful if not resolved.)
  • Der Streit wurde schließlich beigelegt, nachdem beide Seiten Kompromisse eingegangen waren. (The dispute was eventually settled after both sides made compromises.)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Kritik

A

die Kritik, the criticism

  • Konstruktive Kritik kann helfen, die Leistung zu verbessern. (Constructive criticism can help improve performance.)
  • Die Kritik an dem neuen Gesetz wuchs, als die Details bekannt wurden. (Criticism of the new law grew as the details were revealed.)
  • Als Künstler muss man lernen, mit Kritik umzugehen und sich weiterzuentwickeln. (As an artist, one has to learn to deal with criticism and continue to grow.)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Harmonie

A

die Harmonie, the harmony

  • Die Musik schafft eine wunderbare Harmonie aus Klängen und Melodien. (The music creates a wonderful harmony of sounds and melodies.)
  • In einer Beziehung ist es wichtig, Harmonie und Verständnis füreinander zu haben. (In a relationship, it’s important to have harmony and understanding for each other.)
  • Die Harmonie in der Natur kann eine beruhigende Wirkung auf Menschen haben. (The harmony in nature can have a calming effect on people.)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Mahnung

A

die Mahnung, the reminder / admonition

  • Erhieltst du bereits eine Mahnung für die ausstehende Rechnung? (Did you already receive a reminder for the overdue bill?)
  • Die Mahnung des Lehrers, die Hausaufgaben pünktlich abzugeben, wurde von den Schülern oft ignoriert. (The teacher’s admonition to submit homework on time was often ignored by the students.)
  • Nach mehreren Mahnungen zahlte er endlich seine Schulden. (After several reminders, he finally paid his debts.)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Scheidung

A

die Scheidung, the divorce

  • Die Scheidung war für beide Partner eine schwierige Zeit. (The divorce was a difficult time for both partners.)
  • Viele Paare entscheiden sich für eine Scheidung, wenn sie nicht mehr miteinander auskommen. (Many couples opt for divorce when they can no longer get along.)
  • Die Scheidung wurde offiziell abgeschlossen, und sie gingen getrennte Wege. (The divorce was officially finalized, and they went their separate ways.)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

beißen

A

beißen, hat gebissen, to bite

  • Der Hund hat mich aus Angst gebissen, als ich ihm zu nahe kam. (The dog bit me out of fear when I got too close to him.)
  • Das Kind hat aus Versehen in den Apfel gebissen und sich dann über den Geschmack gefreut. (The child accidentally bit into the apple and then enjoyed the taste.)
  • Wenn Tiere sich bedroht fühlen, können sie beißen, um sich zu verteidigen. (When animals feel threatened, they can bite to defend themselves.)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

fressen

A

fressen, hat gefressen, to eat (used for animals)

  • Die Pferde fressen gerne saftiges Gras auf der Weide. (The horses like to eat lush grass in the pasture.)
  • Die Katze hat die Maus, die sie gefangen hat, sofort gefressen. (The cat ate the mouse it caught right away.)
  • Wildtiere fressen oft Pflanzen und Beeren, um sich zu ernähren. (Wild animals often eat plants and berries to nourish themselves.)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

scharf

A

scharf, sharp / spicy

  • Das Messer ist sehr scharf und schneidet mühelos durch das Gemüse. (The knife is very sharp and effortlessly cuts through the vegetables.)
  • Dieses Curry ist wirklich scharf, also Vorsicht beim Essen! (This curry is really spicy, so be careful when eating!)
  • Seine Beobachtungsgabe ist beeindruckend, er hat scharfe Sinne. (His powers of observation are impressive; he has sharp senses.)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

kräftig

A

kräftig, strong / robust

  • Der Boxer ist bekannt für seine kräftigen Schläge im Ring. (The boxer is known for his strong punches in the ring.)
  • Nach dem Training fühle ich mich immer besonders kräftig und energiegeladen. (After the workout, I always feel particularly strong and energized.)
  • Diese Suppe hat einen kräftigen Geschmack dank der vielen Gewürze. (This soup has a robust flavor thanks to the various spices.)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Beute

A

die Beute, the loot / prey

  • Die Diebe entkamen mit ihrer Beute, bevor die Polizei eintraf. (The thieves escaped with their loot before the police arrived.)
  • Der Löwe jagt seine Beute in der Savanne. (The lion hunts its prey in the savannah.)
  • Die Vogelbeobachter freuten sich über die Vielfalt der gefiederten Beute. (The birdwatchers were excited about the diversity of feathered prey.)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Ente
**die Ente, die Enten**, *the duck* - Im Park gibt es viele **Enten**, die im Teich schwimmen. (There are many ducks swimming in the pond at the park.) - Gebratene **Ente** ist eine beliebte Spezialität in vielen Ländern. (Roast duck is a popular delicacy in many countries.) - Die kleinen Küken folgten ihrer Mutter-**Ente** zum Wasser. (The little ducklings followed their mother duck to the water.)
26
Fliege
**die Fliege, die Fliegen**, *the fly (insect)* - Eine lästige **Fliege** fliegt um das Essen herum. (An annoying fly is buzzing around the food.) - **Fliegen** können aufgrund ihrer kleinen Größe schwer zu fangen sein. (Flies can be difficult to catch due to their small size.) - Im Sommer gibt es oft viele **Fliegen** in der Nähe von Mülltonnen. (In the summer, there are often many flies around trash cans.)
27
Fuchs
**der Fuchs, die Füchse**, *the fox* - Der **Fuchs** ist ein schlauer Jäger und hat einen buschigen Schwanz. (The fox is a clever hunter and has a bushy tail.) - Manchmal kann man in ländlichen Gegenden einen **Fuchs** durch die Felder streifen sehen. (Sometimes, in rural areas, you can see a fox roaming through the fields.) - Die rote Fellfarbe des **Fuchses** macht ihn leicht erkennbar. (The red fur color of the fox makes it easily identifiable.)
28
Giraffe
**die Giraffe, die Giraffen**, *the giraffe* - Die **Giraffe** ist für ihren langen Hals und ihre gefleckte Haut bekannt. (The giraffe is known for its long neck and spotted skin.) - **Giraffen** sind die höchsten landlebenden Tiere auf der Erde. (Giraffes are the tallest land animals on Earth.) - Die **Giraffen** im Zoo sind immer eine beliebte Attraktion für die Besucher. (The giraffes at the zoo are always a popular attraction for visitors.)
29
Hirsch
**der Hirsch, die Hirsche**, *the deer* - Im Wald kann man oft **Hirsche** beobachten, besonders früh am Morgen. (In the forest, you can often observe deer, especially early in the morning.) - Der **Hirsch** hat beeindruckende Geweihe auf seinem Kopf. (The deer has impressive antlers on its head.) - Die **Hirsche** sind scheue Tiere und meiden normalerweise die Nähe von Menschen. (Deer are shy animals and usually avoid being close to humans.)
30
Krokodil
**das Krokodil, die Krokodile**, *the crocodile* - Vorsicht vor dem **Krokodil**, das im Fluss lauert. (Beware of the crocodile lurking in the river.) - **Krokodile** sind gefährliche Raubtiere und können sehr schnell zuschnappen. (Crocodiles are dangerous predators and can snap very quickly.) - In einigen tropischen Ländern sind **Krokodile** in ihren natürlichen Lebensräumen zu finden. (In some tropical countries, crocodiles can be found in their natural habitats.)
31
Mücke
**die Mücke, die Mücken**, *the mosquito* - Die **Mücke** hat mich in der Nacht gestochen und mich aufgeweckt. (The mosquito bit me during the night and woke me up.) - Im Sommer sind **Mücken** oft eine Plage und können juckende Stiche hinterlassen. (In the summer, mosquitoes are often a nuisance and can leave itchy bites.) - Ein Moskitonetz kann helfen, sich vor **Mücken** während des Schlafs zu schützen. (A mosquito net can help protect against mosquitoes while sleeping.)
32
Pinguin
**der Pinguin, die Pinguine**, *the penguin* - Pinguine sind bekannt für ihre Fähigkeit zu schwimmen und tauchen. (Penguins are known for their ability to swim and dive.) - Die **Pinguine** in der Antarktis leben in extrem kalten Bedingungen. (The penguins in Antarctica live in extremely cold conditions.) - Pinguine sind faszinierende Vögel und haben oft ein schwarz-weißes Federkleid. (Penguins are fascinating birds and often have black and white plumage.)
33
Rabe
**der Rabe, die Raben**, *the raven / crow* - Der **Rabe** ist ein intelligenter Vogel und wird oft in der Literatur erwähnt. (The raven is an intelligent bird and is often mentioned in literature.) - **Raben** sind dafür bekannt, dass sie in Gruppen fliegen und gemeinsam auf Nahrungssuche gehen. (Ravens are known for flying in groups and foraging together for food.) - In einigen Kulturen haben **Raben** mythologische Bedeutung und gelten als Boten oder Symbole. (In some cultures, ravens have mythological significance and are considered messengers or symbols.)
34
Schildkröte
**die Schildkröte, die Schildkröten**, *the turtle* - **Schildkröten** sind langsame Reptilien, die oft ein Panzer umgibt. (Turtles are slow-moving reptiles that often have a shell.) - Die **Schildkröte** zieht sich in ihren Panzer zurück, um sich vor Gefahr zu schützen. (The turtle retreats into its shell to protect itself from danger.) - In einigen Kulturen werden **Schildkröten** als Symbole für Weisheit und Langlebigkeit betrachtet. (In some cultures, turtles are considered symbols of wisdom and longevity.)
35
Versammlung
**die Versammlung, die Versammlungen**, *the assembly / gathering* - Die **Versammlung** der Mitarbeiter fand im Konferenzraum statt. (The assembly of the employees took place in the conference room.) - Die politische **Versammlung** zog Tausende von Teilnehmern an. (The political gathering attracted thousands of participants.) - Die **Versammlung** verlief friedlich und ohne Zwischenfälle. (The assembly proceeded peacefully and without incidents.)
36
Teilnahme
**die Teilnahme**, *the participation* - Die **Teilnahme** an dieser Veranstaltung ist freiwillig. (Participation in this event is voluntary.) - Die **Teilnahme** der Schüler an den außerschulischen Aktivitäten wurde gefördert. (The students' participation in extracurricular activities was encouraged.) - Die **Teilnahme** an der Konferenz war für alle geladenen Gäste kostenfrei. (Participation in the conference was free for all invited guests.)
37
Mehrheit
**die Mehrheit**, *the majority* - In einer Demokratie wird die Regierung oft von der **Mehrheit** der Wähler gewählt. (In a democracy, the government is often elected by the majority of voters.) - Die **Mehrheit** der Befragten stimmte der vorgeschlagenen Maßnahme zu. (The majority of the respondents agreed with the proposed measure.) - Obwohl einige dagegen waren, entschied sich die **Mehrheit** für den Kompromissvorschlag. (Despite some opposition, the majority opted for the compromise proposal.)
38
Presse
**die Presse**, *the press / media* - Die **Presse** spielt eine wichtige Rolle bei der Berichterstattung über aktuelle Ereignisse. (The press plays an important role in reporting on current events.) - Die **Presse** hat über den Skandal ausführlich berichtet. (The media extensively covered the scandal.) - Freie **Presse** ist ein wichtiger Bestandteil einer demokratischen Gesellschaft. (A free press is an essential component of a democratic society.)
39
Vorstellung
**die Vorstellung**, *the presentation / introduction* - Bei der **Vorstellung** des Projekts erklärte der Projektleiter die Ziele und den Zeitplan. (During the presentation of the project, the project manager explained the goals and the schedule.) - Die **Vorstellung** des neuen Mitarbeiters fand im Konferenzraum statt. (The introduction of the new employee took place in the conference room.) - Die **Vorstellung** des Buches wurde von einem Autoreninterview begleitet. (The book presentation was accompanied by an author interview.)
40
Rede
**die Rede, die Reden**, *the speech / address* - Der Präsident hielt eine wichtige **Rede** zur Lage der Nation. (The president delivered an important speech on the state of the nation.) - Die **Rede** des Gewinners war bewegend und berührte das Publikum. (The winner's speech was moving and touched the audience.) - Bei der Hochzeit hielt der Bräutigam eine herzliche **Rede** an seine Braut. (At the wedding, the groom gave a heartfelt speech to his bride.)
41
Erhöhung
**die Erhöhung**, *the increase / raise* - Die **Erhöhung** der Preise führte zu Unzufriedenheit bei den Kunden. (The increase in prices led to dissatisfaction among customers.) - Die **Erhöhung** der Gehälter war eine lang erwartete Nachricht für die Mitarbeiter. (The raise in salaries was long-awaited news for the employees.) - Die **Erhöhung** der Steuern wurde vom Parlament genehmigt. (The increase in taxes was approved by the parliament.)
42
beschließen
**beschließen**, hat **beschlossen**, *to decide* - Wir müssen **beschließen**, welchen Film wir heute Abend im Kino sehen möchten. (We need to decide which movie we want to watch at the cinema tonight.) - Nach einer langen Diskussion **beschlossen** sie, das Projekt aufzuschieben. (After a long discussion, they decided to postpone the project.) - Die Regierung hat **beschlossen**, die Umweltschutzmaßnahmen zu verstärken. (The government has decided to intensify environmental protection measures.)
43
streiken
**streiken**, hat **gestreikt**, *to strike* - Die Arbeiter **streiken** für bessere Arbeitsbedingungen und höhere Löhne. (The workers are striking for better working conditions and higher wages.) - Die Gewerkschaft hat zu einem landesweiten **Streik** aufgerufen. (The union has called for a nationwide strike.) - Die Fluglotsen haben angekündigt, in den kommenden Tagen zu **streiken**, was zu Flugausfällen führen wird. (The air traffic controllers have announced that they will strike in the coming days, leading to flight cancellations.)
44
geheim
**geheim**, *secret* - Der Inhalt dieses Dokuments ist streng **geheim** und darf nicht weitergegeben werden. (The content of this document is highly secret and must not be disclosed.) - Sie hatte eine **geheime** Affäre, die niemand außer ihr und ihrem Liebhaber kannte. (She had a secret affair that no one except her and her lover knew about.) - Die Spione arbeiteten undercover und führten **geheime** Missionen aus. (The spies worked undercover and carried out secret missions.)
45
Forderung
**die Forderung**, *the demand / claim* - Die Gewerkschaft stellt klare **Forderungen** in Bezug auf höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen. (The union has clear demands regarding higher wages and better working conditions.) - Nach dem Unfall stellte er eine **Forderung** an die Versicherungsgesellschaft zur Schadensregulierung. (After the accident, he filed a claim with the insurance company for compensation.) - Die **Forderungen** der Demonstranten wurden von der Regierung angehört, aber nicht sofort erfüllt. (The demands of the protesters were heard by the government but not immediately met.)
46
Erwartung
**die Erwartung**, *the expectation* - Die **Erwartungen** an das neue Produkt sind hoch, da es viele innovative Funktionen bietet. (Expectations for the new product are high because it offers many innovative features.) - Die **Erwartung**, dass die Wirtschaft in den nächsten Jahren wachsen wird, ist weit verbreitet. (The expectation that the economy will grow in the coming years is widespread.) - Ihre **Erwartungen** an die Reise wurden voll erfüllt, und sie hatten eine großartige Zeit. (Their expectations for the trip were fully met, and they had a great time.)
47
vor Gericht gehen
**vor Gericht gehen**, *to go to court* - Wenn die Parteien sich nicht einigen können, müssen sie möglicherweise **vor Gericht gehen**, um das Problem zu lösen. (If the parties cannot reach an agreement, they may have to go to court to resolve the issue.) - Der Fall wird nächste Woche **vor Gericht gehen**, und wir müssen gut vorbereitet sein. (The case will go to court next week, and we need to be well-prepared.) - Das Unternehmen entschied sich, **vor Gericht zu gehen**, um seine Rechte zu verteidigen. (The company chose to go to court to defend its rights.)
48
Behauptung
**die Behauptung**, *the assertion / claim* - Seine **Behauptung**, dass er das Rennen gewonnen hat, wurde überprüft und bestätigt. (His claim that he won the race was verified and confirmed.) - Die **Behauptungen** des Autors in seinem Buch sind kontrovers und haben viele Diskussionen ausgelöst. (The author's assertions in his book are controversial and have sparked many discussions.) - Die **Behauptung**, dass die Erde eine Scheibe ist, wurde wissenschaftlich widerlegt. (The assertion that the Earth is flat has been scientifically disproven.)
49
behaupten
**behaupten**, *to claim / assert* - Er **behauptete**, dass er das Spiel gewonnen hatte, obwohl es keine Beweise dafür gab. (He claimed that he had won the game, even though there was no evidence.) - Die Zeugin **behauptete**, den Täter genau gesehen zu haben. (The witness asserted that she had seen the perpetrator clearly.) - Sie **behauptet**, dass sie die beste Lösung für das Problem gefunden hat. (She claims to have found the best solution to the problem.)
50
feststellen
**feststellen**, hat **festgestellt**, *to determine / ascertain* - Der Arzt konnte **feststellen**, dass der Patient an einer Infektion leidet. (The doctor was able to determine that the patient has an infection.) - Die Polizei hat **festgestellt**, dass es keine Hinweise auf ein Verbrechen gibt. (The police have ascertained that there is no evidence of a crime.) - Bei der Prüfung konnte ich **feststellen**, dass einige Antworten falsch waren. (During the exam, I could determine that some answers were incorrect.)
51
akzeptieren
Sure, let's look at the word "akzeptieren." **akzeptieren**, *to accept* - Er **akzeptiert** das Angebot. (He accepts the offer.) - Wir können nicht alle Bedingungen **akzeptieren**. (We cannot accept all the conditions.) - Sie hat meine Entschuldigung **akzeptiert**. (She accepted my apology.)
52
sich einigen auf
The phrase "sich einigen auf" is used when you want to specify what you are coming to an agreement on. It means "to agree on" or "to come to a consensus on." **sich einigen auf**, *to agree on/to come to a consensus on* - Die Teams haben sich **auf eine Lösung geeinigt**. (The teams have agreed on a solution.) - Wir müssen uns **auf ein Datum einigen**. (We need to agree on a date.) - Sie konnten sich nicht **auf einen Preis einigen**. (They couldn't come to a consensus on a price.) *(The teams have agreed on a solution.)* *(We need to agree on a date.)* *(They couldn't come to a consensus on a price.)*
53
klären
**klären**, *to clarify* - Kannst du das für mich **klären**? (Can you clarify that for me?) - Wir müssen diese Angelegenheit **klären**. (We need to clarify this matter.) - Er hat seine Absichten nicht **geklärt**. (He didn't clarify his intentions.) *(Can you clarify that for me?)* *(We need to clarify this matter.)* *(He didn't clarify his intentions.)*
54
erleichtern
**erleichtern**, *to facilitate/ease* - Diese Software kann die Arbeit **erleichtern**. (This software can facilitate the work.) - Die neuen Regeln sollen den Prozess **erleichtern**. (The new rules are supposed to ease the process.) - Die zusätzlichen Informationen haben meine Entscheidung **erleichtert**. (The additional information has facilitated my decision.) *(This software can facilitate the work.)* *(The new rules are supposed to ease the process.)* *(The additional information has facilitated my decision.)*
55
beweisen
**beweisen, hat bewiesen**, *to prove* - Er konnte seine Unschuld **beweisen**. - Die Zeugen mussten vor Gericht die Wahrheit **beweisen**. - Sie hat mir oft ihre Freundschaft **bewiesen**. (He could prove his innocence.) (The witnesses had to prove the truth in court.) (She has often proven her friendship to me.) **Irregularity**: "beweisen" is a regular verb, and it follows the expected pattern for past tense, "hat bewiesen." **Similar words**: - **nachweisen** (to demonstrate, to provide evidence) - **zeigen** (to show) **Usage tips**: "beweisen" is used when you want to express the action of proving something, such as demonstrating the truth or showing evidence. It is a regular verb, so it follows the standard conjugation rules for past tense.
56
sich aufregen
**sich aufregen**, *to get upset* - Warum **regst du dich** über diese Kleinigkeit **auf**? (Why are you getting upset about this little thing?) - Sie **regt sich** immer schnell **auf**. (She always gets upset quickly.) - Gestern habe ich mich über den Verkehr **aufgeregt**. (Yesterday, I got upset about the traffic.) *(Why are you getting upset about this little thing?)* *(She always gets upset quickly.)* *(Yesterday, I got upset about the traffic.)*
57
hassen
**hassen**, *to hate* - Er **hasst** Spinat. (He hates spinach.) - Sie **hasst** es, wenn Leute zu spät kommen. (She hates it when people are late.) - Ich **hasse** es, wenn es regnet. (I hate it when it rains.) *(He hates spinach.)* *(She hates it when people are late.)* *(I hate it when it rains.)*
58
lügen
**lügen**, *to lie* - Warum **lügst du** mich an? (Why are you lying to me?) - Er hat gestern **gelogen**, als er seine Ausrede gemacht hat. (He lied yesterday when he made his excuse.) - Sie **lügt** oft über ihre Fähigkeiten. (She often lies about her abilities.) *(Why are you lying to me?)* *(He lied yesterday when he made his excuse.)* *(She often lies about her abilities.)*
59
schweigen
**schweigen**, *to be silent* - In der Bibliothek müssen wir **schweigen**. (In the library, we must be silent.) - Nach der Diskussion entschied er sich, zu **schweigen**. (After the discussion, he decided to be silent.) - Sie konnte nicht **schweigen**, als sie die Neuigkeiten hörte. (She couldn't stay silent when she heard the news.) *(In the library, we must be silent.)* *(After the discussion, he decided to be silent.)* *(She couldn't stay silent when she heard the news.)*
60
stehlen
**stehlen, hat gestohlen**, *to steal* - Er hat das Geld aus meiner Tasche **gestohlen**. - Das ist illegal; du solltest nicht **stehlen**. - Die Diebe **haben** Schmuck und Elektronik **gestohlen**. (He stole the money from my pocket.) - That's illegal; you shouldn't steal. (The thieves stole jewelry and electronics.) **Similar words**: - **klauen** (slang for stealing) - **rauben** (to rob) **Usage tips**: "stehlen" is the standard verb for stealing or theft. It is important to know that "klauen" is slang for stealing and might not be appropriate in all contexts. "Rauben" specifically means to rob or commit a robbery.
61
übertreiben
**übertreiben**, *to exaggerate* - Warum musst du immer alles **übertreiben**? (Why do you always have to exaggerate everything?) - Er hat seine Leistungen bei der Arbeit stark **übertrieben**. (He exaggerated his achievements at work greatly.) - Bitte **übertreib** nicht, wenn du die Geschichte erzählst. (Please don't exaggerate when you tell the story.) *(Why do you always have to exaggerate everything?)* *(He exaggerated his achievements at work greatly.)* *(Please don't exaggerate when you tell the story.)*
62
verhindern
**verhindern**, *to prevent* - Wir müssen Maßnahmen ergreifen, um Unfälle zu **verhindern**. (We need to take measures to prevent accidents.) - Die rechtzeitige Behandlung kann Krankheiten **verhindern**. (Timely treatment can prevent diseases.) - Die Polizei konnte den Diebstahl nicht **verhindern**. (The police couldn't prevent the theft.) *(We need to take measures to prevent accidents.)* *(Timely treatment can prevent diseases.)* *(The police couldn't prevent the theft.)*
63
sich verspäten
**sich verspäten**, *to be late* - Ich **verspäte mich** heute Morgen. (I am late this morning.) - Warum **verspätet ihr euch** immer? (Why are you always late?) - Sie hat sich entschuldigt, weil sie **sich gestern Abend verspätet hat**. (She apologized because she was late last night.) *(I am late this morning.)* *(Why are you always late?)* *(She apologized because she was late last night.)*
64
zusammenstoßen
**zusammenstoßen**, *to collide* - Die beiden Autos sind **zusammengestoßen**. (The two cars collided.) - Sie sind fast **zusammengestoßen**, als sie die Ecke nicht gesehen haben. (They almost collided when they didn't see the corner.) - Das Flugzeug **stieß mit einem Vogel zusammen**. (The airplane collided with a bird.) *(The two cars collided.)* *(They almost collided when they didn't see the corner.)* *(The airplane collided with a bird.)*
65
zwingen
**zwingen**, *to force* - Er versuchte, mich zu **zwingen**, mitzumachen. (He tried to force me to join in.) - Die Umstände **zwangen ihn**, eine schwierige Entscheidung zu treffen. (The circumstances forced him to make a difficult decision.) - Ich werde dich nicht **zwingen**, wenn du es nicht möchtest. (I won't force you if you don't want to.) *(He tried to force me to join in.)* *(The circumstances forced him to make a difficult decision.)* *(I won't force you if you don't want to.)*
66
angeblich
**angeblich**, *supposedly/allegedly* - **Angeblich** hat er das Geld gestohlen. (Supposedly, he stole the money.) - **Angeblich** soll das beste Restaurant der Stadt hier sein. (Allegedly, the best restaurant in town is here.) - **Angeblich** wurde der Dieb von einer Überwachungskamera erfasst. (Allegedly, the thief was caught on a surveillance camera.) *(Supposedly, he stole the money.)* *(Allegedly, the best restaurant in town is here.)* *(Allegedly, the thief was caught on a surveillance camera.)*
67
diplomatisch
**diplomatisch**, *diplomatic* - Er reagierte **diplomatisch** auf die schwierigen Fragen. (He responded diplomatically to the tough questions.) - Die Verhandlungsführer versuchten, eine **diplomatische Lösung** zu finden. (The negotiators tried to find a diplomatic solution.) - In dieser Situation ist es wichtig, **diplomatisch** zu sein. (In this situation, it's important to be diplomatic.) *(He responded diplomatically to the tough questions.)* *(The negotiators tried to find a diplomatic solution.)* *(In this situation, it's important to be diplomatic.)*
68
arm, ärmer, am ärmsten
**arm, ärmer, am ärmsten**, *poor, poorer, poorest* - Viele Menschen kämpfen in dieser Region, weil sie sehr **arm** sind. (Many people struggle in this region because they are very poor.) - Trotz ihrer Bemühungen sind sie immer noch **ärmer** als die meisten anderen. (Despite their efforts, they are still poorer than most others.) - Die Familie in der Nachbarschaft gilt als die **am ärmsten**. (The family in the neighborhood is considered the poorest.) *(Many people struggle in this region because they are very poor.)* *(Despite their efforts, they are still poorer than most others.)* *(The family in the neighborhood is considered the poorest.)*
69
berufstätig
**berufstätig**, *employed* - Viele Menschen sind **berufstätig** und arbeiten Vollzeit. (Many people are employed and work full-time.) - Als **berufstätige** Mutter muss sie Familie und Arbeit jonglieren. (As an employed mother, she has to juggle family and work.) - Der Großteil der Bevölkerung ist **berufstätig**. (The majority of the population is employed.) *(Many people are employed and work full-time.)* *(As an employed mother, she has to juggle family and work.)* *(The majority of the population is employed.)*
70
bereit sein (zu + D)
**bereit sein**, *to be ready/willing* - Ich bin **bereit**, dir zu helfen. (I am ready to help you.) - Bist du **bereit**, diese Verantwortung zu übernehmen? (Are you willing to take on this responsibility?) - Er wird **bereit sein**, am Treffen teilzunehmen. (He will be ready to attend the meeting.) *(I am ready to help you.)* *(Are you willing to take on this responsibility?)* *(He will be ready to attend the meeting.)*
71
erschöpft
**erschöpft**, *exhausted* - Nach dem langen Tag fühlte er sich völlig **erschöpft**. (After the long day, he felt completely exhausted.) - Sie war nach dem Marathonlauf völlig **erschöpft**. (She was completely exhausted after the marathon.) - Die Kinder waren so **erschöpft**, dass sie sofort eingeschlafen sind. (The kids were so exhausted that they fell asleep immediately.) *(After the long day, he felt completely exhausted.)* *(She was completely exhausted after the marathon.)* *(The kids were so exhausted that they fell asleep immediately.)*
72
Ehegatte
**der Ehegatte, die Ehegatten**, *spouse (husband or wife)* - Mein **Ehegatte** und ich feiern bald unser zehnjähriges Jubiläum. (My spouse and I are celebrating our ten-year anniversary soon.) - Die **Ehegatten** sollten sich gegenseitig unterstützen. (Spouses should support each other.) - Wir haben uns vor zwei Jahren als **Ehegatten** versprochen. (We pledged ourselves as spouses two years ago.) *(My spouse and I are celebrating our ten-year anniversary soon.)* *(Spouses should support each other.)* *(We pledged ourselves as spouses two years ago.)*
73
Ehegattin
**die Ehegattin, die Ehegattinnen**, *wife* - Meine **Ehegattin** ist meine größte Unterstützerin. (My wife is my greatest supporter.) - Die **Ehegattinnen** der Männer sind auch eingeladen. (The wives of the men are also invited.) - Sie ist seit 25 Jahren seine **Ehegattin**. (She has been his wife for 25 years.) *(My wife is my greatest supporter.)* *(The wives of the men are also invited.)* *(She has been his wife for 25 years.)*
74
Feind
**der Feind, die Feinde**, *enemy/enemies* - Der **Feind** hat unsere Grenzen überschritten. (The enemy has crossed our borders.) - Sie haben sich vor Jahren versöhnt und sind jetzt keine **Feinde** mehr. (They reconciled years ago and are no longer enemies.) - Der innere Konflikt hat mehr Schaden angerichtet als die äußeren **Feinde**. (The internal conflict has caused more harm than the external enemies.) *(The enemy has crossed our borders.)* *(They reconciled years ago and are no longer enemies.)* *(The internal conflict has caused more harm than the external enemies.)*
75
Feindin
**die Feindin, die Feindinnen**, *female enemy/enemies* - Sie betrachtete ihre Konkurrentin als ihre schärfste **Feindin**. (She regarded her rival as her fiercest female enemy.) - Die beiden Frauen waren lange Zeit **Feindinnen** im Geschäft. (The two women were longtime female enemies in the business.) - Trotz ihrer Streitereien sind sie jetzt enge Freundinnen und keine **Feindinnen** mehr. (Despite their quarrels, they are now close friends and no longer female enemies.) *(She regarded her rival as her fiercest female enemy.)* *(The two women were longtime female enemies in the business.)* *(Despite their quarrels, they are now close friends and no longer female enemies.)*
76
loben
**loben**, *to praise* - Der Lehrer **lobte** die Schüler für ihre harte Arbeit. (The teacher praised the students for their hard work.) - Sie **lobte** seine Leistung in der Präsentation. (She praised his performance in the presentation.) - Eltern sollten ihre Kinder oft **loben**, um ihr Selbstbewusstsein zu stärken. (Parents should often praise their children to boost their self-esteem.) *(The teacher praised the students for their hard work.)* *(She praised his performance in the presentation.)* *(Parents should often praise their children to boost their self-esteem.)*
77
Ausgabe
**die Ausgabe, die Ausgaben**, *expense/expenditure* - Die monatlichen **Ausgaben** für Miete und Lebensmittel sind hoch. (The monthly expenses for rent and groceries are high.) - Die **Ausgaben** der Regierung müssen sorgfältig geplant werden. (The government's expenditures need to be carefully planned.) - Kannst du mir bitte eine Aufschlüsselung deiner **Ausgaben** geben? (Can you please provide me with a breakdown of your expenses?) *(The monthly expenses for rent and groceries are high.)* *(The government's expenditures need to be carefully planned.)* *(Can you please provide me with a breakdown of your expenses?)*
78
Schlagzeile
**Schlagzeile** (die) - Plural: Schlagzeilen 1. Die **Schlagzeile** in der Zeitung war sehr auffällig. (The headline in the newspaper was very striking.) 2. Er liest nur die **Schlagzeilen** und nicht den ganzen Artikel. (He only reads the headlines and not the entire article.) 3. Eine sensationelle **Schlagzeile** kann die Verkaufszahlen erhöhen. (A sensational headline can increase sales figures.) 4. Die **Schlagzeilen** waren irreführend und nicht repräsentativ für den Inhalt. (The headlines were misleading and not representative of the content.) 5. Sie schrieben eine **Schlagzeile** über das lokale Ereignis. (They wrote a headline about the local event.) Ausnahmen/Regeln: - Keine besonderen Ausnahmen. Verwandte Formen: - **schlagzeilenträchtig** (adjektiv) - likely to make headlines. - **Schlagzeilen machen** (phrase) - to make headlines. Verwechslung: - Nicht zu verwechseln mit „Schlagseite“ (die), was eine Neigung oder ein Ungleichgewicht, besonders bei Schiffen, bedeutet.
79
Einzelheit
**die Einzelheit, die Einzelheiten**, *detail/details* - Er erklärte uns alle **Einzelheiten** des Projekts. (He explained all the details of the project to us.) - Die **Einzelheiten** des Vorfalls sind noch unklar. (The details of the incident are still unclear.) - Die Anwältin interessiert sich für die rechtlichen **Einzelheiten** des Falls. (The lawyer is interested in the legal details of the case.) *(He explained all the details of the project to us.)* *(The details of the incident are still unclear.)* *(The lawyer is interested in the legal details of the case.)*
80
Institut
**das Institut, die Institute**, *institute* - Das **Institut** für Technologie hat einen guten Ruf. (The Institute of Technology has a good reputation.) - Mein Bruder studiert an einem **Institut** für Sprachen. (My brother is studying at a language institute.) - Dieses **Institut** forscht intensiv im Bereich der Umweltwissenschaften. (This institute conducts intensive research in the field of environmental sciences.)
81
Kabine
**die Kabine, die Kabinen**, *cabin/booth* - Die **Kabine** im Wald war ein gemütlicher Ort zum Ausruhen. (The cabin in the woods was a cozy place to rest.) - Bitte gehen Sie zur **Kabine** Nummer 3 für Ihre Registrierung. (Please go to cabin number 3 for your registration.) - In der Telefonzelle gibt es eine kleine **Kabine** für Privatsphäre. (There is a small booth for privacy in the telephone booth.)
82
fürchten
**fürchten**, *to fear* - Viele Menschen **fürchten** sich vor Spinnen. (Many people fear spiders.) - Sie **fürchtet**, dass sie den Zug verpassen wird. (She fears she will miss the train.) - Ich **fürchte**, wir haben ein Problem. (I'm afraid we have a problem.) *(Many people fear spiders.)* *(She fears she will miss the train.)* *(I'm afraid we have a problem.)*
83
klicken
**klicken**, *to click* - Bitte **klicken** Sie auf den Link, um mehr Informationen zu erhalten. (Please click on the link to get more information.) - Wenn Sie auf den Button **klicken**, wird der Download gestartet. (If you click on the button, the download will start.) - Das Geräusch der Maus, wenn man **klickt**, kann manchmal nervig sein. (The sound of the mouse when clicking can sometimes be annoying.)
84
stecken
**stecken**, *to stick/to be stuck* - Der Schlüssel **steckt** im Schloss. (The key is stuck in the lock.) - Er hat sich in einem langen Gespräch **versteckt**. (He got stuck in a long conversation.) - Bitte versuche nicht, den Stift in das Loch zu **stecken**. (Please don't try to stick the pen in the hole.) *(The key is stuck in the lock.)* *(He got stuck in a long conversation.)* *(Please don't try to stick the pen in the hole.)*
85
eigen
**eigen**, *own* - Sie hat ihr **eigenes** Haus. (She has her own house.) - Jeder sollte sein **eigenes** Geld verdienen. (Everyone should earn their own money.) - Er hat eine **eigene** Meinung zu diesem Thema. (He has his own opinion on this topic.)
86
kommerziell
**kommerziell**, *commercial* - Diese Webseite hat **kommerzielle** Werbung geschaltet. (This website has commercial advertising.) - Das **kommerzielle** Interesse des Unternehmens ist offensichtlich. (The commercial interest of the company is evident.) - Die **kommerzielle** Nutzung von Daten ist ein kontroverses Thema. (The commercial use of data is a controversial issue.)
87
erhalten sein
**erhalten sein**, *to be preserved* - Diese antiken Ruinen sind gut **erhalten**. (These ancient ruins are well preserved.) - Die Traditionen und Bräuche sollten **erhalten** bleiben. (Traditions and customs should be preserved.) - Die alten Dokumente sind über die Jahrhunderte erstaunlich gut **erhalten geblieben**. (The old documents have been remarkably well preserved over the centuries.)
88
Ersatz
**der Ersatz, die Ersätze**, *replacement* - Wir haben keinen **Ersatz** für das kaputte Fenster. (We don't have a replacement for the broken window.) - Die Firma hat **Ersatzteile** für ihre Maschinen auf Lager. (The company keeps replacement parts in stock for its machines.) - In deiner Abwesenheit hat jemand als **Ersatz** für dich gearbeitet. (Someone worked as a replacement for you in your absence.)
89
Gegenwart
**die Gegenwart**, *the present/present time* - In der **Gegenwart** sind Technologie und Kommunikation eng miteinander verknüpft. (In the present, technology and communication are closely linked.) - Du solltest im Hier und Jetzt, also in der **Gegenwart**, leben. (You should live in the here and now, in the present.) - Die **Gegenwart** ist der Schlüssel zur Gestaltung der Zukunft. (The present is the key to shaping the future.)
90
Gelegenheit
**die Gelegenheit, die Gelegenheiten**, *opportunity/opportunities* - Diese **Gelegenheit** kommt nur einmal im Leben. (This opportunity comes only once in a lifetime.) - Nutze die **Gelegenheit**, um neue Fähigkeiten zu erlernen. (Seize the opportunity to acquire new skills.) - Er hat die **Gelegenheiten** in seinem Leben genutzt, um erfolgreich zu sein. (He has used the opportunities in his life to be successful.)
91
Grill
**der Grill, die Grills**, *grill* - Wir werden heute Abend auf dem **Grill** grillen. (We're going to barbecue on the grill tonight.) - Er hat einen neuen **Grill** für den Garten gekauft. (He bought a new grill for the garden.) - Die besten Steaks werden auf einem Holzkohle-**Grill** zubereitet. (The best steaks are cooked on a charcoal grill.)
92
Konzentration
**die Konzentration**, *concentration* - Die **Konzentration** auf die Aufgabe ist wichtig, um gute Ergebnisse zu erzielen. (Concentration on the task is important for achieving good results.) - Das laute Gespräch im Raum beeinflusste meine **Konzentration**. (The loud conversation in the room affected my concentration.) - Die **Konzentration** von Schadstoffen in der Luft kann gesundheitsschädlich sein. (The concentration of pollutants in the air can be harmful to health.)
93
Krankenkasse
**die Krankenkasse, die Krankenkassen**, *health insurance company* - In Deutschland ist es gesetzlich vorgeschrieben, eine **Krankenkasse** zu haben. (In Germany, it is legally required to have health insurance.) - Meine **Krankenkasse** deckt die Kosten für meine Arztrechnungen. (My health insurance company covers the costs of my medical bills.) - Die **Krankenkassen** bieten unterschiedliche Tarife und Leistungen an. (Health insurance companies offer different plans and services.)
94
Pflicht
**die Pflicht** (plural: die Pflichten) 1. Es ist seine **Pflicht**, pünktlich zu sein. (It is his duty to be on time.) 2. Die **Pflichten** eines Lehrers sind vielfältig. (The duties of a teacher are diverse.) 3. In diesem Job sind Überstunden eine **Pflicht**. (In this job, overtime is obligatory.) 4. Sie nimmt ihre **Pflichten** als Mutter sehr ernst. (She takes her duties as a mother very seriously.) 5. Bürgerliche **Pflichten** umfassen das Wählen und Steuernzahlen. (Civic duties include voting and paying taxes.) **Regeln/Ausnahmen:** - Unterscheidung zwischen moralischer **Pflicht** (moral obligation) und rechtlicher **Pflicht** (legal obligation). **Verwandte Formen:** - **pflichtbewusst** (conscientious, dutiful) - **Pflichterfüllung** (fulfillment of duty)
95
selbe
**selbe**, *same* - Das ist die **selbe** Bluse, die sie gestern getragen hat. (That's the same blouse she wore yesterday.) - Wir haben die **selbe** Interessen. (We have the same interests.) - Sie tragen beide die **selben** Schuhe. (They are both wearing the same shoes.)
96
Tod
**der Tod**, *death* - Der **Tod** ist ein natürlicher Teil des Lebens. (Death is a natural part of life.) - Der Verlust eines geliebten Menschen kann tiefen Schmerz und Trauer verursachen. (The loss of a loved one can cause deep pain and grief.) - Die Frage nach dem **Tod** und dem Leben danach beschäftigt viele Menschen. (The question of death and what comes after it preoccupies many people.)
97
entgegen (+ G)
**entgegen**, *towards/in the direction of* - Er ging **entgegen** der Menge. (He walked towards the crowd.) - Bitte fahren Sie **entgegen** der Hauptstraße. (Please drive in the direction opposite to the main road.) - Sie kam mir **entgegen** und begrüßte mich herzlich. (She came towards me and greeted me warmly.)
98
Einfluss
**der Einfluss** (plural: die Einflüsse) 1. Seine Meinung hat großen **Einfluss** auf die Entscheidung. (His opinion has a great influence on the decision.) 2. Der **Einfluss** des Wetters auf die Ernte ist erheblich. (The influence of the weather on the harvest is considerable.) 3. Sie übt einen starken **Einfluss** auf ihre jüngeren Geschwister aus. (She exerts a strong influence on her younger siblings.) 4. Der kulturelle **Einfluss** dieses Buches ist nicht zu unterschätzen. (The cultural influence of this book should not be underestimated.) 5. Technologie hat einen bedeutenden **Einfluss** auf unser tägliches Leben. (Technology has a significant influence on our daily lives.) **Regeln/Ausnahmen:** - **Einfluss haben auf** (to have influence on) - **Einfluss nehmen auf** (to exert influence on) **Verwandte Formen:** - **einflussreich** (influential) - **beeinflussen** (to influence)
99
gehören
**gehören** 1. Das Buch **gehört** mir. (The book belongs to me.) 2. Der Wagen **gehört** ihm. (The car is his.) 3. Diese CDs **gehören** meiner Schwester. (These CDs belong to my sister.) 4. Der Hund **gehört** den Nachbarn. (The dog belongs to the neighbors.) 5. Das Haus **gehört** jetzt uns. (The house now belongs to us.) **Regeln/Ausnahmen:** - **gehören** zeigt Besitz oder Zugehörigkeit an. - Verwendung mit Dativobjekt. **Verwandte Formen:** - **zugehörig** (belonging, as in adjective) **Ähnliche Wörter:** - **besitzen** (to own) - **haben** (to have)
100
Geheimnis
**das Geheimnis, die Geheimnisse**, *the secret* - Dieses Buch enthüllt viele **Geheimnisse**. - Sie hat mir ihr persönliches **Geheimnis** anvertraut. - Die Detektive versuchen, das **Geheimnis** zu lösen. (This book reveals many secrets.) (She entrusted me with her personal secret.) (The detectives are trying to solve the mystery.) **Similar words**: - **Rätsel** (puzzle, riddle) - **Mysterium** (mystery) **Usage tips**: "Geheimnis" is a noun that means "secret" or "mystery." It can refer to something concealed or not widely known. In plural form, it becomes "Geheimnisse."