Netzwerk Neu B1 Ch7 Flashcards
(100 cards)
Clique
Clique (die) - Plural: Cliquen
- Sie ist Teil einer kleinen Clique in der Schule. (She is part of a small clique at school.)
- Die Cliquen in unserer Firma bilden oft separate Gruppen. (The cliques in our company often form separate groups.)
- Er fühlte sich ausgeschlossen, weil er nicht zu der Clique gehörte. (He felt excluded because he didn’t belong to the clique.)
- Die Clique traf sich jeden Freitagabend. (The clique met every Friday evening.)
- Innerhalb der Cliquen gibt es oft eine starke Gruppendynamik. (Within the cliques, there is often a strong group dynamic.)
Regeln/Ausnahmen:
- Keine besonderen Ausnahmen.
Verwandte Formen:
- Cliquenwesen (das) - clique behavior or phenomenon.
- Cliquenbildung (die) - formation of cliques.
Verwechslung:
- Nicht zu verwechseln mit „Gruppe“, was eine allgemeinere Bezeichnung für eine Ansammlung von Personen ist. Eine Clique hat oft eine exklusivere und engere Verbindung zwischen ihren Mitgliedern.
Verständnis
das Verständnis, understanding
- Ein tiefes Verständnis der Mathematik ist wichtig für den Erfolg in diesem Fach. (A deep understanding of mathematics is important for success in this subject.)
- Das Verständnis zwischen den beiden Parteien hat zu einer Einigung geführt. (The understanding between the two parties has led to an agreement.)
- Eltern sollten das Verständnis für die Gefühle ihrer Kinder haben. (Parents should have an understanding of their children’s feelings.)
sich verstehen
sich verstehen mit - reflexives Verb mit Präposition
- Ich verstehe mich gut mit meinen Kollegen. (I get along well with my colleagues.)
- Sie verstand sich nicht mit ihrem Chef. (She didn’t get along with her boss.)
- Wir verstehen uns ausgezeichnet mit den Nachbarn. (We get along excellently with the neighbors.)
- Er versteht sich gut mit seiner Schwester. (He gets along well with his sister.)
- Sie verstanden sich sofort mit den neuen Teammitgliedern. (They immediately got along with the new team members.)
Regeln/Ausnahmen:
- Reflexives Verb: Erfordert immer ein reflexives Pronomen (mich, dich, sich, uns, euch, sich).
- Verwendung mit Präposition „mit“.
Verwandte Formen:
- Verständnis (das) - understanding, comprehension.
- verständnisvoll (Adjektiv) - understanding, sympathetic.
Verwechslung:
- Nicht zu verwechseln mit „verstehen“ (ohne „mit“), was allgemein „to understand“ im Sinne von begreifen oder erfassen bedeutet. „Sich verstehen mit“ bezieht sich spezifisch auf zwischenmenschliche Beziehungen und Harmonie.
sich amüsieren
sich amüsieren - reflexives Verb
- Sie amüsierten sich auf der Party sehr gut. (They had a lot of fun at the party.)
- Ich amüsiere mich immer, wenn ich mit Freunden ausgehe. (I always enjoy myself when I go out with friends.)
- Kinder amüsieren sich oft beim Spielen im Park. (Children often amuse themselves playing in the park.)
- Wir amüsieren uns über die lustige Geschichte. (We are amused by the funny story.)
- Er amüsierte sich daran, die Leute zu beobachten. (He amused himself by watching people.)
Regeln/Ausnahmen:
- Reflexives Verb: Benötigt immer ein reflexives Pronomen (mich, dich, sich, uns, euch, sich).
- Trennbares Verb: In Präsens und Präteritum trennbar (z.B., ich amüsiere mich, ich amüsierte mich).
Verwandte Formen:
- Amüsant (Adjektiv) - amusing, entertaining.
- Amusement (das) - amusement, entertainment.
Verwechslung:
- Nicht zu verwechseln mit „unterhalten“, was mehr auf Gespräche oder generelle Unterhaltung hinweist, während „sich amüsieren“ spezifisch Spaß und Vergnügen bedeutet.
schätzen
schätzen, to appreciate
- Ich schätze deine Hilfe bei diesem Projekt. (I appreciate your help with this project.)
- Wir schätzen die Unterstützung, die wir erhalten haben. (We appreciate the support we have received.)
- Es ist wichtig, die kleinen Dinge im Leben zu schätzen. (It’s important to appreciate the small things in life.)
schätzen an + Dat
schätzen an (to appreciate)
- Ich schätze an ihm seine Ehrlichkeit. (I appreciate his honesty.)
- Sie schätzt an ihrer Freundin die Zuverlässigkeit. (She values her friend’s reliability.)
- Wir schätzen an diesem Plan seine Durchführbarkeit. (We appreciate the feasibility of this plan.)
- Er schätzt an der Arbeit die Flexibilität. (He values the flexibility in the work.)
- Sie schätzen an der Stadt die kulturelle Vielfalt. (They appreciate the city’s cultural diversity.)
Ähnliche Ausdrücke:
- bewundern an (admire in)
- lieben an (love about)
Beachte: “schätzen an” wird oft im Sinne von Wertschätzung oder Anerkennung für bestimmte Eigenschaften oder Aspekte verwendet.
halten
halten
- Er hält das Buch in der Hand. (He is holding the book in his hand.)
- Die Meinung wird für wichtig gehalten. (The opinion is considered important.)
- Dieser Zug hält nicht in Kleinstadt. (This train doesn’t stop in Smalltown.)
- Sie halten sich an die Regeln. (They adhere to the rules.)
- Wir halten um 15 Uhr eine Pause. (We will take a break at 3 PM.)
Ausnahmen/Regeln:
- Trennbar: z.B. festhalten, anhalten
- Reflexiv: sich halten an (to stick to, abide by)
Verwandte Formen:
- der Halt (the hold, stop)
- haltend (holding, as in adjective)
Ähnliche Wörter:
- festhalten (to hold tightly, to record)
- anhalten (to stop, to last)
aus den Augen verlieren
“Aus den Augen verlieren” translates to “to lose sight of” or “to lose track of” in English. It’s used both literally and figuratively. Here are examples in various contexts:
- Literal Use (Physical Sight): “Im dichten Nebel verlor ich ihn aus den Augen.” (In the dense fog, I lost sight of him.)
- Friendships/Relationships: “Nach dem Umzug haben wir uns aus den Augen verloren.” (After moving, we lost track of each other.)
- Projects/Work: “In der Hektik des Alltags darf man seine Ziele nicht aus den Augen verlieren.” (In the hustle and bustle of everyday life, one must not lose sight of their goals.)
- News/Information: “Ich habe die aktuellen Ereignisse etwas aus den Augen verloren.” (I have lost track of recent events somewhat.)
- Hobbies/Interests: “Durch meine Arbeit habe ich das Malen aus den Augen verloren.” (Because of my work, I lost track of painting.)
Exceptional Rules/Clarifications:
- This phrase is often used metaphorically to mean losing contact or not staying updated.
- It’s different from “übersehen”, which means to overlook or miss seeing something. “Aus den Augen verlieren” implies a process or change over time, while “übersehen” is more immediate.
alles beim Alten bleiben
“Alles beim Alten bleiben” translates to “everything remains the same” or “nothing changes” in English. It’s used to describe situations where no changes or developments occur. Here are examples in different contexts:
- Workplace: “Trotz der Besprechung bleibt alles beim Alten.” (Despite the meeting, everything remains the same.)
- Personal Life: “Auch nach dem Neujahr bleibt bei mir alles beim Alten.” (Even after the New Year, everything stays the same for me.)
- Technology: “Obwohl neue Modelle auf den Markt kommen, bleibt bei meinem alten Handy alles beim Alten.” (Even though new models are released, nothing changes with my old phone.)
- Politics: “Nach den Wahlen versprachen viele Veränderungen, aber letztendlich bleibt alles beim Alten.” (After the elections, many changes were promised, but in the end, everything remains the same.)
- Social Issues: “Trotz der Diskussionen über Umweltprobleme bleibt in der Politik alles beim Alten.” (Despite discussions about environmental issues, nothing changes in politics.)
Exceptional Rules/Clarifications:
- The phrase is often used to express disappointment or resignation about the lack of change or progress.
- Don’t confuse it with “das Alte” which refers to something old or from the past in a more general sense. “Alles beim Alten bleiben” specifically talks about a situation or state remaining unchanged.
eingespannt sein
“Eingespannt sein” translates to “to be tied up” or “to be busy” in English. It’s typically used to describe a state of being very occupied or engaged with tasks or responsibilities. Here are examples in various contexts:
- Work Context: “Ich kann heute nicht zum Treffen kommen, da ich mit einem wichtigen Projekt eingespannt bin.” (I can’t come to the meeting today as I am tied up with an important project.)
- Family Obligations: “Diese Woche bin ich ganz eingespannt in die Vorbereitung des Familienfests.” (This week, I am totally busy with preparing for the family celebration.)
- School or Studies: “Während des Semesters bin ich ständig in die Vorbereitung auf Prüfungen eingespannt.” (During the semester, I am constantly busy preparing for exams.)
- Volunteer Work: “Ich bin zurzeit sehr eingespannt in der ehrenamtlichen Arbeit.” (I am currently very tied up with volunteer work.)
- Hobbies or Personal Projects: “Ich bin ganz eingespannt in die Fertigstellung meines Romans.” (I am completely busy finishing my novel.)
Exceptional Rules/Clarifications:
- “Eingespannt sein” is often used to express a high level of engagement in a task to the point where it takes up most of one’s time or attention.
- It’s different from simply being “beschäftigt” (busy), as “eingespannt sein” typically implies a deeper level of involvement or commitment to something.
gehören zu
gehören zu
- Der Stift gehört zu dem Set. (The pen belongs to the set.)
- Diese Bücher gehören zu den besten der Welt. (These books are among the best in the world.)
- Er gehört zu den besten Schülern seiner Klasse. (He is one of the best students in his class.)
- Diese Traditionen gehören zu unserer Kultur. (These traditions are part of our culture.)
- Das gehört zu den Aufgaben des Managers. (That is part of the manager’s duties.)
Regeln/Ausnahmen:
- gehören zu drückt Zugehörigkeit oder Einordnung in eine Gruppe oder Kategorie aus.
Verwandte Formen:
- gehörend (belonging, as in adjective)
ins Gespräch kommen
“Ins Gespräch kommen mit” translates to “to start a conversation with” in English. Here are examples of its use in different contexts:
- Networking: “Auf der Konferenz kam ich ins Gespräch mit vielen Branchenexperten.” (At the conference, I started conversations with many industry experts.)
- Social Setting: “Auf der Party kam er leicht ins Gespräch mit anderen Gästen.” (At the party, he easily started conversations with other guests.)
- Professional Context: “Im Büro ist es wichtig, ins Gespräch mit Kollegen zu kommen, um Beziehungen aufzubauen.” (In the office, it’s important to start conversations with colleagues to build relationships.)
- Public Transport: “Im Zug kam ich ins Gespräch mit einem interessanten Fremden.” (On the train, I started a conversation with an interesting stranger.)
- Neighborhood: “Ich kam ins Gespräch mit meinem Nachbarn über das Gemeinschaftsprojekt.” (I started a conversation with my neighbor about the community project.)
Exceptional Rules/Clarifications:
- The phrase often implies a casual or unplanned conversation.
- Don’t confuse it with “sich unterhalten mit”, which is more general for “to converse with” and can imply a longer or more engaged conversation.
über den Weg laufen
über den Weg laufen, to run into / to meet by chance
- Ich habe gestern zufällig meinen alten Freund in der Stadt über den Weg laufen. (I ran into my old friend in town by chance yesterday.)
- Wenn du in dieser kleinen Stadt lebst, wirst du oft den Nachbarn über den Weg laufen. (Living in this small town, you will often meet your neighbors by chance.)
- Es ist erstaunlich, wen man alles über den Weg laufen kann, wenn man die Augen offen hält. (It’s amazing who you can run into if you keep your eyes open.)
Konflikt
der Konflikt, die Konflikte, the conflict
- Der Konflikt zwischen den beiden Ländern dauerte jahrelang an. (The conflict between the two countries lasted for years.)
- In einer Beziehung ist es wichtig, Konflikte auf gesunde Weise zu lösen. (In a relationship, it’s important to resolve conflicts in a healthy way.)
- Der Konflikt am Arbeitsplatz wurde durch eine offene Kommunikation gelöst. (The conflict at the workplace was resolved through open communication.)
Streit
der Streit, the argument / dispute
- Ein Streit zwischen den Geschwistern führte dazu, dass sie sich eine Weile nicht sprachen. (An argument between the siblings resulted in them not talking to each other for a while.)
- Streit in einer Beziehung kann belastend sein, wenn er nicht gelöst wird. (Conflict in a relationship can be stressful if not resolved.)
- Der Streit wurde schließlich beigelegt, nachdem beide Seiten Kompromisse eingegangen waren. (The dispute was eventually settled after both sides made compromises.)
Kritik
die Kritik, the criticism
- Konstruktive Kritik kann helfen, die Leistung zu verbessern. (Constructive criticism can help improve performance.)
- Die Kritik an dem neuen Gesetz wuchs, als die Details bekannt wurden. (Criticism of the new law grew as the details were revealed.)
- Als Künstler muss man lernen, mit Kritik umzugehen und sich weiterzuentwickeln. (As an artist, one has to learn to deal with criticism and continue to grow.)
Harmonie
die Harmonie, the harmony
- Die Musik schafft eine wunderbare Harmonie aus Klängen und Melodien. (The music creates a wonderful harmony of sounds and melodies.)
- In einer Beziehung ist es wichtig, Harmonie und Verständnis füreinander zu haben. (In a relationship, it’s important to have harmony and understanding for each other.)
- Die Harmonie in der Natur kann eine beruhigende Wirkung auf Menschen haben. (The harmony in nature can have a calming effect on people.)
Mahnung
die Mahnung, the reminder / admonition
- Erhieltst du bereits eine Mahnung für die ausstehende Rechnung? (Did you already receive a reminder for the overdue bill?)
- Die Mahnung des Lehrers, die Hausaufgaben pünktlich abzugeben, wurde von den Schülern oft ignoriert. (The teacher’s admonition to submit homework on time was often ignored by the students.)
- Nach mehreren Mahnungen zahlte er endlich seine Schulden. (After several reminders, he finally paid his debts.)
Scheidung
die Scheidung, the divorce
- Die Scheidung war für beide Partner eine schwierige Zeit. (The divorce was a difficult time for both partners.)
- Viele Paare entscheiden sich für eine Scheidung, wenn sie nicht mehr miteinander auskommen. (Many couples opt for divorce when they can no longer get along.)
- Die Scheidung wurde offiziell abgeschlossen, und sie gingen getrennte Wege. (The divorce was officially finalized, and they went their separate ways.)
beißen
beißen, hat gebissen, to bite
- Der Hund hat mich aus Angst gebissen, als ich ihm zu nahe kam. (The dog bit me out of fear when I got too close to him.)
- Das Kind hat aus Versehen in den Apfel gebissen und sich dann über den Geschmack gefreut. (The child accidentally bit into the apple and then enjoyed the taste.)
- Wenn Tiere sich bedroht fühlen, können sie beißen, um sich zu verteidigen. (When animals feel threatened, they can bite to defend themselves.)
fressen
fressen, hat gefressen, to eat (used for animals)
- Die Pferde fressen gerne saftiges Gras auf der Weide. (The horses like to eat lush grass in the pasture.)
- Die Katze hat die Maus, die sie gefangen hat, sofort gefressen. (The cat ate the mouse it caught right away.)
- Wildtiere fressen oft Pflanzen und Beeren, um sich zu ernähren. (Wild animals often eat plants and berries to nourish themselves.)
scharf
scharf, sharp / spicy
- Das Messer ist sehr scharf und schneidet mühelos durch das Gemüse. (The knife is very sharp and effortlessly cuts through the vegetables.)
- Dieses Curry ist wirklich scharf, also Vorsicht beim Essen! (This curry is really spicy, so be careful when eating!)
- Seine Beobachtungsgabe ist beeindruckend, er hat scharfe Sinne. (His powers of observation are impressive; he has sharp senses.)
kräftig
kräftig, strong / robust
- Der Boxer ist bekannt für seine kräftigen Schläge im Ring. (The boxer is known for his strong punches in the ring.)
- Nach dem Training fühle ich mich immer besonders kräftig und energiegeladen. (After the workout, I always feel particularly strong and energized.)
- Diese Suppe hat einen kräftigen Geschmack dank der vielen Gewürze. (This soup has a robust flavor thanks to the various spices.)
Beute
die Beute, the loot / prey
- Die Diebe entkamen mit ihrer Beute, bevor die Polizei eintraf. (The thieves escaped with their loot before the police arrived.)
- Der Löwe jagt seine Beute in der Savanne. (The lion hunts its prey in the savannah.)
- Die Vogelbeobachter freuten sich über die Vielfalt der gefiederten Beute. (The birdwatchers were excited about the diversity of feathered prey.)