Obere Extremität T-120.01 Flashcards
(41 cards)
Schultergelenk mit Rotatorenmanchette in der Seitenansicht
Was ist das Schultergelenk?
Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk im Körper.
Es wird hauptsächlich durch die Muskulatur gesichert, nicht durch Bänder.
Warum ist die Muskulatur beim Schultergelenk so wichtig?
Wegen der großen Beweglichkeit muss die Muskulatur das Gelenk stabilisieren.
Besonders bei Bewegung und Belastung ist die Führung des Gelenks durch Muskeln sehr wichtig.
Was ist die Rotatorenmanschette?
Die Rotatorenmanschette (RM) ist eine Gruppe von vier Muskeln, die das Schultergelenk stabilisieren.
Sie zentrieren den Oberarmkopf in der Gelenkpfanne.
Welche Muskeln gehören zur Rotatorenmanschette?
Obergrätenmuskel (M. supraspinatus, SSP)
Untergrätenmuskel (M. infraspinatus, ISP)
Unterschulterblattmuskel (M. subscapularis, SCC)
Kleiner Rundmuskel (M. teres minor)
Was machen die Muskeln der Rotatorenmanschette?
Sie halten den Oberarmkopf in der richtigen Position.
Sie helfen bei Bewegungen wie Innen- und Außenrotation sowie bei Abduktion und Adduktion des Arms.
Wie funktioniert die Abduktion im Schultergelenk?
Der Obergrätenmuskel (SSP) startet die Abduktion (Arm seitlich anheben).
Danach übernimmt der Deltamuskel.
Beide zusammen sorgen für eine vollständige Abduktion, ohne dass der Oberarmkopf gegen das Schulterdach drückt (keine Kompression im engen Raum).
Was ist der Subakromialraum?
Das ist der enge Raum zwischen Oberarmkopf und Schulterdach.
Die Muskeln der Rotatorenmanschette verhindern, dass der Oberarmkopf diesen Raum einengt oder Strukturen einklemmt.
Was ist das Rotatorenmanschetten-Syndrom?
Das Rotatorenmanschetten-Syndrom ist eine degenerative Erkrankung der Muskeln und Sehnen, die das Schultergelenk stabilisieren (Rotatorenmanschette).
Typisch sind Verschleiß oder Risse, meist im Obergrätenmuskel (Supraspinatus) oder Untergrätenmuskel.
Häufig begleitet von schmerzhaften Sehnenansatzentzündungen
Wie entsteht das Rotatorenmanschetten-Syndrom?
Durch Überlastung, altersbedingten Verschleiß oder Einengung zwischen Schulterdach und Oberarmkopf.
Entzündungen und chronische Reizung werden durch die enge Passage unter dem Schulterdach begünstigt.
Häufig bei Bewegungen über Kopf, besonders mit nach innen rotiertem Arm
Was sind typische Symptome des Rotatorenmanschetten-Syndroms?
Schmerzen bei Abspreizen und Anheben des Arms, besonders über Kopf.
Nachtschmerzen beim Liegen auf der betroffenen Schulter.
Eingeschränkte Beweglichkeit und Kraftverlust.
Schmerzen können bis in die Hand ausstrahlen
Wie wird das Rotatorenmanschetten-Syndrom behandelt?
Schonung und Vermeidung schmerzhafter Bewegungen.
Physiotherapie zum Muskelaufbau und zur Verbesserung der Beweglichkeit.
Schmerz- und entzündungshemmende Medikamente, ggf. lokale Kälte- oder Wärmeanwendung.
Operation bei anhaltenden Beschwerden oder vollständigem Sehnenriss
Was ist Schulterarthrose (Omarthrose)?
Verschleiß des Schultergelenks, bei dem die Knorpelschicht dünner wird oder verschwindet.
Ursachen: Alter, Überlastung, frühere Verletzungen, Instabilität oder rheumatische Erkrankungen.
Symptome: Schmerzen, Bewegungseinschränkung, evtl. Knirschen oder Knacken im Gelenk
Was ist eine Schultereckgelenksarthrose (ACG-Arthrose)?
Verschleiß des kleinen Gelenks zwischen Schulterdach (Akromion) und Schlüsselbein (Klavikula).
Knorpel nutzt sich ab, Knochen reibt auf Knochen.
Symptome: Schmerzen beim Heben des Arms, Schwellung, Steifheit und evtl. sichtbare Deformität
Was ist bei Training und Therapie zu beachten?
Spezielle Übungen stärken die Rückenmuskulatur und schaffen mehr Platz unter dem Schulterdach.
Training sollte an die Beweglichkeit angepasst werden, z.B. bestimmte Übungen vermeiden, wenn Schmerzen oder Einschränkungen bestehen.
Bei akuten Schmerzen oder Entzündungen: Training reduzieren oder pausieren
Schulter, Ansicht von hinten
Warum entsteht das Impingement-Syndrom?
Zwischen Oberarmkopf und Schulterdach besteht von Natur aus wenig Platz.
Bei Überlastung, Verschleiß oder Fehlbelastung kann es zu noch mehr Enge kommen.
Dadurch werden Sehnen und Schleimbeutel gereizt oder entzündet
Was ist das Impingement-Syndrom?
Das Impingement-Syndrom bezeichnet Schulterschmerzen, die durch eine Enge zwischen dem Oberarmkopf und dem Schulterdach entstehen.
Diese Enge kann zu einer chronischen Reizung der Sehnenansätze (vor allem der Rotatorenmanschette, z.B. M. supraspinatus) und des Schleimbeutels führen
Welche Strukturen sind beim Impingement betroffen?
M. supraspinatus (Obergrätenmuskel): häufig entzündet oder angerissen.
M. subscapularis (Unterschulterblattmuskel): kann ebenfalls Risse aufweisen.
Schleimbeutel (Bursa): häufig entzündet.
Schulterdach (Acromion): bildet das „Dach“ über dem Gelenk
Was sind typische Symptome?
Schmerzen beim Heben des Arms, besonders über Kopf.
Nachtschmerzen beim Liegen auf der betroffenen Schulter.
Bewegungseinschränkung und Kraftverlust.
Was kann man dagegen tun? Schulterimpigment
Schonung und Vermeidung schmerzhafter Bewegungen.
Physiotherapie zur Stärkung der Muskulatur und Verbesserung der Beweglichkeit.
Medikamente gegen Schmerzen und Entzündung.
In schweren Fällen: Operation zur Erweiterung des Raums unter dem Schulterdach.
Schulter, Ansicht von vorne, oben
Was ist das Rotatorenmanschetten-Syndrom?
Das Rotatorenmanschetten-Syndrom betrifft die Sehnen der Rotatorenmanschette in der Schulter.
Ziel beim Training: Nicht nur Kräftigung, sondern auch Verbesserung der Sehnenstruktur.
Wichtig für die Stabilisierung des Oberarmkopfes im Schultergelenk
Was ist das Impingement-Syndrom?
Beim Impingement-Syndrom kommt es zu einer Einklemmung (Impingement) zwischen Oberarmkopf und Schulterdach.
Trainingsziel: Optimale Zentrierung des Oberarmkopfes über der Gelenkpfanne, um Fehlbelastungen zu vermeiden