Untere Extremität T-121.01 Flashcards

(12 cards)

1
Q

Aufbau und Stabilität des Hüftgelenks
Was ist das Hüftgelenk?

A

Das Hüftgelenk ist ein Kugelgelenk, das von einer festen Gelenkkapsel und kräftigen Bändern umgeben ist.

Die Bänder verlaufen schraubenförmig und stabilisieren das Gelenk je nach Stellung.
Besonderheit:

In Beugung (z. B. Sitzen) sind die Bänder locker → mehr Beweglichkeit.

In Streckung (z. B. Stehen) werden die Bänder straff → mehr Stabilität.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Bänder und Bewegung im Hüftgelenk
Wie wirken die Bänder?

A

Bei voller Streckung spannen die Bänder stark und schützen das Gelenk.

Je nach Stellung sind die Bänder unterschiedlich straff – das beeinflusst, wie sicher oder beweglich das Gelenk ist.

Wichtige Trainingsregel:

Bei 60° Beugung (z. B. Sitzen) ist das Hüftgelenk am stabilsten gegen Auskugeln (Luxation).

Diese Position wird oft für Übungen genutzt, weil sie sicher ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Bewegungsrichtungen und Sicherheit
Welche Bewegungen sind sicher?

A

In 60° Beugung und leichter Abspreizung (Abduktion) ist das Hüftgelenk am besten geschützt.

Diese Haltung entspricht der sogenannten „mittleren Lehnenposition“.

Gefahr:

Bei starker Streckung und flacher Lehne steigt das Risiko, dass das Gelenk auskugelt (Luxationsrisiko).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist Hüftgelenksarthrose (Coxarthrose)?

A

Coxarthrose ist eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenks.

Der Gelenkknorpel wird abgebaut, auch Knochen, Gelenkkapsel und Muskeln können betroffen sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Folgen der Coxarthrose
Was passiert bei fortschreitender Arthrose?

A

Das Gelenk wird steif und schmerzt.

Die Muskulatur um das Gelenk wird schwächer.

Es kommt zu einer Verkürzung bestimmter Muskeln:

Adduktoren (ziehen das Bein zur Körpermitte)

Flexoren (beugen das Bein, z. B. M. iliopsoas)

Typische Symptome:

Eingeschränkte Beweglichkeit, Schmerzen, Hinken.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Training bei Coxarthrose
Was ist wichtig?

A

Regelmäßige Übungen zur Kräftigung der Hüftmuskulatur (Abduktoren und Extensoren).

Dehnen der verkürzten Muskeln (Adduktoren und Flexoren).

Bewegung hilft, die Beweglichkeit zu erhalten und Schmerzen zu lindern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Coxathrose Bild

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Coxarthrose – Beschwerden und Symptome
Was ist Coxarthrose?

A

Coxarthrose ist Arthrose (Verschleiß) im Hüftgelenk.

Beschwerden beginnen meist in der Leiste.

Anfangs Schmerzen nach Belastung, später auch in Ruhe.

Typisch: Anlaufschmerz morgens und Schmerzen bei den ersten Schritten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Trainingsempfehlung bei Coxarthrose
Wie sollte trainiert werden?

A

Übungen: A1, A2, A3, A4.

Lehnenposition: Mittlere Position, möglichst voller Bewegungsumfang.

Bei aktivierter (entzündeter) Coxarthrose: Trainingspause!

Ziel: Kräftigung der Strecker (A1), Abduktoren (A3), Hüftbeuger (A2), Adduktoren (A4).

Hohe Intensität für Strecker und Abduktoren, mittlere Intensität für Hüftbeuger und Adduktoren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Verträglichkeit des Trainings bei Arthrose
Was ist zu beachten?

A

Auch bei fortgeschrittener Arthrose ist Training meist gut verträglich, solange keine Entzündung vorliegt.

Selten wird ein nicht entzündetes Hüftgelenk durch Training schmerzhaft.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Hüftdysplasie (Fehlbildung)
Was ist das?

A

Häufigste angeborene Skelettfehlbildung.

Kommt bei Mädchen viel häufiger vor als bei Jungen (6:1).

Regeln wie bei Hüftarthrose beachten.

Bei erhöhter Auskugelungsgefahr: Flache Lehnenposition bei A3 und A4 für mehr Sicherheit.

Krafttraining kann helfen, Arthrose hinauszuzögern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Hüft-TEP (künstliches Hüftgelenk)
Wann ist das Thema?

A

Hüft-TEP (künstliches Hüftgelenk)
Wann ist das Thema?

Vor einer geplanten Hüft-TEP ist Training zur OP-Vorbereitung wichtig.

Ziel: Muskeln stärken, Beweglichkeit erhalten, Muskeldysbalancen ausgleichen.

Was wird trainiert?

Besonders die Lenden-Becken-Hüft-Region (LBH).

Auch Kraft der Arme und des Schultergürtels, z. B. für Gehhilfen nach der OP.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly