Oberer GI-Trakt Flashcards

1
Q

Definition Dysphagie

A

Störungen des Schluckaktes beim Transport von Speichel / Speisen Richtung Magen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ablauf Schluckakt

A
  • orale Phase: Bolusbeförderung im Oropharynx bis zum Auslösen des Schluckreflexes
  • pharyngeal: reflexgesteuerte Beförderung des Bolus vom Pharynx zum Ösophagus
  • Ösophagusphase: peristaltischer Transport
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Definition Odynophagie

A

Schmerzen beim Schluckakt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Definition Aphagie

A

Unvermögen zu Schlucken bei komplettem Passagehindernis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Definition Presbyphagie

A

Altersbedingte Motilitätsstörung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Probleme, die bei Dysphagie auftreten können

A
  • Regurgitation
  • Aspiration
  • Exsikkose (Austrocknung des Körpers bei starkem Flüssigkeitsverlust)
  • Gewichtsverlust
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Ursachen der neurogenen Dysphagie

A
  • Hirninfarkt
  • Myasthenia gravis
  • Parkinson-Syndrom, Multisystematrophien
  • Demenzen
  • multiple Sklerose
  • Schädel-Hirn-Traumata
  • Rabies, Tetanus
  • ALS
  • Botulismus
  • Postpoliosyndrom
  • diabetische Neuropathie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Ursachen der oropharyngealen Dysphagie

A
  • Fremdkörper
  • Erkrankung im Oropharynx (Angina tonsillaris, Abszesse, Tumoren) —> nasale Regurgitation
  • Malignom im Hypopharynx
  • Kompression durch Malignom im Mediastinum
  • retrosternale Struma, Aortenaneurysma
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Ursachen der ösophagealen Dysphagie

A
  • Ösophaguskarzinom
  • Refluxösophagitis mit SChatzki-Ring
  • Ösophagusdivertikel
  • Fremdkörper
  • Achalasie, Ösophagusspasmus
  • Verbrennungen, Verätzungen
  • Ösophagitiden
  • Sklerodermie
  • Ösophageale Webs
  • Kompression durch Malignom im Mediastinum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Diagnostik bei oropharyngealer Dysphagie

A
  • Inspektion
  • HNO
  • Endoskopie
  • Videofluoroskopie
  • Röntgen mit KM
  • spezifische Diagnostik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Diagnostik bei ösophagealer Dysphagie

A
  • Endoskopie
  • Röntgen mit KM
  • Funktionsdiagnostik: Manometrie, pH-Metrie
  • spez. Diagnostik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wozu dient die Manometrie? Wie wird sie durchgeführt?

A
  • Nachweis von Motilitätsstörungen
  • Ablauf: nüchtern, Nitrate pausieren, transnasale Durchzugsmanometrie
  • Ergebnis: Druck, Peristaltik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wozu dient die pH-Metrie?

A
  • Quantifizierung der Säureexposition

- man erhält die kumulative Refluxdauer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist eine Achalasie?

A
  • neuromuskuläre Erkrankung mit ungenügender reflektorischer Erschlaffung des unteren Ösophagussphinkters und fehlender propulsiver Peristaltik im tubulären Ösophagus
  • Verlust inhibitorischer NO-produzierender Innervation der Ösophagusmuskulatur
  • Degeneration inhibitorischer Ganglienzellen im Plexus myentericus
  • massive Dilatation und Abknickung der Speiseröhre = atoner Megaösophagus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wovon muss die Achalasie differenziert werden?

A

Pseudoachalasie: Tumor mit Infiltration Nervenplexus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist das Leitsymptom der Achalasie?

A

Dysphagie für feste und flüssige Speisen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Klinik der Achalasie

A
  • Regurgitation
  • Erbrechen
  • Gewichtsverlust
  • Sodbrennen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Therapie der Achalasie

A
  • pneumatische Dilatation
  • Botulinumtoxin
  • chirurgische Myotomie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Nenne Symptome der Ösophagitis

A

Dysphagie

Odynophagie

20
Q

Diagnose der Achalasie

A

Ösophago-Gastro-Duodenoskopie

21
Q

Diagnose der Ösophagitis

A

Ösophago-Gastro-Duodenoskopie mit Biopsie

22
Q

In welche Gruppen lässt sich eine Ösophagitis einteilen?

A
  • Soorösophagitis
  • HSV- und CMV- Ösophagitis
  • eosinophile Ösophagitis
23
Q

Wie kann man eine Soorösophagitis behandeln?

A

Antimykotika

24
Q

Wie kann man eine HSV- und CMV- Ösophagitis behandeln?

A

Antivirale Substanzen

25
Wie kann man eine eosinophile Ösophagitis behandeln?
Steroide (lokale Behandlung)
26
Was ist eine eosinophile Ösophagitis?
- Immunvermittelte, chronisch-entzündliche Erkrankung der Speiseröhre - Mann:Frau 7:3
27
Pathogenese der eosinophilen Ösophagitis
- Allergene induzieren in Th2-Zellen die Produktion von IL-13 —> Expression von Eotaxin-3 in Epithelzellen - Eotaxin-3: Mediator für Eosinophile, aktiviert Th2-Zellen - aktivierte Th2-Zellen produzieren IL-5 - IL-5 reguliert Anzahl der Eosinophilen und deren Antwort auf Eotaxin-3 —> Zusammenbruch der oralen Antigentoleranz
28
Klinik der eosinophilen Ösophagitis
- saisonale Dysphagie fester Speisen bis zur kompletten Obstruktion - rezidivierende Bolusimpaktierung - langsames essen - dyspeptischen und refluxartige Beschwerden - Angstzustände bei permanenter Gefahr einer Bolusimpaktierung
29
Laborchemische Diagnostik der eosinophilen Ösophagitis
- leicht erhöhte Eosinophilie im Differentialblutbild | - erhöhte Werte für Gesamt-IgE
30
Diagnostik der eosinophilen Ösophagitis
- Ösophagusmukosa mit > 15 - 20 Eosinophilen pro HPF | - Biopsien aus dem mittleren Öspphagus
31
Prognose der eosinophilen Ösophagitis
- persistierende Dysphagie über Jahre | - Elastizitätsverlust und Fibrose der Mukosa, Strikturen
32
Therapie der eosinophilen Ösophagitis
- Protonenpumpeninhibitoren - topische Kortikosteroide - bei Stenose: Dilatation
33
Was ist die Ursache des Zenker Divertikels? Wo ist es zu finden?
- paraösophageale Pulsionsdivertikel im Bereich des Kilian Dreiecks
34
Symptome des Zenker Divertikels
- Druckschmerz - gurgelndes Geräusch - Regurgitation - Husten - Gewichtsverlust - Exsikkose
35
Diagnostik beim Zenker Divertikel
- Röntgen mit wasserlöslichem Kontrastmittel | - Ösophago-Gastro-Duodenoskopie
36
Therapie des Zenker Divertikels
- endoskopische Abtragung des Septums | - operative Divertikelresektion und Myotomie
37
Ursache der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD)
Rückfluss von Mageninhalt, Magensäure in den Ösophagus
38
Symptome der gastroösophagealen Refluxkrankheit
- Sodbrennen - Luftaufstoßen - Dysphagie - Regurgitation
39
In welche Gruppen können gastroösophageale Refluxkrankheiten eingeteilt werden?
NERD: non-erosive reflux disease ERD: erosive reflux disease
40
Was sind Risikofaktoren für eine gastroösophageale Refluxkrankheit?
- Adipositas - abendliche große Mahlzeiten - Alkohol - Kaffeegenuss
41
Therapie bei gastroösophagealer Refluxkrankheit
Protonenpumpeninhibitoren H2-Blocker Fundoplicatio
42
Was ist ein Barrett-Ösophagus?
Erosive Refluxkrankheit Intestinale Metaplasie
43
Was sollte man bei einem Verdacht auf Ösophaguskarzinom tun?
Bei Dysphagien: Ösophago-Gastro-Duodenoskopie mit mind. 10 Biopsien Vorsicht: falsch negative Beiopsien bei submuköser Ausbreitung
44
Prädispositionen, die zu Ösophaguskarzinomen führen können
Achalasie | Narbenstenosen
45
Häufigkeitsverteilung von Ösophaguskarzinomen
Eingang: 15 % Aortenbogen: 45 - 50 % Zwerchfellenge: 35 - 40 %
46
Welche Arten von Ösophaguskarzinomen gibt es?
Adeno-CA: 30 - 40 %, meist unterer Ösophagus Plannenepithel-CA: 60 - 70 %, mittlerer Ösophagus
47
Therapiemöglichkeiten beim Ösophaguskarzinom
- endoskopische Submukosadissektion - Ösophagektomie, Lympadenektomie - RCTx - CTx