PE Flashcards
(26 cards)
Goldenes Dreieck
Standort sucht Projektidee und Kapital
Projektidee sucht Standort und Kapital
Kapital sucht Standort und Projektidee
Projektentwicklung im engeren Sinn
Schaffung sämtlicher Voraussetzungen zur Erstellung und Vermarktung - Phasen von der Projektidee bis zur Entwurfs- oder Genehmigungsplanung
Projektentwicklung im mittleren Sinn
Schaffung sämtlicher Voraussetzungen und Durchführung der baulichen Erstellung und Vermarktung - typische PE
Projektentwicklung im weiteren Sinn
Umfasst den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie von der Projektidee bis zum Abriss am Ende der wirtschaftlichen Nutzungsdauer
Service-Developer
PE als Dienstleistung für einen Dritten
PE bis zur Genehmigungsplanung
Vergütung auf Honorarbasis
Trader-Developer
PE im mittleren Sinn
Verkauf der fertigen Immobilie an einen Investor
Investor-Developer
Entwickelt Immobilien für den eigenen Bestand, nutzt diese aber nicht selbst
PE im weiteren Sinn
User-Developer
Entwickelt für den eigenen Bestand und nutzt die Immobilie auch selbst
Phasenmodell PE
Strategie
Projekt-Initiierung
Projekt-Konzeption
Projekt-Realisierung
Projekt-Management
Produkt
Harte Standortfaktoren
Einwohnerzahl
Arbeitslosenquote
Kaufkraftkennziffer
Umsatzkennziffer
Zentralitätsgrad
ÖPNV-Frequenz
Weiche Standortfaktoren
Stadtimage
Image des Projektstandortes
Freizeitwert
Qualität der Immobilie
Qualität der Nachbarschaft
Aggregierte Betrachtung bei der Marktanalyse
Angebot
Nachfrage
Umsatz
Leerstand
Mietniveau
Schneller Überblick über die Marktsituation, Trends leicht erkennbar, aber kein differenziertes Marktbild
Disaggregierte Betrachtung bei der Marktanalyse
Segmentierung der Teilmärkte, differenzierte Erfassung von Angebot und Nachfrage, Flächenabsatz und Leerstand
Sehr aufwendig und kostenintensiv
Risikoanalyse
Entwicklungsrisiko
Bewertungsrisiko
Ertragsausfallrisiko
Verwertungsrisiko
Wertänderungsrisiko
Entwicklungsrisiko
Unzureichende Standort- und Nutzungseignung führt zu Vermarktungsschwierigkeiten
Prognostizierte Rahmenbedingungen treten in der Realität nicht ein
Planung / Vorleistungen des Projektentwicklers können verloren gehen
Ertragsausfallrisiko
Erstvermietung
Anschlussvermietung
Mieterbonität
Inflation / Wertsicherung
Besteuerung
Wertänderungsrisiko
Standortqualität
Gesamtwirtschaftlicher Rahmen
Trendänderung
Bedarfsänderung
Front Door Approach
Standort sucht Idee
Klassische Development-Rechnung
Kosten geben eine Mindestmiete vor, damit das Projekt wirtschaftlich ist
Backdoor Approach
Idee sucht Standort
Maximal erzielbare Miete abzgl. kalkuliertem Gewinn, Bau- und Baunebenkosten und Finanzierungskosten ergeben einen maximalen Grundstückspreis, mit dem das Projekt wirtschaftlich ist
Finanzierung Grunderwerbskosten
(0,75 x Betrag) x (24/12) x 0,04
(Anteil FK x Grunderwerbskosten) x Monate Grunderwerb+Bauphase/12 x Zinssatz FK
Finanzierung Bauphase
(0,75 x Betrag/2) x (18/12) x 0,04
(Anteil FK x Bau-/Baunebenkosten inkl. Bauherrenaufgaben/2) x Monate Bauphase/12 x Zinssatz FK
Finanzierung Vermietungsphase
(0,75 x Betrag) x (12/12) x 0,04
Anteil FK x (Betrag 1, Betrag 2, Finanzierung 1, Finanzierung 2) x Monate Vermietung x Zinssatz FK
BGF
Brutto-Grundfläche
Alle Flächen: Nutzflächen, Verkehrsflächen, Funktionsflächen und Konstruktionsflächen
NGF
Netto-Grundfläche
BGF - Konstruktionsflächen