Personalbeurteilung Flashcards

1
Q

Welche traditionellen Personalbeurteilungsverfahren gibt es? Stellen Sie die wesentlichen Kritikpunkte dar!

A
  • traditionelle Personalbeurteilungsverfahren:
    • freie Beurteilung
    • Rangordnungsverfahren
    • Kennzeichnungsverfahren
    • Einstufungsverfahren
  • Kritik: sind am Leitbild der Objektivität ausgerichtet. Qualifizierung, Standardisierung und Einheitlichkeit suggerieren
    • Objektivität und Wertfreiheit statt Geltung von subjektiven Sichtweisen und Interessenslagen der Beurteilenden
    • Gerechtigkeit statt Willkür und Vetternwirtschaft
    • Abkehr von persönlichen Urteilen, stattdessen möglichst exakte Messvorgänge
    • datenmäßig treffende Fundierung von Personal-Inventarisierung und Auswahlprozessen aufgrund rationaler Vergleich
  • zusammengefasst wird das Ideal des homo oeconomicus unterstellt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ideal des homo oeconomicus

A
  • Objektivität, Reliabilität, Validität werden bei Personalbeurteilungsverfahren lediglich unterstellt - Messung tatsächlich häufig nicht möglich
  • Zwecküberfrachtung führt zu nicht- aufhebbaren Konflikten auf beiden Seiten
  • Kriterienentwicklung verläuft nicht objektiv, sondern ist eng mit politischen Zielen verbunden
  • Kriterien verdeutlichen häufig widersprüchliche Verhaltenserwartungen
  • Kriterien mangelt es auch an Trennschärfe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Beurteilungsfehler spielen im Rahmen der Personalbeurteilung eine besondere Rolle?

A
  • Fehler aufgrund intrapersoneller Einflüsse:
    • selektive Wahrnehmung
      • nur begrenzten Ausschnitt nimmt der Betreffende heraus und macht diese wenigen Informationen zur Grundlage seines Urteils
    • Vorurteile, Vermutungen
    • Statusfehler
      • wenn Personen die bereits Rang und Namen haben aufgrund dieser Tatsache tendenziell besser angesehen werden
    • persönliches Wertesystem/ Projektion
      • Fehleinschätzungen der anderen
      • sie übertragen Eigenschaften, Vorstellungen und Erwartungen die sie bei sich selbst wahrnehmen ungeprüft auf andere
  • Fehler aufgrund interpersoneller Effekte:
    • Sympathie und Antipathie
    • erster Eindruck
    • Kontakt-Effekt
    • Halo-Effekt
    • Übertragungsfehler
    • Reihenfolge-Effekt
    • Andorra-Phänomen
    • Dominanz
  • Situative Effekte:
    • Einflüssen der gegenwärtigen Situation
    • augenblickliche Rolle
  • Fehler aufgrund von Problemen bei der Vorbereitung bzw. der Durchführung:
    • Wahrnehmungsverzerrung
    • unzureichende Erfahrung und unbestimmte Kriterien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Zeigen sie aus welchen Hauptelementen ein Mitarbeitergespräch besteht!

A
  • Rückschau auf die Aufgaben und Ergebnisse der vergangenen Periode
  • Eignungsschwerpunkte des MA
  • Zusammenarbeit und Führung
  • Vereinbarung über künftige Aufgaben und Kriterien für die Einschätzung der Ergebnisse
  • Entwicklungsmaßnahmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly