Planungphase Flashcards

(19 cards)

1
Q

Was wird mit Netzplantechnik erreicht, und was sind die Varianten?

A

Darstellung des zeitlichen Projektablaufs mit Hilfe von Pfeilen und
Kästchen (‘Knoten’)

Varianten:
▪ Vorgangsknoten-Netzplan: Ereignisse entfallen, beschriftete
Knoten zeigen Arbeitspakete, Pfeile symbolisieren die sachlogische
Reihenfolge – häufigste Variante!

▪ Ereignisknoten-Netzplan: Ereignisse (meist Meilensteine) sind
beschriftete Knoten, nicht beschriftete Pfeile symbolisieren die
Arbeitspakete

▪ Vorgangspfeil-Netzplan: Ereignisse sind leere Knoten, beschriftete
Pfeile zeigen die Arbeitspakete

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wozu ein Resourcenplan?

A

Sicherstellung der Verfügbarkeit benötigter Ressourcen
(Personal, Material, Equipment) zum richtigen Zeitpunkt im Projektverlauf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Arten von resourcen kommen in den recourcenplan?

A

Arten von Ressourcen:
▪ Personalressourcen: Fachkräfte, Experten, Teammitglieder
▪ Sachressourcen: Maschinen, Software, Materialien
▪ Finanzressourcen: Budget, Kapital

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind die Schritte der Resourcenplanung?

A

Schritte der Ressourcenplanung:

▪ Bedarfsermittlung: Identifikation benötigter Ressourcen für einzelne Arbeitspakete nach Art und Menge

▪ Ressourcenzuweisung: Zuordnung der Ressourcen zu spezifischen Aufgaben und Zeiträumen

▪ Ressourcenoptimierung: Anpassung der Planung zur Vermeidung von Überlastung oder Unterauslastung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Recourcenbedarf: Was ist Aufwand und was sind kosten?

A

Aufwand: Sammelbegriff für Ressourcenverbrauch
▪ Geld
▪ Material (Quantität, Qualität)
▪ Arbeitszeit (Qualifikation)
▪ Maschinenzeit

Kosten: Bewerteter Ressourcenverbrauch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind die probleme bei der Aufwandsschätzung?

A

Probleme bei der Aufwandsschätzung:
▪ Erfahrung notwendig für realistische Schätzung

▪ Unspezifizierte Projektziele erschweren die Schätzung

▪ Einfluss von externen Faktoren (z.B. Personalwechsel, Änderungen durch den Kunden)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche bedeutung hat die aufwandschätzung für die Projektkosten/Projekterfolg:

A

▪ Fehlende oder ungenaue Aufwandsschätzungen können den wirtschaftlichen Erfolg gefährden

▪ In Entwicklungsprojekten oft der größte Kostenblock, z.B. durch Arbeitszeiten der Entwickler

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist das ziel der Projektsteuerung?

A

Frühzeitiges Erkennen von Planabweichungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was sind die Ziele der Projektabschlussphase?

A
  1. Reibungsarme Überführung der Projekttätigkeit in
    die Linienorganisation
  2. Systematische Sicherung des im Projekt
    generierten Wissens und der Projektergebnisse
  3. Erkenntnisse aus dem Projektablauf reflektieren
    und für zukünftige Projekte festhalten
  4. Positives Momentum bei den Projektteilnehmern
    zum Ende erzeugen („positiver Nachhall“ in der
    Organisation)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was sollte bei Abbruch eines Projektes vorgenommen werden?

und was bei Abschluss…

A

eine „Post-Mortem-Analyse“

…Abschlussbericht und die sogenannten „Lessons Learned“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was sind Steuerungsmaßnahmen zur Aufwandsreduzierung?

A

Aufwandsreduzierung
▪ Suche nach technischen Alternativen
▪ Lizenzen und Know-how kaufen
▪ Zukauf von Teilprodukten
▪ Alternative Lieferanten
▪ Anpassung der Prozesse
▪ Nicht zwingende Arbeitspakete out-of-scope nehmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was sind Steuerungsmaßnahmen zur Leistungsveränderung?

A

▪ Leistungsreduktion
▪ Versionenbildung
▪ Einschränkung der Qualität
▪ Prioritätsänderung der Leistungsmerkmale
▪ Ablehnung von Änderungswünschen
▪ Provokation von Änderungswünschen mit versteckter
Budgeterweiterung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Steuerungsmaßnahmen zur Produktivitätserhöhung?

A

▪ Ausbildung des Teams
▪ Austausch einzelner Mitarbeiter
▪ Staffing mit Spezialisten
▪ Erhöhung Information und Kommunikation
▪ Erhöhung Motivation
▪ Aufgabenverschiebungen
▪ Infrastruktur des Projekts verbessern
▪ Team räumlich zusammenführen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Steuerungsmaßnahmen zur Kapazitätsvergrößerung?

A

▪ Personalressourcenbasis vergrößern
▪ Einbindung zusätzlicher Ressourcen des Kunden
▪ Zukauf externer Kapazität
▪ Lieferantenwechsel
▪ Überstundenvereinbarung
▪ Mehrschichtbetrieb

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nach erreichen des Projektziels erfolgt Was?

A

▪ die Übergabe des Ergebnisses/Produkts an den Auftraggeber

▪ die formale Abnahme durch den Auftraggeber

▪ die Projektabschlusssitzung

▪ der Projektabschlussbericht

▪ die Auflösung des Projektteams und der Projektgremien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was sind die Markmale/Nutzen von Meilensteinen?

A

▪ erzeugen einen ersten Überblick für die Planungsphase

▪ sichern Übersicht für die Projektkontrolle

▪ strukturieren die Zielerreichung

▪ Herausforderung: Festlegung einer produktiven Anzahl an
Meilensteinen

▪ zu wenig Meilensteine = zu wenig Orientierung

17
Q

Was sind Meilensteine?

A

besondere Ereignisse am Ende
bestimmter Arbeiten zur Strukturierung der Zielerreichung im Projekt.

18
Q

In welcher Reihenfolge findet die Ablauf und Terminplanung statt?

A

Vorgangsliste
Detaillierung der Arbeitspakete

Ablaufplan
Festlegung der Abläufe

Terminkalender(Teminierung)
Überführung des Ablaufplans

19
Q

Risiko-Reduktionstreppe: Womit lässt sich das Gesamtrisiko verringern und womit überwälzen?

A

Verringern
▪ Personell
▪ Technisch
▪ Organisatorisch

Überwälzen
▪ Versicherung
▪ Lieferanten