Rechnungswesen Flashcards
(33 cards)
Adressaten (des externen und internen Rechnungswesens)
Externes Rechnungswesen:
Externe
Internes Rechnungswesen:
Interne
Zweck (des externen und internen Rechnungswesens)
Externes Rechnungswesen:
Rechenschaftslegung/Dokumentation
(Jahresabschluss)
Internes Rechnungswesen:
Planung, Steuerung, Kontrolle
Zeitbezug (des externen und internen Rechnungswesens)
Externes Rechnungswesen:
Vergangenheit
Internes Rechnungswesen:
Vergangenheit, Zukunft
Regelung (des externen und internen Rechnungswesens)
Externes Rechnungswesen:
Gesetzliche Regelung
Internes Rechnungswesen:
Unternehmensinterne Regelung
Veröffentlichung (des externen und internen Rechnungswesens)
Externes Rechnungswesen:
Pflicht
Internes Rechnungswesen :
Freiwillig
Rechen- bzw. Wertgrößen (des externen und internen Rechnungswesens)
Externes Rechnungswesen:
Aufwand/Ertrag,
Ausgaben/Einnahmen
Internes Rechnungswesen:
Kosten/Leistungen
Zahlungsmittelbestand
Einzahlungen - Auszahlungen (Finanzrechnung)
Geldvermögen
Einnahmen - Ausgaben (Finanzierungsrechnung)
Reinvermögen
Erträge - Aufwendungen (Externes Rechnungswesen)
Betriebsnotwendiges Vermögen
Leistungen - Kosten (Internes Rechnungswesen)
Ein Jahresabschluss besteht aus…
- Bilanz
- Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- Anhang
(- Lagebericht)
HGB
Stakeholder-Orientierung / Gläubigerschutz
Kapitalerhaltung durch Ausschüttungsbegrenzung
IFRS
Shareholder-Orientierung / Investorenschutz
Vermittlung von entscheidungsorientierten Informationen für Investoren
Grundsätze HGB
Vorsichtsprinzip, Maßgeblichkeitsprinzip
Grundsatz IFRS
„true and fair view“
Welche Abschreibungsverfahren gibt es?
Planmäßige Abschreibungen:
- Zeitabschreibung
- Leistungsabschreibung
Außerplanmäßige Abschreibung
Wofür dient der Anhang?
- Erläuterung
- Aufschlüsselung
- Ergänzung verdichteter bzw. verzerrter Informationen der Bilanz und GuV
Wofür dient der Lagebericht?
Analyse der Unternehmenssituation und zukunftsorientierte Information über:
- das Unternehmen
- die Branche
- das Umfeld
Direkte Form der Kapitalflussrechnung
Einzahlungen - Auszahlungen = Veränderung der liquiden Mittel
+ Anfangsbestand der liquiden Mittel
= Endbestand der liquiden Mittel
Indirekte Form der Kapitalflussrechnung
Jahresüberschuss /Jahresfehlbetrag
+ auszahlungslose Aufwendungen
- einzahlungslose Erträge
= Cashflow aus operativer Tätigkeit
+/- Cashflow aus Investitionstätigkeit
+/- Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
= Veränderung der liquiden Mittel
+ Anfangsbestand der liquiden Mittel
= Endbestand der liquiden Mittel
Ertragskraft
Ertrag - Aufwand = Gesamtergebnis (GuV)
Finanzkraft
Einzahlungen - Auszahlungen = Cash Flow (Selbstfinanzierungskraft)
Die Jahresabschlussanalyse lässt sich aufteilen in…
- Finanzwirtschaftliche Analyse
- Erfolgswirtschaftliche Analyse
- Bilanzstruktur Analyse
Formel für Anlagengrad
(Anlagevermögen/Gesamtvermögen)*100