Einführung Flashcards
(39 cards)
Arten von Güter nach ihren Eigenschaften
- Substitutive Güter (Waschmittel)
- Komplementäre Güter (Auto und Benzin)
- Superiore Güter (Champagner)
- Absolut inferiore Güter (Sozialwohnungen)
- Relativ inferiore Güter (Reis)
Substitutive Güter
Güter, deren Nachfrage bei Preiserhöhung eines anderen Gutes steigt und bei Preissenkung eines anderen Gutes sinkt (Waschmittel)
Komplementäre Güter
Güter, deren Nachfrage bei Preiserhöhung eines anderen Gutes sinkt und bei Preissenkung steigt (Auto und Benzin)
Superiore Güter
Güter, deren Nachfrage bei steigendem Einkommen steigt (Champagner)
Absolut inferiore Güter
Güter, deren Nachfrage bei steigendem Einkommen absolut sinkt (Sozialwohnungen)
Relativ inferiore Güter
Güter, deren Nachfrage bei steigendem Einkommen sinkt, allerdings unterproportional zum Einkommen (Reis)
Gründe und Motive für Nachfrage
- Funktionale Nachfrage (zB Verkehr)
- Nicht-funktionale Nachfrage:
- Mitläufereffekt / Konformitätseffekt
- Snobeffekt / Antikonformit
- Prestigeeffekt Spekulative Nachfrage (zB Benzin)
Mitläufereffekt / Konformitätseffekt
Das Gut wird konsumiert, weil andere es kaufen
Snobeffekt / Antikonformit
Das Gut wird weniger konsumiert weil andere dieses Gut konsumieren
Prestigeeffekt
Das Gut wird konsumiert, weil es Wohlstand demonstriert
Maximalprinzip
Nutzenmaximierung bei gegebenem Mitteleinsatz
Minimalprinzip
Minimierung des Mitteleinsatzes zur Erreichung eines vorgegebenen Nutzens
Opportunitätskosten
Kosten für den Verzicht auf die zweitbeste Verwendungsmöglichkeit
Arbeitsintensität
zB Zeit die gebraucht wird um ein Produkt her zu stellen
Arbeitsproduktivität
zB wie viele Produkte in einer Stunde produziert werden können
Steigung der Nachfragekurve
Entspricht der Preiselastizität der Nachfrage: Wie verändert sich die nachgefragte Menge, wenn man den Preis um einen bestimmten Prozentsatz ändert?
Steigung der Angebotskurve
Entspricht der Preiselastizität des Angebots: Wie verändert sich die angebotene Menge, wenn man den Preis um einen bestimmten Prozentsatz ändert?
Bilaterales Monopol
ein (großer) Anbieter, ein (großer) Nachfrager
Beschränktes Monopol
ein (großer) Anbieter, wenige (mittlere) Nachfrager
Monopol
ein (großer) Anbieter, viele (kleine) Nachfrager
Beschränktes Monopson
wenige (mittlere) Anbieter, ein (großer) Nachfrager
Bilaterales Oligopol
wenige (mittlere) Anbieter, wenige (mittlere) Nachfrager
Oligopol
wenige (mittlere) Anbieter, viele (kleine) Nachfrager (zB Energieversorger)
Monopson
viele (kleine) Anbieter, ein (großer) Nachfrager
