Rechtsvergleichung Internationales Zivilprozessrecht Flashcards

1
Q

Germanischer Prozess: Einleitungsphase (hist.)

A

Rede und Gegenrede (mündlichkeit)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Italienisch-kanonischer Prozess: Einleitungsphase (hist.)

A

Klageschrift mit Rechtsbehauptung gefolgt von Gegenbehauptung des Beklagten (litis contestatio)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Germanischer Prozess: Sachaufklärungsphase (hist.)

A

Hauptverhandlungsmodell (Mündlichkeit, Öffentlichkeit, Unmittelbarkeit)
- Urspr. “Gemeindegenossenschaft unter der Linde”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Germanischer Prozess: Entscheidungsphase (hist.)

A

Beweisurteil und Rechtsfolgen (2 Aussagen) bestimmendes Endurteil rechtsverständiger Gemeindegenossen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Italienisch-kanonischer Prozess: Sachaufklärungsphase (hist.)

A
  1. Spezifizierte Behauptung und Gegenbehaupt im schriftl. Positionalverfahren; Beweissätze über bestrittene Behauptungen (articuli)
  2. Nichtöffentliche Beweisaufnahme idR vor beauftragten Gerichtspersonen
  3. Parteiäußerung zum Beweisergebnis (conclusio)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Italienisch-kanonischer Prozess: Entscheidungsphase (hist.)

A

Urteil durch streitentscheidendes Gericht, das mit dem beweiserhebenden Richter nicht identisch ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Romanischer Rechtskreis (FRA,ITA): Einleitungsphase

A

Schritsatzwechsel (demande-defence)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Romanischer Rechtskreis (FRA,ITA): Sachaufklärungsphase

A

Instruktionsphase

Kennzeichen: lange Sequenze zahlreicher Termine, Schriftlichkeit, Nichtöffentlichkeit, Mittelbarkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Romanischer Rechtskreis (FRA,ITA): Entscheidungsphase

A

Urteil druch Gericht (tribunal, tribunale), das im Einzelrichterverfahren mit dem Instruktionsrichter personenidentisch ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Germanischer Rechtskreis (DEU,AUS): Einleitungsphase

A

Schriftsatzwechsel (Klageschrift, Klageerwiderung etc.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Germanischer Rechtskreis (DEU, AUS): Sachaufklärungsphase

A

DEU: Hauptverhandlungsmodell nach richterlicher Vorbereitung

AUS: Terminfolgen mit mündlicher Streitverhandlung und Beweisaufnahme (Tagessatzungen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Germanischer Rechtskreis (DEU, AUS): Entscheidungsphase

A

Urteil des erkennenden Gerichts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Englischer Prozess: Einleitungsphase

A

Schriftliche Eröffnung (pleadings)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

USA-Prozess: Einleitungsphase

A

Schriftliche Eröffnung (pleadings)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Englischer Prozess: Sachaufklärungsphase

A
  1. Sachaufklärung durch Parteien zur Information der Parteien und des Gerichts (single joint expert)
  2. HV vor dem Gericht (trial court) ausnahmsweise zulässig: jury-trial
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

USA-Prozess: Sachaufklärungsphase

A
  1. Sachafklärung durch Parteien ausschl. zur Information der Parteien
  2. HV vor der jury (praktisch ganz selten)
17
Q

USA-Prozess: Entscheidungsphase

A

Urteil durch jury mit eingeschr. Korrekturmöglichkeit durch Richter

18
Q

Englischer Prozess: Entscheidungsphase

A

Urteil durch Gericht

19
Q

Schriftlichkeit und Mündlichkeit, Ausformung in untersch. Rechtskreisen

A

Bedeutung:
Schriftlichkeit korrespondiert mit Nichtöffentlichkeit, Mündlichkeit mit Öffentlichkeit

ENG, USA, DEU, SPA, Skandinavien, Teile Südamerikas: Mündlichkeit im HV-Modell

ITA, FRA: Schrftlichkeit stärker im Instruktionsmodell

20
Q

Beibringungsgrundsatz Ausformung in untersch. Rechtskreisen:

A

Tatsachenvortrag und Beweisbeschaffung durch Parteien:

Weitgehend in USA

  • Möglichkeit zu Fragen und Hinweisen in FRA, ITA
    teilweise ENG
  • entspr. Pflichten in DEU, AUS, SPA
21
Q

Dispositionsmaxime Ausformung in untersch. Rechtskreisen:

A

Bestimmung des Streitgegenstands für Rechtshängigkeit und Rechtskraft (DEU, AUS, ITA, FRA, etc.)
=> Grundsatz der europäischen Tradition!

ANDERS: ENG und USA, teilw. CH
–> ENG= Rechtskraftwirkung NICHT hinsitchl. von Tatsachenfragen