Säure Und Base Flashcards

1
Q

Elektrolyt

A

Stoff, dessen wässrige Lösung den
Strom besser leitet als reines Wasser

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

starke Elektrolyte

A

dissoziieren in Wasser vollständig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Säure/Base Definition nach Arrhenius (1887)

A

Säure : Stoff, der in wässriger Lösung H+ (aq) bildet
Base : Stoff, der in wässriger Lösung OH– (aq) bildet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Stärke von Säuren und Basen

A

hängt von Ausmaß der Dissoziation ab
und kann durch Dissoziationskonstanten quantifiziert werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

basische Oxide:

A

bilden in wässriger Lösung Hydroxide;
Metalloxide wie z.B. CaO, SrO, BaO;

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

saure Oxide

A

bilden mit Wasser Säuren; auch „Säureanhydride“ genannt;
Nichtmetalloxide wie z.B. SO2, SO3, CO2, N2O5;

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Probleme des Arrhenius-Konzepts:

A

auf wässrige Lösungen beschränkt;
• auf elektrisch neutrale Spezies eingeengt;
• berücksichtigt nicht, dass freie Protonen (H+) in
wässrigen Lösungen nicht vorkommen können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Säure/Base Definition nach Brönsted-Lowry (1923)

A

Säure (S)  Protonen-Donor
Base (B)  Protonen-Akzeptor
→Protolyte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Protonenübertragung

A

„Protolyse“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ampholyt

A

kann als Säure oder als Base reagieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Säurestärke bei:
Wasserstoff-Atome an Nicht-Sauerstoff-Atome („X“) gebunden

A

Säurestärke: steigt mit Elektronegativität (EN) und Radius von X;

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Säurestärke von Oxosäuren

A

Säurestärke: steigt mit EN des Atoms Z und Zahl der an Z gebundenen O;

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Puffersysteme

A

Lösungen, die bei Zugabe von begrenzten Mengen an Säure oder Base der pH-wert fast nicht ändern
enthalten ein konjugiertes Säure/BasePaar
in vergleichbarer Menge→ pH= pKs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Pufferkapazität:

A

Stoffmenge an H+ oder OH– (in mol), deren Zusatz zu 1 L Pufferlösung
eine Änderung im pH-Wert um ±1 Einheit bewirkt.

Änderungen im Säure/Base-Konzentrationsverhältnis von 1:10 bis 10:1
verschieben pH-Wert im Bereich von pKa - 1 bis pKa + 1 :

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly