Techniken sozialpsychologischer Datenerhebung Flashcards
(44 cards)
Worauf achtet man bei der Auswahl einer Forschungsmethode (5)
Den Inhalt der Hypothese
zeitliche, personelle und finanzielle Ressourcen,
Merkmale des Testsubjekts
notwendige Qualität der Daten
zu untersuchendes Merkmal
Nenne 5 Methoden in der Kategorie der Selbst- und Fremdbeurteilung
Beobachtung
Gespräch
schriftliche Befragung
Fragebogen
textanalytische Methoden
Nenne 5 Methoden in der Kategorie der Verhaltens-messung
Tests
apparative Verfahren
nicht-reaktive Verfahren
projektive Verfahren
reaktionszeitgestützte Verfahren
Nenne 4 messbare Aktivitäten die mit physiologischen Messmethoden erhoben werden können
zentralnervöse Aktivität
autonome (Nervensystem) Aktivität
somatische (Nervensystem) Aktivität
hormonelle (endokrine) Aktivität
Wann ist die Anwendung qualitativer Designs ratsam? (4)
bei..
…offenen Forschungsfragen/-hypothesen
…detaillierter Erfoschung von wenigen Fällen
…Erkundung eines neuen Gegenstands
…Entwicklung einer neuen Hypothese/ Theorie
Wann ist die Anwendung quantitativer Designs ratsam? (3)
bei..
…Bezug auf wenig Aspekte vieler Fälle
…bereits erforschten Sachverhalten unter spezifischer Fragestellung
…Überprüfung bestehender Theorien
Wann ist die Anwendung Mixed-Method-Designs ratsam? (2)
wenn..
…eine umfassende Studie realisiert werden soll, bei der die qualitativen und quantitativen Teilstudien direkt aufeinander bezogen sein sollen
…genügend zeitliche, personelle, und finanzielle Ressourcen vorhanden sind (duh)
Welche Faktoren stehen bei der wissenschaftlichen Verhaltensbeobachtung im Fokus des Interesses? (2)
die Beobachtung von
- natürlichem Verhalten in unterschiedlichen interpersonellen Interaktionen
- individuellem Verhalten in bestimmten sozialen Kontexten
sowie unter bestimmten situativen Bedingungen
Nenne 4 Kategorien, in die Beobachtungen unterteilt werden können
Systematische vs unsystematische
natürliche vs Laborbedingungen
aktive, passive und nicht-teilnehmend
Isomorphe vs Reduktive Aufzeichnung (Protokollierung
Beschreibe systematische Beobachtungen (4)
sie erfolgen unter definierten ☼Fragestellung, ☼Gegenstand der Beobachtung, ☼zu beobachtenden Einheiten, ☼Protokollsystem
Nenne ein besonderes Merkmal von Beobachtungen unter Laborbedingungen
sie finden unter standardisierten Bedingungen statt
Was bedeutet Standardisierung
festgelegte, einheitliche Vorhergehensweise bei der Datenerhebung sowie Verhaltensanweisungen bei psychologischen Verfahren
Beschreibe Isomorphe Aufzeichnung
zB Videoaufnahmen
Aufzeichnung ohne Datenverlust, besonders dann empfehlenswert wenn Wissen nur begrenzt ist und möglichst nichts übersehen werden möchte
Beschreibe Reduktive Aufzeichnung und nenne 3 Beispiel-Systeme
empfehlenswert, wenn zB Videoaufnahmen nicht möglich sind
ein Teil der Informationen wird bereits während der Beobachtung mittels folgender Systeme protokolliert:
☼ Zeichensystem (zB Strichliste, Häufigkeitsverteilung bestimmter Verhaltensweisen)
☼ Kategoriensysteme (Häufigkeitsverteilung bestimmter Verhaltenstypen)
☼ Ratingsysteme (Verhaltenseinschätzung durch den Beobachter in Bezug auf best. Merkmale)
Nenne die 2 Hauptkategorien auf die Beobachtungsfehler zurückzuführen sind
Beobachtungssituation und Beobachter(Person)
Nenne 3 Beobachtungsfehler die auf die Situation zurückzuführen sind
Reaktivität der Untersuchungssituation
Künstlichkeit der Beobachtungssituation
Fehler bei der praktischen Durchführung der Beobachtung
Beschreibe die 3 situativen Beobachtungsfehler Reaktivität-, Künstlichkeit der Beobachtungssituation, und Fehler bei der praktischen Durchführung
Reaktivität: unabsichtliche Beeinflussung der Beobachteten durch den Beobachtungsprozess (zB Hawthorne) (wissen um Beobachtung)
Künstlichkeit: bei zB Laborbedingungen verändertes Erleben und Verhalten- Auswirkungen auf die externe Validität
Fehler bei der praktischen Durchführung: zB technischer Defekt, Verlust von Notizen, unzureichendes Instrument
Nenne Gegenmaßnahmen, die die Beobachtungsfehler Reaktivität-, Künstlichkeit der Beobachtungssituation, und Fehler bei der praktischen Durchführung einschränken
1) Beobachtete mit der Situation vertraut machen,, Beeinflussung in teilnehmender Feldbeobachtung dokumentieren, reflektieren und diskutieren,, non-reaktive Beobachtungsmethoden wählen
2) Auswirkungen im Vorfeld klären und ausschließen
3) Pretest sowie Kontrolle der technischen Hilfsmittel vor der Erhebung
Nenne 4 Fehler die auf den Beobachter (Person) zurückzuführen sind
Wahrnehmungsfehler,
Urteilsfehler,
Erinnerungsfehler,
Wiedergabefehler
Nenne und Beschreibe die verschiedenen Arten von Wahrnehmungsfehlern (3)
selektive Wahrnehmung, wissenschaftliche Distanz (going native/ othering), observer drift
selektive Wahrnehmung: der Beobachter nimmt Geschehnisse bevorzugt wahr, die mit seinen Hypothesen/ Überzeugungen übereinstimmen
wissenschaftliche Distanz: zu gerine Distanz erhöht die Wahrnehmung positiver Aspekte- going native // zu hohe Distanz - “othering” negative Abgrenzung von der beobachteten Gruppe
observer drift: gedankliches Abdriften oder Nichtbeachten von Beobachtungsprinzipien durch zB Müdigkeit oder mangelnde Motivation
Nenne verschiedene Arten von Urteilsfehlern (3)
Fehlinterpretation: bei zB fremder Kultur - der Beobachter sollte sich im Vorfeld über Symbole und Handlungen anderer Kulturen bewusst sein (vor allem bei unstrukturierten Beobachtungen)
Urteilsfehler bei strukturierten Beobachtungen: Tendenz zur Mitte, persönliche Urteilstendenzen des Beobachters
Nenne Ursachen von Erinnerungsfehlern (4) und Gegenmaßnahmen (4)
Erinnerungsfehler treten zB aufgrund der ♣begrenzten Kapazität des menschlichen Gedächtnisses, wegen ♣Primacy-Recency-Effekten, wegen besonders ♣auffälligen Ereignissen (Salienz) oder augrund von ♣gehäuften Ereignissen
Gegenmaßnahmen ♦Foto-, Audio-, oder Videoaufzeichnungen, ♦verkürzte Beobachtungszeiten, ♦Protokollierung parallel zur Beobachtung und ♦Beobachterschulungen
Beschreibe Wiedergabefehler bei der Beobachtung
verzerrte Dokumentation der Beobachtung, zB weil Beobachter die Beobachteten besser darstellen wollen, der Beobachter nicht genug Zeit für die Dokumentation haben oder sich nicht nehmen wollen
Nenne grundlegende Gegenmaßnahmen für Beobachtungsverzerrungen (5)
Schulung der Beobachter
mehrere Beobachter einsetzen
Dokumentationsmaterialien vereinfachen
Beobachtungsleitfaden verwenden
Kontrollen um Reliabilität, Objektivität und Validität zu überprüfen