Tests Flashcards

1
Q

Entwicklungsdiagnostik: Allgemeine Entwicklungstests

A
  • Bühler-Hetzer-Kleinkindertest
    > Kleinkindertests differenzieren nach folgenden sechs Entwickl.dimensionen: (1) Sinnesrezeption, (2) Körperbeherrschung, (3) soziales Lernen, (4) Lernen, (5) Materialbeherrschung, (6) geistige Produktion (0;1 - 6;0 Jahre)
    > Grafisches Entwicklungsprofil (differenzierte Veranschaulichung des Entwickl.stands eines Kindes)
  • Milestones of Normal Development in Early Years (MONDEY)
    > Tagebuch über auf Entwicklungskontinuum platzierbare Fähigkeiten (Grob- und Feinmotorik, Wahrnehmung, Denken, Sprache, soziale Beziehungen,
    Selbstregulation und Gefühle)
    > Werden als „Meilensteine“ zu Entwicklungsskalen zsgefasst, um Entwicklungsstand des Kindes zu verfolgen
  • Bayley Scales of Infant Development, Second Edition (BAYLEY-II)
    > Stufenleiterverfahren
  • Entwicklungstest für Kinder von 6 M. bis 6 J. - Revision (ET 6-6-R)
    > Normiertes Verfahren (Inventar), mit dem Entwicklung eines Kindes über viele Entwickl.bereiche hinweg überprüft werden kann
    > Entwicklungsbereiche: Körper-, Handmotorik, kognitive -, Sprach-, sozial-emotionale Entwicklung, zusätzlich ab 3½ Jahren Untertest „Nachzeichnen“
    > Inhaltliche Grundlage: Grenzsteine der Entwickl.; weitere Leistungen, die sich als aussagekräftig für allg. / spezif. Entwickl.störungen erwiesen haben
    > Erstellung eines Entwickl.profils („unauffällig“, „Risikobereich“, „gravierende Entwicklungsdefizite“); kann auch unauffällig mit Entwickl.risiken sein; Überprüfung starker Profilschwankungen (kritische Differenzen)
    > Unterteilt Altersbereich in 13 Altersgruppen (z. B. „30 bis 36 Monate“), Säuglinge absolvieren ET 6-6-R in durchschnittlich 20, Kleinkinder in 30 - 35 und Vorschulkinder in 45 - 50 Minuten
    > Auch als Kurztest durchführbar => Entwicklungsscreening (ausschließlich fürs jeweilige Alter aussagekräftigste Grenzsteine)
    » Bereiche Motorik, Kognition und Sprache werden vollständig in Testsituation durch Untersucher erhoben, sozial-emotionale Entwicklung über Elternfragebogen
  • Griffiths Entwicklungsskalen (GES)
    > Stufenleiterverfahren
  • Wiener Entwicklungstest (WET)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Entwicklungsdiagnostik: Entwicklungsscreenings

A
  • BASIC-Preschool: Battery for Assessment in Children – Screening für kognitive Basiskompetenzen im Vorschulalter
    > Erhebung von Vorläuferfähigkeiten für den schulbasierten Erwerb von Lesen, Schreiben und Rechnen (letztes Vorschuljahr)
  • BISC: Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
    > Feststellung von Risikokindern mit Auffälligkeiten im Schriftspracherwerb (10 und 4 Monate vor der Einschulung)
  • BUEVA-II: Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Vorschulalter – Version II
    > Diagnostik umschriebener Entwicklungsstörungen, Schuleignungsdiagnostik (4;0 bis 6;5 Jahre)
  • DESK 3-6: Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten
    > Früherkennung von Entwicklungsgefährdungen bei KiGa-Kindern (3;0 bis 6;11 Jahre)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Entwicklungsdiagnostik: Spezifische Entwicklungstests (Sprache)

A
  • Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder (SETK-2)
  • Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder (SETK 3-5)
  • Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren (SET 5-10)
    > Allgemeiner normierter Sprachtest: Überprüft Fähigkeiten eines Kindes in verschiedenen sprachlichen Bereichen (Wortschatz, semantische Relationen, Sprachverständnis, Sprachproduktion, Grammatik/Morphologie), Erfassung Verarbeitungsgeschwindigkeit und auditive Merkfähigkeit
    > Inhaltliche Grundlage: Modell der Komponenten der Sprache nach Barrett (1999) => Unterteilung Sprache in drei Ebenen:
    • Laut (Phonetik und Phonologie),
    • Semantik (Lexikon, Morphologie und Syntax) und
    • Pragmatik (Kommunikation, Konversation und Diskurs)
    > Zehn Untertests; Durchführung: etwa 45 Minuten; im Einzelsetting; Vergleichswerte (Normen) für sieben Altersgruppen
    > Sprachstandsprofil auf Basis der Ergebnisse (Ergebnis: im „Risikobereich“, „auffällig“, „unauffällig“)
    > Stärken / Schwächen in verschiedenen Sprachbereichen differenziert abbilden, wichtig für evtl. Sprachförderung / -therapie
  • Aktiver Wortschatztest für 3- bis 5-jährige Kinder – Revision (AWST-R)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Entwicklungsdiagnostik: Spezifische Entwicklungstests (Motorik)

A
  • Körperkoordinationstest für Kinder (KTK)
  • Movement Assessment Battery for Children – 2 (M-ABC-2)
  • Motoriktest für vier- bis sechsjährige Kinder (MOT 4-6)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Entwicklungsdiagnostik: Spezifische Entwicklungstests (Wahrnehmung)

A
  • Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung – 2 (FEW-2)
  • Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung – Jugendliche und Erwachsene (FEW-JE)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Persönlichkeitsdiagnostik: Psychometrische Persönlichkeitstests

A

Persönlichkeits-Struktur-Tests:
- NEO-Personality Inventory (NEO-PI)
- NEO-Five Factor Inventory (NEO-FFI)
> Erfassen mehrere Merkmale, für die eine Struktur / Ordnung angenommen werden kann (hier Big Five: Extraversion, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit, Neurotizismus, Offenheit für Erfahrungen)

Standardisierte Persönlichkeitsfragebögen:
- Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP)
> Ziel: Zshang zw. Persönlichkeitsmerkmalen und Berufserfolg / -zufriedenheit herstellen
- Persönlichkeitsfragebogen für Kinder zw. 9 und 14 Jahren (PFK 9-14)
> Früherkennung von verhaltensauffälligen Kindern, bei forensisch-psychol. Begutachtung und Therapieverlaufskontrolle
- Freiburger Persönlichkeitsinventar (FPI, revidierte Fassung; FPI-R)

Mehrdimensionale Persönlichkeitsfragebögen:

  • Junior Temperament und Charakter Inventar (JTCI)
  • Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM)

Eindimensionale Persönlichkeitsfragebögen:

  • State-Trait Angstinventar (STAI)
  • IPC Fragebogen zu Kontrollüberzeugungen
  • Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK)

Klinische Persönlichkeitsfragebögen:

  • Minnesota Multiphasic Personality Inventory (MMPI) bzw. MMPI-2
  • Münchner Persönlichkeitstest (MPT)
  • OA-TB75 Objektive Testbatterie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Junior Temperament and Charakter Inventar (JTCI)

A
  • Bilden Persönlichkeit von Kindern und Jugendlichen nach revidiertem Persönlichkeitsmodell von Cloninger ab
    > Basis: Temperament und Charakter Inventory (TCI)
  • Drei Versionen: JTCI 3-6 R, JTCI 7-11 R, JTCI 12-18 R
  • Deckt mit vier eigenständigen Skalen Temperamentsbereich (Neugierverhalten, Schadensvermeidung, Belohnungsabhängigkeit, Beharrungsvermögen) und mit weiteren drei Skalen Persönlichkeitsbereich „Charakter“ (Selbstlenkungsfähigkeit, Kooperativität, Selbsttranszendenz) ab
  • Temperamentsskalen: Automatische emotionale Reaktionen beim Erleben und Verhaltensstile erfassen
    > Temperament soll spezifischen Stil im auffälligen Verhalten erklären
  • Charakterskalen: Bezug auf zentrale Selbstkonzepte (wie Einstellungen, Werte, Ziele), die etwas darüber aussagen, wie Testperson sich an Umweltbedingungen anpassen kann
    > Mittels Ausprägung der Charakterskalen soll Entscheidung über Vorliegen psych. Auffälligkeit getroffen werden
    > Es lassen sich extreme Temperamentstypen bestimmen und individuelle Ressourcen abbilden
    > Ziel: Dimensionale Beschreibung normaler und pathologischer Persönlichkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM)

A
  • Bezieht sich auf gesundheitsspezifische Kognitionen und Verhaltensweisen => Eigenschaftsbereich der charakteristischen Adaptationen
  • Gibt Infos über gesundheitsförderliche / -gefährdende Verhaltens- und Erlebensweisen (persönlichkeitsspezifische Stile) bei Bewältigung von Arbeits- und Berufsanforderungen
    > Ergebnisse lassen sich auf individueller und Ebene gesundheitsfördernder Arbeits- und Organisationsgestaltung verwenden
  • 11 faktorenanalytisch begründeten Skalen, welche in vier übergeordnete Dimensionen zsgeführt (Gesundheit, Schonung, Risiko im Sinne der Selbstüberforderung und von chronischem Erschöpfungserleben, Resignation)
  • Ergebnisse in einzelnen Bereichen ergeben für jede Testperson spezifische Muster als wichtigen Indikator für psych. Gesundheit im Verhältnis zur jeweiligen beruflichen Arbeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

State-Trait Angstinventar (STAI)

A
  • Unterscheidung zw. Angst als Zustand und als Eigenschaft
  • Zur Erfassung der Angst als stabiles Persönlichkeitsmerkmal (Trait-Angst / Ängstlichkeit) wurde Aspekt der Angst als situativem, emotionalem Zustand (State-Angst) hinzugenommen
    > State-Angst kann sich in ihrer Intensität über Zeit und Situation hinweg verändern
  • STAI besteht aus zwei Skalen (Angst als Zustand, Angst als Eigenschaft)
    > Entweder getrennt / gemeinsam eingesetzt und interpretiert werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

IPC Fragebogen zu Kontrollüberzeugungen

A
  • Kontrollüberzeugungen können unter drei Aspekten abgebildet werden:
    1. Internalität (subjektive Überzeugung, dass man Leben und wichtige Ereignisse in ihm selbst bestimmen und beeinflussen kann),
    2. sozial bedingte Externalität (Gefühl der Machtlosigkeit und Abhängigkeit von anderen, mächtigeren Personen)
    3. fatalistische Externalität (Überzeugung, dass Leben und Ereignisse in ihm weitgehend durch Schicksal, Zufall, Pech und/oder Glück bestimmt werden)
  • Weiterentwicklung: Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK)
    > Skalen „Generalisierte Selbstwirksamkeitsüberzeugung“ und „Generalisierte Externalität in der Kontrollüberzeugung“ werden einander ggügestellt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Minnesota Multiphasic Personality Inventory (MMPI) bzw. MMPI-2

A
  • Weltweit am häufigsten eingesetzte Persönlichkeitsfragebögen (567 Fragen)
  • Ziel: Vor allem bei psychiatrischen Fragestellungen alle wesentlichen
    Persönlichkeitsbereiche standardisiert erfassen; im Rahmen eignungsdiagnostischer Fragestellungen zuverlässige Infos zu Persönlichkeitsmerkmalen und psych. Störungen liefern
  • Kritik: Mangelnde testtheoretische Fundierung, problematische Formulierungen der Items
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Münchner Persönlichkeitstest (MPT)

A
  • Testskalen umfassen Persönlichkeitsdimensionen Extraversion, Neurotizismus, Frustrationstoleranz, Rigidität, Isolationstendenz, esoterische Neigungen, Normorientierung sowie „Kontrollskala“ Motivation
    > Dienen als zeitökonomisches, dimensionales Verfahren zur Erfassung der Persönlichkeitsstruktur
  • Es werden Selbst- und Fremdurteil für Testpersonen ab 14 Jahren erhoben
  • Einsatz: Innerhalb medizinischer / psychotherapeutischer Interventionsmaßnahmen, auch außerhalb des medizinischen Bereichs
  • Retrospektive Erfassung der Persönlichkeitsstruktur, d. h. bezogen auf Zeitpunkt relativer psych. und körperl. Gesundheit
    => Prämorbide Persönlichkeit einer erkrankten Person
  • Mittels Basis erhobener Daten können ressourcenorientierte Behandlungsmaßnahmen gestaltet werden
    > Gleichzeitige Prüfung, inwieweit bestimmte Persönlichkeitsmerkmale dazu beitragen, die Entstehung der Erkrankung zu erklären
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Persönlichkeitsentfaltungsverfahren

A

Formdeuteverfahren:
- Rorschach-Test
> Personen erhalten relativ unstrukturiertes, nicht eindeutig erkennbares Testmaterial (z. B. Tintenkleckse), das gedeutet werden soll
> Grundsätzlich wird Bewertung mehrdeutiger Gebilde verlangt
> Deutungen klassifiziert, signiert und interpretiert der Diagnostiker nach vorggb Richtlinien

Verbal-thematischen Verfahren:
> Konfrontieren Testperson mit thematischem Testmaterial (z. B. Wörtern, Sätzen, Bildern), das Person zu verbaler Auseinandersetzung mit bestimmten Problemfeldern anregen soll
> Assoziations-, Ergänzungs- und Erzählverfahren
- Thematischer Apperzeptionstest (TAT)
> Zu Bildvorlagen, die mehrdeutige (soziale) Situationen zeigen, sind Geschichten zu erzählen (Erzählverfahren)
> Problem: Auswertung und Interpretation (Versuch, unterschiedliche Aspekte wie dominante Triebe, Konflikte, Einstellung, Intelligenz, Gefühle, Leistungsmotivation, Kreativität etc. zu erschließen)

Zeichnerische und Gestaltungsverfahren:
> Testperson soll etwas zeichnen, was etwas über Urheber der Zeichnung aussagen soll
> Unterscheidung (un)gebundene Zeichnungsvorgaben)
- Wartegg-Test (Ungebunden, formal eingeschränkter Zeichentests)
- Baumtest (Aufgabe, auf weißes Blatt Papier einen beliebig ausgestalteten Baum zu malen; gebunden)
- Familie in Tieren (Familie und sich selbst als Tiere darstellen +
weiterführende Fragen für zusätzliche Infos wie z. B. Bedeutungen)
- Scenotest (umfangreiches und sehr vielfältiges Spielmaterial, um Testpersonen (meist Kindern) zu ermöglichen, ihre Umwelt darzustellen, etwa Beziehungen zur Familie und anderen Menschen ihrer Umgebung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Intelligenzdiagnostik

A
  • CFT I R Grundintelligenztest I Revision
  • CFT 20R Grundintelligenzskala mit Wortschatz und Zahlenfolge (WS/ZF-R)
  • CPM Colored Progressive Matrices
  • SPM Standard Progressive Matrices
  • SON-R 2 1⁄2 bis 7 Non-Verbaler Intelligenztest
  • SON-R 6-40 Non-Verbaler Intelligenztest
  • Wechsler Nonverbal Scale of Ability (WNV)
  • Wechsler Preschool and Primary Scale of intelligence (WPPSI-III)
  • Wechsler Intelligence Scale for Children (WISC-IV)
  • Wechsler adult Intelligence Scale (WAIS-IV)
  • Adaptives Intelligenz Diagnostikum (AID 3 )
  • Kaufman Assesment Battery for Children (K-ABC)
  • Intelligenz-Struktur-Test 2000-R (I-S-T 2000R)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Klinisch-Psychologische Diagnostik

A

Strukturierte klinische Interviews:
- Diagnostische Interview bei psychischen Störungen (DIPS)
- Strukturierte Klinische Interview zum DSM-IV (SKID)
=> Inhalt, Reihenfolge der Fragen, Antwortformate und Auswertungsprozedur sind festgelegt
=> Exakte Durchführung eines klinischen Interviews setzt neben einschlägigem Studium und entsprechender klinischer Erfahrung auch eine intensive, praxisnahe Schulung im entsprechenden Interviewverfahren voraus

  • Beck-Depressions-Inventar – Revision (BDI-II)
    > Störungsspezifisches, eindimensionales Verfahren
    > Spezifiziert die Schwere der Depression; umfasst 21 Symptome der Depression, Bearbeitung von Jugendlichen (ab 13 Jahre) und Erwachsenen
    > Pro Symptom werden vier Aussagen vorggb, es ist diejenige auszuwählen, die am besten beschreibt, wie sich Beurteiler in vergangenen beiden Wochen gefühlt hat
    > Bei zwei Aussagen (Veränderungen der Schlafgewohnheiten und Veränderungen des Appetits) muss Beurteiler angeben, ob sich seine Aussage auf Verminderung / Steigerung von Schlaf und Appetit bezieht
  • Beck-Depressions-Inventar als Kurzskala mit sieben Aussagen (BDI-FS) ohne Berücksichtigung somatischer Kriterien
  • Symptom-Checkliste SCL-90-S
    > Störungsübergreifendes, mehrdimensionales Verfahren
    > Für Jugendliche (ab 16 Jahre) und Erwachsene
    > Befragte Person soll für Zeitraum der letzten Woche subjektive Beeinträchtigungen angeben, die durch körperliche und psychische Symptome hervorgerufen wurden
    > 90 Fragen, neun Skalen der folgenden Bereiche zuordnen: Aggressivität/Feindseligkeit, Ängstlichkeit, Depressivität, paranoides Denken,
    phobische Angst, Psychotizismus, Somatisierung, Unsicherheit im Sozialkontakt und Zwanghaftigkeit
  • Child Behavior Checklist (CBCL)
    > Übereinstimmung zwischen Selbsturteil (Kinder und Jugendliche von 10 bis
    17 Jahren), Eltern- und Lehrerurteil
  • Beobachtungsbogen für aggressives Verhalten (BAV)
  • Determinationstest (DT)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Beobachtungsbogen für aggressives Verhalten (BAV)

A

> Sehr ökonomisches und weit verbreitetes Erhebungsverfahren
14 Kategorien (Erste zehn beschreiben aggressives Verhalten, vier weitere sozial kompetentes Verhalten)
Zur Verhaltensbeobachtung werden Zeitintervalle (z. B. 10 Minuten) festgelegt, für die besonders markante Verhaltensweisen (aggressives und kompetentes Verhalten) von einem Beobachter eingeschätzt werden sollen
Globale Registrierung des Auftretens eines Verhaltens, nicht Interaktionsfolge
Verhalten wird dazu über lange Zeiträume (mehrere Minuten) zu einem Urteil auf einer Fünferskala (1 = Verhalten tritt nie bis 5 = Verhalten tritt immer auf) zsgefasst
Es werden folgende Aggressionsdimensionen berücksichtigt:
• verbale/nonverbale und
• offen-gezeigte/verdeckt-hinterhältige Aggression,
• Ziel des aggressiven Verhaltens (auf eigene Person / Fremde bezogen)
• Grad der Beteiligung
Sehr gute Einschätzung des Problemverhaltens von Kindern durch Eltern und Lehrkräfte
Nachteil: Bestimmte, bspw. verdeckt-aggressive/dissoziale Verhaltensweisen mithilfe von Beobachtungsverfahren nicht zuverlässig erfassbar

17
Q

Determinationstest (DT)

A
  • Aus dem Wiener Testsystem
  • Dient der Erfassung der reaktiven Belastbarkeit mit dem Ziel, Aufmerksamkeitsstörungen zu spezifizieren
  • Verfahren wird als komplexer Mehrfach-Reiz-Reaktionstest beschrieben, wobei Testperson auf Farbreize und akustische Signale durch Betätigen entsprechender Tasten reagieren soll
  • Insgesamt werden zehn Farbreize in zwei Reihen auf dem Bildschirm dargeboten; Reaktionen erfolgen per Tastendruck (Hand / Fußpedal)
  • Ebenso soll auf zwei akustische Reize (hoher bzw. tiefer Ton) reagiert werden
  • Bei Darbietung des Determinationstests wirkt kontinuierliche und schnelle Reaktion auf schnell wechselnde Reize belastend
  • Anwendung: Klinische Praxis (z. B. bei affektiven Störungen, neurologischen Krankheiten, Testung von Psychopharmaka) und v. a. Verkehrspsychologie
18
Q

Eignungsdiagnostik

A

Intelligenztests:
- Intelligenz-Struktur-Test 2000-R (I-S-T 2000R)

Arbeitsproben zur berufsbezogenen Intelligenz:

  • Arbeitsprobe zur berufsbezogenen Intelligenz: Büro- und kaufmännische Tätigkeiten (AZUBI-BK)
  • Arbeitsprobe zur berufsbezogenen Intelligenz: Technische und handwerkliche Tätigkeiten (AZUBI-TH)

Persönlichkeitsfragebogen:
- Myers-Brigg-Typenindikator (MBTI)
- Persolog Persönlichkeitsprofil (DISG-Persönlichkeits-Profil)
> Typen-Tests, bei denen auf Basis der Antwort in Fragebögen die Zugehörigkeit zu einem von mehreren Persönlichkeitstypen bestimmt wird
- Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP)
- Golden Profiler of Personality (GPOP)

Erfassung sozialer Kompetenz:

  • Assessment-Center (AC)
  • Inventar Sozialer Kompetenzen (ISK)
19
Q

Arbeitsproben zur berufsbezogenen Intelligenz:

- Arbeitsprobe zur berufsbezogenen Intelligenz: Büro- und kaufmännische Tätigkeiten (AZUBI-BK)

A
  • Zwei Module (Grund- (GM) und Zusatzmodul (ZM)) mit verschiedenen Schwerpunkten und ggseitigen Ergänzungen
    > GM: Acht Teilarbeitsproben = Sprachlicher Fähigkeitsbereich (FB) (Protokoll überarbeiten, Infoschreiben korrigieren), rechnerischer FB (Logistikfragen bearbeiten, Bilanzwerte vgl., Verkaufszahlen prognostizieren) und Gedächtnis prüfen
    > ZM: „Postbearbeitung”, vier Teilarbeitsproben zum Posteingang und -ausgang (Fax vervollständigen, E-Mails sortieren, Adressen prüfen, Porto berechnen); Fähigkeiten: Bearbeitungsgeschwindigkeit und -genauigkeit, Konzentration und Gewissenhaftigkeit
20
Q

Arbeitsproben zur berufsbezogenen Intelligenz:

- Arbeitsprobe zur berufsbezogenen Intelligenz: Technische und handwerkliche Tätigkeiten (AZUBI-TH)

A
  • Fünf Aufgaben, die vier Fähigkeitsbereiche prüfen:
  1. Räumliches Vorstellungsvermögen (z. B. Aufgaben wie „Bleche fertigen“ und „Holzteile sortieren“)
  2. Rechenfähigkeit (z. B. Aufgabe wie „Grundrisse berechnen“
  3. Technisches Verständnis (z. B. Aufgabe wie „Technische Probleme lösen“
  4. Rechtschreibkenntnisse (z. B. Aufgabe wie „Bericht korrigieren“)
  • Anwendung setzt bei Bewerbern keine Berufserfahrung voraus
    > Verfahren vor allem für Azubiauswahl geeignet
21
Q

Golden Profiler of Personality (GPOP)

A
  • Fünf Dimensionen, 121 Fragen
    > Vier davon messen Wahrnehmungs- und Urteilspräferenzen im Sinne der Persönlichkeitstheorie von C.G. Jung:
    1. Extraversion/Introversion,
    2. Sinneswahrnehmung/Intuition,
    3. analytisches Entscheiden/wertorientiertes Entscheiden und
    4. Strukturorientierung/Wahrnehmungsorientierung

> Fünfte Dimension (Anspannung/Gelassenheit) beschreibt aktuellen Stressgrad der Person und dessen Auswirkungen auf Verhalten

  • Dimensionen bestimmen Verhalten einer Person und Infoverarbeitung
    > Aufgrund der Ausprägungen der ersten vier Dimensionen kann man 16 Persönlichkeitstypen bilden, die u. a. bewerberbezogene Aussagen über
    den bevorzugten Führungs- und Kommunikationsstil, Beitrag des Bewerbers für ein Team und zur Organisation, (de)motivierende Faktoren und persönlichen Lernstil zulassen
22
Q

Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP)

A
  • Stellt fachübergreifende Kompetenzen zusammen, die in der Lage sein sollen, den beruflichen Erfolg vorauszusagen
  • Insgesamt 14 Dimensionen der persönlichen Eignungsvoraussetzung, die sich vier Bereichen zuordnen lassen:
    1. Arbeitsverhalten,
    2. berufliche Orientierung,
    3. psychische Konstitution
    4. soziale Kompetenz.
  • Selbstbeurteilungsfragebogen mit 210 und Fremdbeurteilungsbogen mit 42 Fragen; Antworten werden auf sechsstufiger Antwortskala angegeben (trifft voll zu bis trifft gar nicht zu); sehr knappe Formulierung
    > Bearbeitungsdauer des Selbstbeurteilungsfragebogens 45 bis 60 Minuten
  • BIP ist manuell und PC-gestützt auswertbar
23
Q

Assessment-Center (AC)

A
  • Vereinen verschiedene diagnostische Erhebungsmethoden
    > Wie überdimensionale Arbeitsprobe, bei der man i.d.R. über mehrere Tage in der Weise gefordert wird, wie es der Beruf, den man anstrebt, zukünftig abverlangen wird
  • Charakteristisch: Mehrere Bewerber werden gleichzeitig eingeladen
    > In manchen Übungen, z. B. Gruppendiskussion, treten sie gemeinsam an, in den
    allermeisten Übungen jedoch einzeln
  • Bewertung durch mindestens zwei Beurteiler
  • Zum Abschluss: Ausführliches Feedback an Bewerber (dient persönlicher Rückmeldung oder systematischer Personalentwicklung)
  • Schuler (2014): Externe Bewerberauswahl; interne, unternehmensbezogene Personalauswahl, Ausbildungs- und Laufbahnberatung, Potenzialbeurteilung, Teamentwicklung und Planung einer beruflichen Rehabilitation
24
Q

Inventar Sozialer Kompetenzen (ISK)

A
  • Breitbandverfahren
  • Mit 17 Primärskalen werden soziale Kompetenzen erfragt
  • Selbstbeurteilungfragebogen eines Bewerbers bzw. Mitarbeiters
  • 17 Primärskalen kann man zu vier übergeordneten Sekundärskalen zsfassen
    > Sekundärskalen beziehen sich auf folgende Bereiche der sozialen Kompetenz:
    1. Soziale Orientierung (Einstellung einer Person, anderen Menschen offen und mit positiver Grundhaltung zu begegnen)
    2. Offensivität (Fähigkeit einer Person, aus sich herauszugehen und im Sozialkontakt eigene Interessen aktiv zu realisieren)
    3. Selbststeuerung (Fähigkeit einer Person, flexibel und rational zu handeln, wobei man sich selbst in einer aktiven Rolle erlebt)
    4. Reflexibilität (Ausmaß, in dem sich eine Person mit sich selbst aktiv auseinandersetzt und im Sozialkontakt aktiv einbringt)
25
Q

Pädagogisch-psychologische Diagnostik

A

Ressourcenorientierte Erhebungsverfahren auf Schulkontext ausgerichtet:
- Resilienzskala-11 (RS-11) - Deutsche Version, besonders ökonomisch
- Lehrereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten (LSL)
> Einschätzung von Lehrkräften von schulbezogenem Sozial- und Lernverhalten von Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 19 Jahren
- Schülereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten (SSL)
> Analog zu LSL für Schüler von 9 bis 19 Jahren
> Für beide Verfahren liegen alters- und geschlechtsspezifische Normwerte (T-Werte, Prozentränge) vor

Wichtigste Selbsterhebungsverfahren zur Erfassung Leistungsmotivation
- Achievement Motives Scale (AMS-R)
- Skalen zur Erfassung der Lern- und Leistungsmotivation (SELLMO)
> Erfasst Zielorientierungen, die das Verhalten der Schüler im Unterricht und bei Hausaufgaben beeinflussen
- Fragebogen zur Leistungsmotivation für Schüler der 4. bis 6. Klasse (FLM 4-6)
> Selbstbeurteilungsbogen vier Dimensionen (Leistungsstreben, Ausdauer und Fleiß, Angst vor Erfolg, Hemmende Prüfungsangst)
- -“- der 7. bis 13. Klasse (FLM 7-13)
> s. o., darüber hinaus Skala „Aktivierende Prüfungsangst“, die
sich auf Wahrnehmung einer Person bezieht, in herausfordernden
Situationen nervös zu sein bei gleichzeitiger hoher Leistungsfähigkeit

Entwicklungsscreening:
- Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (BISC)

Intelligenztest:
- Wechsler Intelligence Scale for Children (WISC-IV)

Eltern- und Lehrerfragebogen:
- Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ)
> Infos zur sozialen, motivationalen und emotionalen Situation des Kindes

Schulleistungstests:

  • Hamburger Schulleistungstest für vierte und fünfte Klassen (HAST 4/5)
  • Deutscher Mathematiktest für neunte Klassen (DEMAT 9)
  • Deutscher Mathematiktest für dritte Klassen (DEMAT 3+)
  • Hamburger Schreib-Probe (HSP 1-10)
  • Lesegeschwindigkeits- und -verständnistest für die Klassenstufen 6–12 (LGVT 6-12)
  • Würzburger Lesestrategie-Wissenstest für die Klassen 7–12 (WLST 7-12)
  • Salzburger Lese-Screening für die Klassenstufen 5–8 (SLS 5-8)
  • Hamburger Lesetest für 3. und 4. Klassen (HAMLET 3-4)
26
Q

Neuropsychologische Diagnostik (Leistungstests)

A
  • Test d2-R (ursprüngl. d2)
    > Klassischer Durchstreichtest mit figuralem Material, Konzentration bzw. konzentrierte Aufmerksamkeit kann erfasst werden; Selektion relevanter Reize unter Zeitdruck

Räumliche Wahrnehmung und Gedächtnis:
- Rey-Osterrieth Complex Figure Test (ROCF)

Lern- und Merkfähigkeit:

  • Verbaler Lern- und Merkfähigkeitstest (VLMT)
  • Diagnosticum für Cerebralschädigungen-II (DCS-II)

Testbatterien:

  • Neuropsychological Assessment Battery (NAB)
  • Wechsler Memory Scale (WMS) bzw. WMS-IV

> Computergestützte Verfahren:
- CERAD (Consortium to Establish a Registry for Alzheimer’s Disease)
Speziell für Diagnostik der Alzheimer-Demenz entwickelt
Detaillierte und differenzierte Beurteilung kognitiver Funktionen; erfassen Schweregrad der Beeinträchtigungen und unterschiedliche Demenzformen
In deutschsprachigen Ländern Standard in der Demenzdiagnostik
- Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung (TAP, Kinderversion KITAP)
- COGBAT Kognitive Basistestung
Zsstellung neuropsychol. Testverfahren (z. B. Trail Making Test (TMT-L), Tower of London (TOL-F), Verfahren aus der Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsbatterie (WAF))
- CANDIT (Computer Assisted Neuropsychological Diagnostics and Therapy)

ADHS:
- Continuous Performance Test (CPT)
> Erfassung der Daueraufmerksamkeit
- Trail Making Test (TMT) oder TMT-L (computergestützt)
- WISC-IV, TAP

Screeningverfahren (Demenz):
- Kurztest zur Erfassung von Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsstörungen (SKT)
> Vorhersage von demenzieller Entwicklung
> Verlaufskontrolle bei Demenztherapien

27
Q

Wechsler Memory Scale IV (WMS-IV)

A
  • Enthält sieben Untertests
    > Decken auditive und visuelle Gedächtnisleistungen ab, Unterscheidung zw. unmittelbarer Wiedergabeleistung und verzögertem Abruf
    > Untertests werden fünf Indizes Auditives Gedächtnis, Visuelles -,
    Visuelles Arbeitsgedächtnis, Unmittelbare und Verzögerte Wiedergabe
    zugeordnet (erste drei Skalen = Kernskalen)
  • Vorgeschaltetes Kognitives Kurzscreening kann optional eingesetzt werden,
    um orientierende Einschätzung der kognitiven Funktionsfähigkeit im unteren Leistungsbereich zu erhalten
  • Normen basieren auf einer für Geschlecht und Bildung repräsentativen Normstichprobe.
  • Validierungsstudien zu verschiedenen klinischen Fragestellungen vor
28
Q

Rechtspsychologische Diagnostik: Klassische statistische Instrumente

A
  • Offender Group Reconviction Scale (OGRS)
  • Rapid Risk Assessment for Sex Offense Recidivism (RRASOR)
  • Static-2002 bzw. Static-2002R

Beschreibung:
Berücksichtigung von ausschließlich statistisch-mathematischen Zshängen zw. Merkmalen und Rückfälligkeit

Vorteil: wenig diagnostischer Aufwand, keine besondere Expertise notwendig, Anwendung ist objektiv, Vorliegen von Rückfallnormen, direkte Berechnung der Rückfallwahrscheinlichkeit möglich

Nachteil: keine inhaltliche Aussage über Risikofaktoren, eine Veränderung des Risikopotenzials kann nicht abgebildet werden, lediglich Schätzung der Basisrate möglich

29
Q

Rechtspsychologische Diagnostik: Prognoseverfahren der dritten Generation
> Instrumente zum „Risk-Needs-Assessment“

A
  • Level of Service Inventory-Revised (LSI-R)

> Einschätzung des Rückfallrisikos: Einbezug von dynamischen und individuellen bedeutsam Risikofaktoren

30
Q

Rechtspsychologische Diagnostik: Prognoseverfahren der dritten Generation
> Instrumente zur Gewaltprognose

A
  • Violence Risk Appraisal Guide (VRAG)
  • Historical-Clinical-Risk Management-20 Violence Risk Assessment
    Scheme (HCR-20)
  • Integrierte Liste der Risikovariablen (ILRV)
  • Spousal Assault Risk Assessment (SARA): Instrument zur Erfassung von Gewalt in Partnerschaften
    => Speziell für Anwendung der Rückfallwsk. bei Gewaltdelikten
31
Q

Rechtspsychologische Diagnostik: Prognoseverfahren der dritten Generation
> Instrumente für Hochrisikogruppen

A
  • Psychopathy Checklist-Revised (PCL-R)
  • Psychopathy Checklist: Screening Version (PCL-SV)
    => Kein direktes Prognoseverfahren, sondern Instrument zur Erfassung des Konstrukts der Psychopathie
32
Q

Rechtspsychologische Diagnostik: Prognoseverfahren der dritten Generation
> Instrumente zur Prognose von Sexualdelinquenz

A
  • Sex Offender Risk Appraisal Guide (SORAG): Modifikation des VRAG
  • Sexual Violence Risk-20 (SVR-20): ähnlich zum HCR-20, klinisches Interview
  • Minnesota Sex Offender Screening Tool-3.1 (MnSOST-3.1)
  • Rückfallrisiko bei Straftätern (RRS)

=> Speziell für die Anwendung der Rückfallwsk. bei Sexualdelikten

33
Q

Rechtspsychologische Diagnostik: Prognoseverfahren der dritten Generation
> Instrumente für Jugendliche

A

Von Erwachsenenversionen adaptierte Verfahren:

  • Psychopathy Checklist: Youth Version (PCL: YV)
  • Youth Level of Service/Case Management Inventory (YLS/CMI)

Neuentwicklungen:

  • Structured Assessment of Violence Risk in Youth (SAVRY)
  • Juvenile Sex Offender Assessment Protocol-II (J-SOAP-II)
  • Estimate of Risk of Adolescent Sexual Offense Recidivism (ERASOR)
34
Q

Rehabilitationsdiagnostik: Funktionszustand / Rehastatus, Lebensqualität / Wohlbefinden

A

Funktionszustand / Rehastatus:
- Mini-ICF-Rating für Aktivitäts- und Partizipationsstörungen bei psychischen Störungen (Mini-ICF-APP)
- Indikatoren des Rehastatus (IRES), Dimensionen: Somatische Gesundheit, Schmerzen, Gesundheitsverhalten, Körperliche Funktionsfähigkeit, Berufliche Funktionsfähigkeit, Psychisches Befinden, Krankheitsbewältigung und Soziale Integration
=> Verfahren bilden zu Beginn, während des Verlaufs und am Ende der Rehabilitation den Funktionszustand des Rehabilitanden ab

Lebensqualität (LQ), Wohlbefinden:
- Quality of Life (QoL) = Lebensqualität generell
- Health Related Quality of Life (HRQoL) = gesundheits- bzw. krankheitsspezifische LQ
> Meiste Verfahren zur Lebensqualitätsmessung umfassen Dimensionen:
• körperlicher Status (z. B. Wohlbefinden, Schmerzen),
• funktionaler Status (z. B. Selbstversorgung, Mobilität, beruflicher Status),
• psychischer Status (Lebenszufriedenheit, Zukunftserwartungen, Angst, Depression)
• soziale Interaktionen (familiäre Beziehungen, soziale Unterstützung, Freizeit)
- SF-36, erfasst acht Dimensionen der subjektiven Gesundheit
> SF-36 und Kurzform (SF-12) liegen in jeweils sechs Versionen vor
> Generisches Verfahren zur Erfassung des globalen Gesundheitszustandes und der gesundheitsbezogenen LQ

35
Q

Rehabilitationsdiagnostik: Selbstwirksamkeitserwartung, Psychische Belastung

A

Selbstwirksamkeitserwartung (SWKE):
- Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung (SWE)
- Hamburger Module zur Erfassung allgemeiner Aspekte psychosozialer Gesundheit für die therapeutische Praxis (HEALTH-49)
> Fragt ebenfalls SWKE ab
=> Annahme: Hohe Kompetenzerwartungen einer Person wirken sich besonders positiv auf gesundheitsförderndes Verhalten aus, während geringe Ausprägung eher hinderlich und kontraproduktiv wirkt

Psychische Belastung:
- Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS-D)
- Hopkins-Symptom-Checkliste-25 (HSCL-25)
- Hamburger Module zur Erfassung allgemeiner Aspekte psychosozialer Gesundheit für die therapeutische
Praxis (HEALTH-49)
- Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ-D)
=> Bei Messung psych. Belastungen / Störungen kommen Verfahren zum Einsatz, die einerseits vorher unbekannte, aber vermutete psych. Belastung identifizieren sollen (Screeninginstrumente), andererseits Verfahren, die bestehende psych. Störung quantifizieren können

36
Q

Rehabilitationsdiagnostik: Behandlungszufriedenheit, Gesundheitsverhalten

A

Behandlungszufriedenheit:
- Fragebogen zur Messung der Patientenzufriedenheit (ZUF-8)
> Acht Fragen zur allg. Zufriedenheit mit Klinik mit je vierstufigen Antwortmöglichkeiten
- Fragebogen zur Beurteilung der Rehabilitation – Somatische Indikationen (FBR-Z)
=> Erfassung der Patientenzufriedenheit

Gesundheitsverhalten:
- Fragebogen zur Erfassung des Gesundheitsverhaltens (FEG)
- Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und Gesundheit (KKG)
- Illness Perception QuestionnaireRevised (IPQ-R)
=> Fragebogen zum Gesundheitsverhalten beinhalten im Allgemeinen Aspekte Ernährung, Rauchen, Alkohol, Bewegung, Medikamente, Schlaf, Allgemeines Wohlbefinden und den Umgang mit Gesundheit und Krankheit; weitere Fragebögen erheben gesundheitsbezogene Einstellungen und Überzeugungen

37
Q

Rehabilitationsdiagnostik: Rehabilitationsmotivation, Soziale Unterstützung

A
  • Im Einzelnen werden folgende Dimensionen als Komponenten der Rehabilitationsmotivation eingeschätzt: Krankheitserleben, Leidensdruck,
    allg. Erwartungen an und Einstellungen zur Behandlung, Konsequenzerwartungen, Kompetenzerleben, äußere Einflüsse, Änderungsbereitschaft, aktives Engagement, Initiative, Wissen, Bereitschaft, Opfer zu bringen, realistische Zielsetzungen, Problemeinsicht und Eigenverantwortung und Hilfsbedürftigkeit
  • Am häufigsten eingesetztes Verfahren zur Messung: Patientenfragebogen
    zur Erfassung der Rehamotivation (PAREMO)
    > Fragen zum seelischen Leidensdruck, körperbedingten Einschränkungen, sozialen Unterstützung und Krankheitsgewinn, Änderungsbereitschaft sowie Infostand bzgl. Rehabilitationsmaßnahmen und Skepsis
  • Fragebogen zur Erfassung rehabilitationsbezogener Erwartungen und
    Motivationen (FREM-17)
    > Enthält Dimensionen Erholung, Gesundheit, Krankheitsbewältigung und Rente (vierstufige Antwortvorgabe)

Soziale Unterstützung (besonders wichtiger Kontextfaktor im Sinne des ICF-Modells):
- Fragebogen zur sozialen Unterstützung (F-SozU)
> Erhebt praktische und emotionale Unterstützung, soziale Integration, soziale Belastung, Vorhandensein von Vertrauenspersonen, Reziprozität, Zufriedenheit mit sozialer Unterstützung

38
Q

Rehabilitationsdiagnostik: Krankheitsbewältigung, Schmerz und Schmerzbewältigung

A
  • Ziel, günstige und ungünstige Strategien zur Krankheitsbewältigung bestimmen und in Therapiegestaltung nutzen
    > Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung (FKV), der unterschiedliche
    Bewältigungsstrategien erfragt, etwa Problemanalyse und Lösungsverhalten, depressive Verarbeitung, Hedonismus, Religiosität und Sinnsuche, Misstrauen und Pessimismus, kognitive Vermeidung und Dissimulation, Ablenkung und Selbstaufwertung, Gefühlskontrolle und sozialer Rückzug, regressive Tendenz, Relativierung durch Vergleich, Compliance-Strategien und Arztvertrauen, Selbstermutigung
  • Trierer Skalen zur Krankheitsbewältigung (TSK)
    > Stategien Rumination, Suche nach sozialer Einbindung, Bedrohungsabwehr, Suche nach Info und Erfahrungsaustausch, Suche nach Halt in Religion

Schmerz und Schmerzbewältigung:
- Deutscher Schmerzfragebogen (DSF)
> Erleichtert individuelle Schmerzanamnese, Analyse der Schmerzsituation und systematische Therapieplanung
> Modular aufgebaut: Basisversion, die bei Bedarf durch Module erweitert werden kann
> Basisfragebogen - Dimensionen: Demografie, Schmerzbeschreibung, Begleitsymptome, Subjektive Schmerzempfindung, Schmerzbedingte Beeinträchtigung, Subjektives Schmerzmodell, Screening von depressiven und ängstlichen Störungen, Allgemeines Wohlbefinden, Krankheitsverlauf, Komorbidität
- Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung (FESV)
> Verfahren, das Strategien der Schmerzbewältigung auf der Verhaltensebene, die
kognitive Schmerzverarbeitung und schmerzbedingte psych. Beeinträchtigungen erfasst
- Pain Disability Index (PDI) misst subjektiv erlebte Beeinträchtigung durch Schmerzen in sieben Bereichen der Alltagsaktivitäten

39
Q

Rehabilitationsdiagnostik: Sozialmedizinische Begutachtung, Beschwerdenvalidierung

A

Sozialmedizinische Begutachtung:
- Screeninginstrument Beruf und Arbeit (SIBAR)
> Erhebt sozialmedizinisches Risiko (Frühberentungsrisiko), das berufliche Belastungsprofil und Bedürfnis nach berufsbezogenen Behandlungsangeboten
- Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM)
> Erhebung von Einstellungen zur beruflichen Tätigkeit, z.B. beruflicher Ehrgeiz, Verausgabungsbereitschaft, Perfektionsstreben, Distanzierungsfähigkeit, Resignationstendenz bei Misserfolg, Problembewältigung, Lebenszufriedenheit

Beschwerdenvalidierung:
- Beschwerdenvalidierungstests (BVT)
> Falschaussagen aufdecken

Verschiedene Diagnoseansätze zur Beschwerdenvalidierung von neuropsychol. Erkrankungen:
- 15-Item-Test (FIT)
- Punkte-Zähl-Test
- sprachfrei: Test of Memory Malingering (TOMM); sprachbasiert: Word of Memory
Test (WMT)
- Testbatterie zur Forensischen Neuropsychologie (TBFN)
- Strukturierter Fragebogen Simulierter Symptome (SFSS)
> Selbstbeurteilung, 75 Fragen, misst die am häufigsten vorgetäuschten
Störungen: niedrige Intelligenz, affektive Störungen, neurologische Beeinträchtigungen, Psychosen und amnestische Störungen
> Zusätzlich zu Screeningverfahren: Verhaltens- und Erlebensinventar (VEI)
» Erfasst klinische Syndrome und beinhaltet zusätzlich weitere Kontrollskalen, die negative Antwortverzerrungen erfassen (344 Fragen, sehr zeitaufwendig)
- Structured Interview of Reported Symptoms (SIRS-2)
> Fremdbeurteilung