Trivialnamen Flashcards

1
Q

Naturkautschuk

A

Isopren als Monomer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Beta-Carotin

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Lycopin

A

Tomatenfarbstoff

analog Beta-Carotin, nur dass Ring geöffnet ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Isopren

A

.C5

C=C-C(CH3)=C

c 10 Terpene
C 15 Sesquiterpene
C 20 Diterpen (Vit A)
C 40 Tetraterpene (Beta-Carotin)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Pyridin

A

.

6-Ring ein C mit N ausgetauscht, ohne H dran

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Pyrrol

A

5-Ring mit 2 x DB und ein C ersetzt durch N (mit H)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Furan

A

.

5 Ring. ein C durch O ersetzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Vit A

A

Hälfte von Beta-Carotin

Ring mit 2 Methyl oben, 1 DB und eine Methyl unten und dann kette…

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Cyanine

A

Farbstoffe
Polystruktur, C-Kette, konjugiert und haben tertiäre Amine an den Enden (Push/Pull-
Funktion)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Naphthalin

A

2 Benzolringe

kondensierter Aromat/polycyclisches ar System

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Anthracen

A

3 Benzol-Ringe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Dioxin

Agent Orange

A

einmal das tatsæchliche: 6-Ring zwei gegenüberliegende O’s in Ring und zwei gegenüberliegende DB

Unglück in Seveso

2 Tetrachlorbenzol mit NaOH (Verknüpft über O)

eigentlich gewollt: Agent Orange (Vietnamkrieg)
Trichlorbenzol mit O-CH2-COO-C4

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Malachitgrün

A

Triphenylmethan-Farbstoff

Mit 2 Dimethylamino-Gruppen, je eine an ‘Spitze’ der Phenyl-Gruppen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Methylorange

A

Azofarbstoff

Azo verbindet 2 Phenylringe, einmal mit NMe2

einmal SO3Na+

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Kristallviolett

A

Analog Malachitgrün nur mit einer weiteren dimethylamino-Gruppe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Pikrat

A

Pikrinsäure (gr. πικρος, pikros = bitter) ist der Trivialname für 2,4,6-Trinitrophenol (TNP). Die Säure besteht aus einem Benzolring, an den eine Hydroxygruppe (–OH) und drei Nitrogruppen (–NO2) als Substituenten gebunden sind. Sie gehört damit zur Stoffgruppe der Trinitrophenole. Ihre Salze heißen Pikrate.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Alizarin

Struktur und Anwendung

A

Anthrachinon-Farbstoff
Anthrachinon mit 2 OH-Gruppen nebeneinander

an Baumwolle mit Alaun (Al3+) gebeizt
—> an OH-Gruppe der (Poly-)Glucose über Metall koordiniert

–> Rotfärbung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Gomberg-Kohlenwasserstoff

A

2x Tritylradikal(gelb)

–> G.K. (farblos)

(Hergestellt mit Tritylchlorid und Zn (-ZnCl2))

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Anilinschwarz

A

Anilin + K2CrO2O7

Struktur, Einfach gesagt: Viele Anilin miteinander C-N-Verknüpft, auch mehrfach

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Kristallviolett

A

Triphenylmethanfarbstoff
Mit 3 Dimethylamin-Gruppen an Spitzen
AlsKation stabil, Absorption orange

Darstellung mit POCl3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Flavonoide in Rotkohlsaft

abgeleitet von Flavin

A

pH2 - rot, Kation am O

pH4 - Mischfarbe pink

pH6 - purpur, neutral

pH7 - blau (Monoanion, links am O)

pH9/10 - türkis, grün

mit viel OH- irreversibler Schritt:
Addition von OH
pH12 - gelb

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Terpene

A

2 Isopren-Bausteine

Oder mehrere..

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Paraformaldehyd

Paraldehyd

A

6 Ring mit 3x C und 3x O

6 Ring wie oben nur mit Methylgruppen an Cs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Phosgen

A

Kohlensäurederivat mit 2 Cl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Ureide
= Acylharnstoff Harnstoff mit Säurechlorid. Gelten als wichtige Insektizide Alpha-H acide! Sind Imide... Bspw Gabriel-Synthese (mit Phthalimid)
29
Lacton | Lactam
Lacton, cyclischer Ester | Lactam, cyclischer Amid
30
Aldehyde...
Formaldehyd Acetaldehyd Propionaldehyd Butyraldehyd Benzaldehy Zimtaldehyd
31
Carbonsäuren Trivialnamen
``` Ameisensäure Essigsäure Propionsäure Buttersäure Valeriansäure C5 Capronsäure C6 ```
32
Dicarbonsäuren Namen
``` Oxalsäure Malonsäure C3 Bernsteinsäure C4 Glutarsäure C5 Adipinsäure C6 ``` Acrylsäure Benzoesäure Maleinsäure (cis) ; Fumarsäure (trans)
33
Oxim
-C=N-OH Oxime kann man aus Hydroxylamin oder dessen Hydrochlorid und Carbonylverbindungen wie Aldehyden und Ketonen erhalten. Oxime sind Derivate von Aldehyden oder Ketonen. Der Name wird gebildet mit den Silben Oxi- und Im und weist damit auf ein oxidiertes Imin hin.
34
Imine
R2C=N-R letzteres R kann auch H sein Formal: O eines Aldehyds oder Ketons durch Stickstoff ersetzt. Wenn alles org. Reste, dann auch = Schiff'sche Base.
35
Butanoylchlorid | Struktur
Säurechlorid der Buttersäure!
36
Barbitursäure
Malonester mit Harnstoff Cyclisches Amid (Schlafmittel etc)
37
Ein Polycarbonat Ein Polyurethan..?
Makrolon (aus Phosgen und Bisphenol A) | mit Diamintoluol + Phosgen und + Dialkohol (Glycol) --> Carbaminsäure (Schaumstoff) und ein Polyurethan
38
Glycin
Einfachste Aminosäure: Gly oder G. HOOC-CNH2
39
Acetylsalicylsäure
Aspirin. Salicylsäure ist Phenol mit Carboxylgruppe in ortho-Stellung. ASS ist dann wenn OH Gruppe acetyliert. Also O-C(=O)-CH2
40
Sulfanilsäure
Benzlring mit Aminogruppe und Sulfonsäure-Gruppe (Ts?)
41
SO2Cl2
Sulfurylchlorid Radikalstarter schnappt sich n Cl. Übrig bleibt •SO2Cl. Da wird aus S=O eine Einfachbindung, an O ein H geschnappt sodass an der Alkylverbindung ein Radikal ist. SOOHCl zerfällt zu SO2 und HCl (Beta-Eliminierung)
42
Ar-C(=O)-CH3
Acetophenon
43
Nitroniumion
NO2+
44
Sulfurylchlorid
SO2Cl2 (Mit Radikalstarter zum Rad. Chlorieren; an Ar können Sulfonsäurechloride hergestellt werden) Radikal nimmt Cl weg, •SO2Cl bleibt. Aber O schnappt sich n H, S=O wird aufgebrochen und Radikal dann an Alkylverbindung.
45
Thionylchlorid
SOCl2 | Darstellung von Säurechloriden ; Darstellung von aliphatischen Alkylcoriden aus Alkoholen
46
Ruhemanns Purpur
Aus 2 Ninhdrin Molekülen. Ninhydrin: Bicyclisch, Benzolring an 5-Ring mit 2 =O an C2 und 4 und 2xOH an C3. R.P.: die 2 verknüpft über N (von AS) über Cyc-C-N=C-Cyc Ein O neg geladen Nachweisreaktion für Aminosäuren und Proteinen. (Ausnahme A.S. Prolin, das eine sek AS ist u anders reagiert und dann rot aussieht)
47
Ausgewählte Aminosäuren
HOOC-C-(NH2)-R R=... - CH3 — Alanin - CH2-SH — Cystein - H2 — Glycin - CH2-CH-(CH3)2 — Leucin - (CH2)4-NH2 — Lysin - CH2-Ph — Phenylalanin - CH2-OH — Serin - CH-(CH3)-OH — Threonin - CH-(CH3)2 — Valin (In Natur L-AS. Sind alle S außer Cystein R-Konfiguriert)
48
Carbamidsäure
H2N-COOH
49
m-CPBA
Meta-Chlorperbenzoesäure Oft zur epoxidierung eingesetzt
50
Xanthogenate
Salze von O-Alkylestern der Dithiokohlensäure R-O-C(=S)-S-R‘
51
Allylgruppe
R-C-C=C (inkl Hs)
52
Glykol
Als Glycole oder Glykole werden jene Dialkohole (zweiwertige Alkohole) bezeichnet, die sich vom Ethylenglycol ableiten (sogenannte 1,2-Diole oder vicinale Diole). Beispiele hierfür sind Ethylenglycol und Propylenglycol.
53
NMO
N-Methylmorpholine 6-Ring, Heterocyclus wo N und O gegenüber in Ring. Am Ring Methylgruppe
54
Acetonitril
Me-C=_N
55
Mesylat
-SO2Me
56
AIBN
Azobis(isobutyronitril)
57
DMSO
Dimethylsulfoxid Me-S(=O)-Me
58
Acetylen heißt das
Ethin
59
Acreolin
H2C=CH-CH=O Acrolein (3) kann durch partielle Oxidation von Propen oder durch Reaktion von Acetaldehyd (2) mit Formaldehyd (1) gewonnen werden (Aldolkondensation)
60
Fluoren Fluorenon
2 Phenylringe, die einmal durch eine Einfachbindung verknüpft sind, und ortho über Methylenbrücke verknüpft. Fluorenon hat an Methylengruppe eine Carbonylgruppe.
61
Amidin
Amid aber anstelle von C=O eine C=NH bindung (sind stärkere Basen als amide, weil die beiden N Atome zusammenwirken und elektronendichte einander abgeben z. B. DBU als starke Organische base)
62
Guanidine
Drei N Atome 2x C-NH2 und 1x C=NH (noch stärkere Basen als amidine, drei N Atome die alle gleichzeitig Elektronen aus den freien EP abgeben. Z. B. Arginin)
63
Acrylsäure Acrylonitril
Acrylsäure: C=C-COOH Acrylnitril: C=C-CN
64
Acetonitril
C-CN | Name ableiten aus Acetat/Essigsäure --> Nitril
65
Isobutyraldehyd
Isobutanal | 2-Methylpropanal
66
Keten
CH2=C=O
67
DBU
1,8-Diazabicyclo-[5.4.0]undecen-7 Amidin Basisch: delokalisierung der freien EP der beiden N untereinander und die daraus resultierende stabilisierung des protonierten amidinium ion machen DBU besonders basisch - - > pKa (protonierten amidin) 12,5
68
Oxiran
Epoxid | Dreiring mit O
69
Oxetan
Epoxid | Verring mit O
70
Dioxolan
Epoxid | Fünfring mit 2 O
71
Hydroxylamin
R-NH-OH
72
Anisol
Methoxybenzol
73
Ausgewählte Basen, die in Enolat-Chemie verwendet werden: - LDA - LiHMDS - LTMP (Inkl pKa)
- LDA = Lithiumdiisopropylamid (pKa in DMSO: 36) - LiHMDS = Lithiumbis(trimethylsilyl)Amid (pKa in DMSO: 26) - LTMP = Lithiumtetramethylpiperidid (pKa in DMSO: 37)
74
Acrolein
Propenal
75
Methylvinylketon
But-3-en-2-on