V01 Flashcards

(36 cards)

1
Q

was ist vegetative steuerung

A

das vegetative nervensystem regelt abläufe im körper die man nicht willentlich steuert
es ist ständig aktiv

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

homöostase definition

A

gleichgewicht der physiologischen körperfunktionen
beschreibt die physiologie der aufrechterhaltung weitergehend konstanter verhältnisse in einem offenen system

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

konstanz der extrazellulären flüssigkeit =

A

vorussetzung für unabhängiges leben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

einfluss von ph auf homöostase

A

tiefer ph =
enzyme funtkionieren schlechter und mehr atp wird verbraucht
proteine denaturieren was einen einfluss auf die verdauung hat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

einfluss von temp auf homöostase

A

tief = zittern und vasokonstriktion
hoch = schwitzen und vasodilation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

einfluss von ionenkonzentration

A

tief = aktionspotenzial porbleme und hat einfluss auf flüssigkeitsvolumen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

externe anderungen

A

zb temperatur
angst

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

interene gründe

A

entzündungen
hormonelles problem
krankheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

intrazellulärer flüssigkeitsraum

A

anteil wasser welcher in den zellen ist 66%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

extrazellulärer flüssigkeitsraum

A

teil der körperflüssigkeiten der sich zwischen den zellen befindet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

bsp. krankheiten die den flüssigkeitsraum betreffen

A

aszites
ödeme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

na + konz

A

extra 144
intra 10

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

k + konz

A

extra 4
intra 155

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Ca ++ konz

A

extra 1.25
intra 0.0001

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

cl - konz

A

extra 114
intra 20
Innen tief aussen hoch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

proteine konz

A

extra 1
intra 63
Tief ausserhalb der zelle

17
Q

osmolarität def

A

osmolarität gibt teilchenanzahl osmotisch aktiver substanzen pro kg Flüssigkeit an

die osmolarität bestimmt die verteilung von H2O zwischen zellräumen

18
Q

osmolarität im körper (wert)

A

290 mosm/l in extra und intra
muss gleich sein

19
Q

hypoosmolare lsg

A

lösung hat geringere osmolarität als vergleichslösung

20
Q

hyperosmolare lsg

A

lösung hat grössere osmolarität als vergleichslösung

21
Q

tonizität

A

unterschied des osmotischen druckes zweier lösungen, die von einer semipermeablen membran getrennt sind

22
Q

osmose def

A

diffusion einer flüssigkeit durch eine semipermeable membran

23
Q

einfache diffusion

A

für gase, h2o, urea, kleine ungeladene moleküle

nicht für ionen, grosse moleküle, geladene/polare moleküle

24
Q

cholesterin

A

wichtigstes blutfett welcehs für viele körperfunktionen benötigt wird

zb herstellung von hormonen/vitaminen, bestandteil von zellwänden

25
passiver transport
freie difussion erleichterte diffusion aqua porine kaliumkanäle ionenkanäle
26
freie diffusion
von hoher konz zu niedriger konz niedriger konz ist nicht sättigbar und kann nicht gehemmt werden
27
erleichterte diffusion
durch transmembranproteine/kanäle uniporter symporter antiporter
28
aquaporine
damit wasser durch plas.mem. kann impermeable für ionen 109 moleküle/sek
29
kalium kanäle
spezifisch, keine anderen ionen können durch passiver uniporter
30
ionenkanäle
müssen kontroliert werden ermöglichen das durchqueren der membran für geladenen teilchen passiv weil es dem electro. gradient folgt
31
uniporter
carrier protein ermöglicht transport von einem molekül durch die membran zb kaliumkanal
32
symporter
ermöglicht transport von min 2 molekülen in gleiche richtung meist durch 2. aktiven transport zb natriumgradient zieht glukose mit
33
antiporter
ermöglicht membrantransport von min 2 molekülen unter gegenseitigen austausch
34
aktiver transport
benötigt atp primär vs sekundär aktiver transport
35
primar aktiver transport
transport entgegen eine konz. gradient benötigte energy stammt von der hydrolyse von ATP (atp -> adp)
36
sekundär aktiver transport
Der sekundär-aktive Transport (Cotransport) verwendet dagegen einen elektrochemischen Gradienten – erzeugt durch aktiven Transport – als Energiequelle, um Moleküle entgegen ihres Gradienten zu bewegen, und benötigt somit nicht direkt eine chemische Energiequelle wie ATP.