V07_Abtragende Verfahren ECM Datei Flashcards
(59 cards)
t(thermisch)DM
thermisch chemisches entgraten
“Schlamm” der bei der ECM Bearbeitung entsteht
metallhydroxid
Art um den Prozess einer ECM Tablettenwalze zu steuern
ladungsgesteuert
Chemiche Reaktionen an beiden Elektroden den ECM Verfahrens
Kathode - Werkzeug - Reduktion (Elektronen werden über die Elektrode abgegeben)
Anode - Werkstück - Oxidation
Draht ECM vs. Draht EDM
was spricht für welches verfahren
Für ECM spricht: kein Ablaufen des Drahts notwendig
Für EDM spricht: keine Formabweichung durch Kontamination des Elektrolyten
ECM: Stoffmenge die in Abhängigkeit der elektreischen Ladung abgeschieden wird –> Berechnung
farradysches gesetz Q = (Fmz) / M
Eigenspannungen bei ECM Verfahren
treten nicht auf
Einfluss der Stromdichte auf die Oberflächengüte ECM Verfahren
Je größer die Stromdichte, desto besser die Oberfläche (Ra wird geringer)
Einflussgrößen auf das Arbeitsergebnis ECM
Maschine
Einstellparameter
Werkstoff
Geometrie
Elektrolyt
Einflüsse auf das Entgraten beim TEM
Größe und Lage des Grates
Verhältnis Gratvolumen zur Oberfläche
Gasfülldruck und Mischungsverhältnis der Reaktionsgase
Elektrochemische Bohrverfahren
STEM
ECF
ESD
Elektrochemisches Oberflächenabtragen prozesse
elektrochem. Polieren
elektrochem. Entgraten
Elektrolyt im ECM
NaCl oder NaNO3
formelzeichen der elektr. ladung
Q
formelzeichen z bei ECM
elektrochem. Wertigkeit
Messung des Arbeitsergenis des ECM Verfahren, was wird gemessen
genauigkeit
oberflächengüte
Abtragsrate
Nachteil der ECM Bearbeitung
hoher Initialaufwand zur Herstleung des Werkzeugs
schwierig vorhersehbare Abtragraten an unterschiednlichen Stellen durch Arbeitsspalteffekte
Nur wo findet beim PCM also pulsed precise ECM Abtrag statt
Im Bereich des unteren Totpunkts
Polung im ECM Verfahren
Werkstück - Anode (positiv)
Werkzeug - Kathode (negativ)
Primäre Aufgabe des Elektrolyts im ECM Verfahren
Ionentransport
Prozessvarianten der elektrochemischen Metallbearbeitung
elektrochem. Machining
pulsed ECM (gepulste Gleichspannung)
pulsed precise ECM (gepulste Gleichspannung + oszilierende Kathode) –> höchste Präzision
Prozessvarianten Elektrochemisches Ätzen
Tauchätzen
Sprühätzen
Unterschied des elektrochemischen Oberflächenabtragen zur ECM Bearbeitung
Bearbeitung ohne Formelektrode
Vorteile durch vollständige ECM Fertigung
kein Werkzeugverschleiß
kein Bauteilverzug
keine Nachbearbeitung
Kostenreduktion