09 Blechumformung Flashcards
Flach-Längswalzen Geschwindigkeiten
Auslaufgeschwindigkeit ist wesentlich höher als die einlaufgeschwindigkeit: V_1 = ca 400 * v_o. Folge ist dünneres blech mit anisotropen Gefüge
bedeutenstes Verfahren der blechumformung
Tiefziehen
Einflussgrößen auf die Werkstückqualität beim Umformen
Rohteil, Werkzeug, Mensch, Verfahren, Anlage
Werkzeugaufbau Tiefziehen
Stempel, Niederhalter, Blechronde
Ziehring
Weiterziehen (Stufenwerkzeug)
Rotationssymetrische Bauteile können im Weiterzug hergestellt werden
Tiefziehfehler
zipfelbildung, Bodenreißer, Unvollständiges Werkstück, Lippenbildung
durch was tritt rückfederung nach den umformen auf
elastische Spannungen, Eigenspannungen
Von was ist der Eigenspannungszustand abhängig
Werkstoffeigensdchaften, Blechdicke, Umformgrad, Umformhistorie
Wie entstehen reibung und Verschleiß (Tribologie)
Als Folge durch relativbewegung von werkzeug und werkstück
Formänderungsvermögen Beurteilen durch…
Grenzziehverhältnis, forming limit diagram(FLD)
Wie entsteht Faltenbildung
Wenn die Knickstabilität des Werkstoffes überschritten wird
was entsteht beim Tiefziehen
tangentiale Druckpspannungen
Einflussgrößen auf das Tribosystem
Eigenspannungen, lokale Lastspannungen, Werkstoffe, Mikrogeometrie, Makrogeometrie, Randhärte
Verschleißmechanismen in Umformtechnik
Adhäsion, Oberflächzerschütterung, Abrasion, Tribochemische Reaktion
Umformtechnische Anforderungen an Schmierstoffe
Trennen von Werkzeug und Werkstückoberfläche, Verhindern von adhäsiven Verschleiß, niedrige reibwerte, gute kühlwirkung, hohe temperaturbeständigkeit
was ist Blechtrennung
ist das mechanische Trennen von Werkstücken ohne Entstehung von formlosen Stoff (ohne späne)
Scherschneiden vorteile gegenüber Feinschneiden
relativ kostegünstig, hohe erreichbare stückzahl
Schneidspalt u formel
u = 0,5 * ( d-d1) mit d = matrizendurchmesser und d_1 = Stempeldurchmesser
Werkzeugaufbau Scherschneiden
Schneidstempel, Führungsplatte, Blech, Matrize
Arbeitsphasen des Scherschneidens
Aufsetzen des stempels
elast. und plast. Verformung
Scherung und rissbildung
Durchbrechen des werkstoffes
Feinschneiden Grundlagen
hochwertige Schnittfläche mit bis zu 100% Glattschnittanteil
Werkzeuge sind aufwendiger und teurer
Schnittflächen können vielfach ohne nacharbeit als funktionsfläche benutzt werden
Welche Kräfte müssen beim feinschneiden aufgebracht werden
Stempelkraft, Ringzackenkraft, Gegenhalterkraft
Aufbau Feinschneiden
Schneidstempel, Führungsplatte, Ringzacke, blech, Schneidplatte, Gegenstempel
Arbeitsprinzip des Feinschneidens
-Werkzeug geöffnet, vorschub des blechstreifens
- Klemmen des Materials, Eindringen der ringzacke in den werkstoff
-Feinschneiden der Bauteilkontur
-Auswerfen des Bautteils und Abstreifen des Stanzgitters vom Schneidstempel