V1 Flashcards
Aspekte der Betriebswirtschaftslehre
Diagramm
Begriffsdefinition
Betrieb
Unter einem Betrieb verstehen wir die wirtschaftliche, technische und
soziale Einheit, in der durch den planvollen Einsatz von Produktionsfaktoren Güter produziert und/oder Dienstleistungen erbracht werden.
Begriffsdefinition
Betriebswirtschaftslehre
Ziel der Betriebswirtschaftslehre ist es, den einzelnen Betrieben
fundierte Instrumente an die Hand zu geben, mit denen sich Entscheidungen treffen und Probleme lösen lassen.
- Welche Beziehungen bestehen zwischen Betrieben einerseits und
Betrieben, Haushalten und dem Staat andererseits und wie lassen
sie sich gestalten?
Kooperation
Welche Überlegungen werden für die Leistungsverwertung
angestellt?
Vertrieb, Markt
Welche Ziele verfolgen Betriebe?
Spezialisierung, Art der Geschäfte
Nach welchen Gesichtspunkten erfolgt der Aufbau von Betrieben?
Organisation
Welche rechtlichen Probleme bringen diese Beziehungen mit sich
und wie können diese gelöst werden?
Vertragsgestaltung
Welche Mittel werden eingesetzt um diese Ziele zu erreichen?
Investitionen
Welche Gesetzmäßigkeiten bestimmen die Leistungserstellung?
Prozesse, Standard
Jeder Betrieb muss immer zugleich unter mehreren
Gesichtspunkten betrachtet werden.
- Wirtschaftliche Aspekte sind Preise, Absatzzahlen, Erlöse und
Kosten sowie der betriebliche Gewinn oder Verlust. - Technische Aspekte ergeben sich aufgrund von Produktionsverfahren und der Auswahl dazu geeigneter Maschinen und
Einrichtungen. - Rechtliche Aspekte sind Rechtsformen der Betriebe, Verträge,
arbeitsrechtliche und wettbewerbsrechtliche Probleme usw.. - Soziale Aspekte ergeben sich daraus, dass in Betrieben Menschen arbeiten.
Unterscheidung der Bedürfnisse nach den Merkmalen
Gegenstand
- materielle Bedürfnisse
- immaterielle Bedürfnisse
Unterscheidung der Bedürfnisse nach den Merkmalen
Dringlichkeit
- Existenzbedürfnisse
- Kulturbedürfnisse
- Luxusbedürfnisse
Unterscheidung der Bedürfnisse nach den Merkmalen
Bewusstheitsgrad
- offen/bewusst
- latent/unbewusst
Unterscheidung der Bedürfnisse nach den Merkmalen
Bedürfnisträger
- Individualbedürfnisse
- Kollektivbedürfnisse
Unterscheidung der Bedürfnisse nach den Merkmalen
Bedürfnis
persönliches Mangelempfinden, verbunden mit dem Wunsch, den Mangel zu beheben.
Bedürfnisse unterliegen ständigen Veränderungen durch: Bildung, Alter, Umwelt, technischen
Fortschritt, Einkommen
Unterscheidung der Bedürfnisse nach den Merkmalen
Bedarf
der Teil der Bedürfnisse, der durch den Einsatz persönlicher Mittel
befriedigt werden kann
-> Eigenleistung
Unterscheidung der Bedürfnisse nach den Merkmalen
Nachfrage
der Teil des Bedarfs, der am Markt
wirksam wird
Unterscheidung der Bedürfnisse nach den Merkmalen
Markt
-> Nachfrage
Ausgleich der Knappheit durch Angebot und Nachfrage
-> Angebot an Gütern durch den Betrieb
Wirtschaftliche Güter
Konsumgüter
Gebrauchsgüter:
‧ Fernseher
‧ Waschmaschine
Verbrauchsgüter
‧ Lebens- und
Genussmittel
Wirtschaftliche Güter
Produktionsgüter
Gebrauchsgüter:
‧ Investitionsgüter
‧ Maschinen
‧ Werkzeuge
Verbrauchsgüter:
‧ Werkstoffe
‧ Rohstoffe
‧ Halbteile
Ökonomisches Prinzip
‧ gegebene Mittel
-> großes Ziel
als:
Nutzenmaximierung
Gewinnmaximierung
Ökonomisches Prinzip
Minimalprinzip
‧ gesetztes Ziel
-> minimale Mittel
als:
Ausgabenminimierung
Kostenminimierung
Primärer Sektor
Urerzeugung
Rohstoff- und Energiegewinnung - Landwirtschaft - Forstwirtschaft - Fischerei - Bergbau - Ölgewinnung - Gasgewinnung