Verben Flashcards
etw AKK (von etw DAT) abnagen (nagte ab, abgenagt)*
to gnaw sth (off sth); durch Nagen entfernen; leer nagen
- Die Maus hat ein Stuck von dem Speck abgenagt.
- die Knochen leer abnagen
jmdn/etw abhärten (härtete ab, abgehärtet)*
to toughen so/sth, to enhance so’s resilience; an Bespruchungen durch raues Wetter, Kälte, Entbehrungen gewöhnen und dadurch widerstandsfähig machen
- seinen Körper durch Sport abhärten
- sich gegen Erkältungen abhärten
- Die Kinder sind abgehärtet.
etw AKK absprechen (sprach ab, abgesprochen)*
to agree on sth, to arrange sth; aufgrund eines gerichtlichen Urteils aberkennen; behaupten; besprechen und festigen, vereinbaren
- die Bedingungen absprechen = to arrange the terms
- eine Sache, neue Massnahmen, ein Recht absprechen
- Ich hatte mich mit ihr abgesorochen.
- Sie hatten sich abgesprochen.
- Sie haben ihre Aussagen offensichtlich miteinander abgesprochen.
- Er sprach ihm jede Sachkenntnis ab.
- jmdm ein Recht zu etw absprechen = streitig machen
etw AKK **ausfechten (focht aus, ausgefochten)*
to fight out sth; bis zu einer Entscheidung durchfechten, durchkämpfen
- Wir müssen es ausfechten = we have to fight it out
- einen Streit, einen Prozess, eine Fehde ausfechten
anschirren (schirrte an, angeschirt)*
to harness an animal; ein Zugtier anspannen; einem Zugtier das Geschirr anlegen
-die Pferde anschirren
sich DAT etw AKK aneignen (eignete an, angeeignet)*
to acquire sth, to commandeer sth, to possess sth; sich in den Besitz einer Sache setzen; etw widerrechtlich an sich nehmen; sich in etw üben, bis man es beherrscht; sich etw zu eigen machen; etw lernen
- Du hast dir das Buch einfach angeeignet.
- sich Kentnisse, Fremdsprachen, Wissen, Fertigkeiten aneignen.
- Auf den Feldern eignete ich mir Spezialwissen an, über das ander Jungen in meinem Alter oder mit meinem bisherigen Leben nicht verfügen konnten.
etw AKK anpeilen (peilte ein, angepeilt)*
to locate sth, to home in on sth; mittels Peilung ansteuern; durch Peilung den Standort von etw bestimmen
- den Leuchtturm anpeilen
- ein Flugzeug, einen feindlichen Agentensender anpeilen
anzischen (zuschte an, angezischt)*
to hiss at so; zischende Laute gegen jmdn anstoßen; jmdn heftig, böse anfahren; sich schnell nähern
- Der Schwan hat mich böse angezischt.
- Sie zischte ihre Mutter an.
- Er kam sofort angezischt.
agieren (agierte, agiert)*
to act; tätig sein, wirken; eine bste Rolle spielen; etw lebhaft bewegen; gestikulieren
- selbständig zu agieren versuchen
- als Bremser, auf der politischen Bühne, gegen jmdn, mit unlauteren Mitteln agieren
- die komische Alte agieren
- mit den Händen agieren
etw AKK ansiedeln (siedelte an, angesiedelt)
sich AKK ansiedeln*
to settle sth, to colonize; ansässig, sesshaft machen; zeitlich, rangmässig einordnen
to take up residence, to settle; sich niederlassen, sesshaft werden
- sich auf dem Land, in der Stadt ansiedeln
- Flüchtlinge auf dem Land, eine Tierart in Europa ansiedeln.
- Dieses Kunstwerk ist in der frühen Gotik anzusiedeln.
- Eine Angelegenheit sehr hoch ansiedeln.
antörnen (törnte an, angetörnt)*
to turn someone on; in sexuelle Erregung, Rausch versetzen
- Sie törnt mich ganz schön an.
- Die Musik törnte sie an.
aufscheuchen (scheuchte auf, aufgescheucht)*
to rouse; scheuchend aufjagen; in seiner Ruhe stören und in Unruhe versetzen; aus einer Tätigkeit herausreißen
- Tiere durch ein lautes Geräusch aufscheuchen.
- Die aufgescheuchten Vögel flatterten über uns.
- jmdn aus seiner Ruhe, aus seiner Kontemplation aufscheuchen
etw AKK anzapfen (zapfte an, angezapft)*
to tap into sth, anhören; etw anstechen und daraus herausfließen lassen; sich durch bste technische Manipulation die Möglichkeit Abhören einer Telefonverbindung verschaffen
- ein Fass anzapfen
- Die Kiefern wurden zur Harzgewinnung angezapft = The pines were tapped for resin.
- eine Leitung, das Telefon, einen Draht anzapfen
jmdn/etw AKK aufstöbern (stöberte auf, aufgestöbert)*
to track so/sth down; ein Tier aus seinem Versteck aufjagen; nach längerem Suchen finden, aufspüren, entdecken
- Die Hunde stöbern das Wild auf.
- Ich habe das gesuchte Buch endlich aufgestöbert.
- Ich stöberte ihn schließlich in seinem Wochenendhaus auf.
jmdn/etw anspornen (spornte an, angespornt)*
to stimulate, to urge, to spur so/sth on; dem Pferd die Sporen geben; antreiben, anfreuern, jmdm einen Ansporen geben
- Die Reiterin spornt das Pferd an.
- Der Trainer spornt die Sportlerin zu größeren Leistungen an.
- Ihr Lob hat ihn angespornt.
sich AKK aufbäumen (bäumte auf, aufgebäumt)*
to rear up; sich ruckartig hoch, steil aufrichten; sich auflehnen, sich empören
- Das Pferd bäumte sich jäh auf.
- sich gegen sein Schicksal aufbäumen
- Du bäumst dich vergebens gegen ihn auf.
- Alles in ihr bäumte sich dagegen auf.
jmdn bannen (bannte, gebannt)*
to avert; durch Bann irgendwo festhalten, jmdn/etw durch magische Kraft vertreiben
- Das Ereignis bannte die Zuschauer auf ihre Platz.
- Ein historisches Geschehen auf die Leinwand bannen.
- Der Zauberer versuchte den bösen Geist zu bannen.
- Die Hochwassergefahr war noch nicht gebannt.
jmdm etw AKK auseinandersetzen (setzte auseinander, auseinandergesetzt)*
sich AKK auseinandersetzen mit jmdm/etw DAT
to explain sth to so; in Bemühen, sich verständlich zu machen, eingehend erläutern, darlegen
to argue with so, to deal eith so/sth, to spar with so; sich eingehend mit etw beschäftigen, etw kritisch durchdenken; mit jmdm strittige Fragen unterschiedliche Standpunkte im Gespräch klären
- jmdm seine Pläne, Absichten auseinandersetzen
- sich mit einem Problem, einer Frage auseinandersetzen.
- Die Erben haben sich auseinandergesetzt.
- sich mit seinem Kontrahenten auseinandersetzen
- Wer sich ein wenig länger und intensiver mit der deutschen Sprache auseinandersetzt, wird durchaus…
jmdm etw AKK aushändigen (händigte aus, ausgehändigt)*
to hand sth over to so; jmdm, der zu dem Empfang berechtigt ist etw übergeben, in die Hand geben
- jmdm Dokumente, Geld, seine Papiere aushändigen
- die Schlüssel an den Hauswalter aushändigen
jmdn/etw AKK **berufen (berief, berufen)*
sich AKK auf etw AKK berufen
to appoint so; jmdn in ein Amt einsetzen; zu viel über etw reden, sodass es misslingt
to invoke sth, to rely on so/sth; sich auf jmdn/etw beziehen
- Sie wurde als ordentliche Professorin für Alte Geschichte an die Universität Bonn berufen.
- Ich berufe mich auf dich als Zeugen.
- Ich will es nicht berufen, aber bisher hat die Sache immer geklappt.
- Wer sich auf seine Einzigartigkeit beruft, beansprucht das Recht, sich ausserhalb der normalen Ordnung zu bewegen.
jmdm Angst einjagen (jagte ein, eingejagt)*
jmdm einen Schreck einjagen
to frighten so; ein heftiges Gefühl der Angst plötzlich in jmdm hervorrufen, bewirken
- jmdm einen Schreck einjagen
- Die Nachricht jagte mir einen Schrecken an = the news made me jump
etw AKK einhauchen (hauchte ein, eingehaucht)*
to inspire sth; jmdn/etw mit etw erfüllen, verleihen, vermitteln
-jmdm neues Leben einhauchen
etw AKK betrachten (betrachtete, betrachtet)*
to contemplate sth, to observe sth; längere Zeit prüfend ansehen; für etw halten; in einer bsten Weise zu beurteilen
- jmdn, etwas neugierig, ungeniert, aus nächste Nähe, von oben bis unten, mit Aufmerksamkeit betrachten.
- ein Bild, ein Bauwerk eingehend betrachten
- seinen Bauch, sich im Spiegel betrachten
- Ich habe mir die Gegend betrachtet.
- Er betrachtet sich als mein Freund.
- etw einseitig, objektiv, von zwei Seiten, unter einem anderen Aspekt betrachten
jmdn/etw bevorzugen (bevorzugte, bevorzugt)*
jmdn/etw vor jmdm/etw bevorzugen
to prefer so/sth; den Vorzug geben; besser als andere behandeln, begünstigen, bevorrechtigen
to prefer so/sth over so/sth
- Rotwein, Kaffee bevorzugen
- Sie bevorzugt coole Typen mit knackigen Hintern.
- Der Lehrer bevorzugte diesen Schuler vor den anderen.
- Durch den Klimawandel werden einige Pflanzenarten bevorzugt.