Verhaltensphysiologie Flashcards

1
Q

Definition lernen

A

aktiver Prozess, bei dem Wissen erlangt wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Definition Gedächtnis

A

gespeicherte Erfahrungen (bewusst, unbewusst), die eine Verhaltensänderung auslösen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Stadien der Gedächtnisbildung, Schema

A

Sensorische Reize -> Arbeitssgedächtnis, aktives Halten, und Ultra-Kurzzeitgedächtnis, sensorisches Echo -> Aufmerksamkeit -> Kurzzeitgedächtnis, passives Halten, -> Konsolidierung -> Langzeitgedächtnis -> Vergessen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

explizites/deklaratives Gedächtnis, Definition, unterteilung

A

episodfisch: autobiographsiches Wissen, kann bewusst weitergegeben werden
semantisch: Faktenwissen, kann bewusst aufgenommen und weitergegeben werden
Def: bewusste Wissensaufnahme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

nicht deklaratives/ implizites Lernen, Def. und Unterteilung

A

nicht eposodisches Lernen von kompolexen Informatinen ohne bewusste Aufmerksamkeit
nicht assoziates lernen: Habituation und Sensitivieurng
assoziatives Lernen: Konditionierungen
Fertigkeiten lernen
Erwartungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Habitation, Def., Ort

A

implizites Lernen
abnehmende Antwortbereitschaft eines Individuums auf bedeutungslose Reize
Veränderung erfolgt nicht am sensorischen Neuron oder Muskel, sondern an Präsynapse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Klassische Konditionierung

A

Verknüpfuing zwischen unkonditioniertem Reiz und konditioniertem Reiz
Extinkktion nach einiger Zeit, Spontanerholung möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Gene bei zellulären Lernprozessen

A

dunce: Aktivität der PDE, senkt cAMP Level
rutabaga: Aktivität der ca/calmodulin sensitiven Adenylatcyclase, eröht cAMP level

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Lernen über cAMP

A

Lernen -> cAMP abhängig über Rutabaga (AC), Dunce(PDE), CD0 -> Kurzzeitgedächtnis -> Langzeitgedächtnis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Kurzzeitgedächtnis, Prozess

A

cAMP steigt
keine Proteinbiosynthese, sondern posttranslationale Modifikationen
Modulation von Ca-abhängigen K-Kanälen
Anstieg der Transmitterausschüttung durch Ca-Einstrom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Lnagzeitgedächtnis, Entstehtung

A

Konsolidierung
Proteinbiosynthese nötig
CREB: cAMP responsive element binding proteins
CREB induzierte genexpression
CREb2 inhibiert Proteinbiosynthese, CREb1 verdrängt 2 -> Phosphoryleriung -> Transkription
cAMP steigt kontinuierlich
genexpression fpr strukturelle Veränderungen: synaptischee PLastizität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

synaptische Plastizität durch Lernen: Veränderung von Synapsen

A

Habitation: Abbau von Synapsen
Sensitivierung oder Konditionierung: Verstärkung von Synapsen
Konsolidierung mit Proteinbiosynthese verbunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly