Verkehrsunfallaufnahme Flashcards

(8 cards)

1
Q

Unterschied 34 StVO u. 142 StGB

+ Verkehrsunfall DEFI

A

34 StVO (Unfall):

  • auch der eigene Schaden erfasst
  • jeder Unfall ordnungswidrig
  • greift bei jedem messbaren Schaden
  • Vorsätzlich/Fahrlässig

142 StGB (Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort):

  • fremder Schaden geschützt
  • Straftat
  • ab 25 Euro
  • Vorsatz

(Defi Verkehrsunfall muss sitzen!)

Verkehrsunfall:

Jedes plötzliche zumindest für einen Beteiligten ungewolltes Ereignis, welches mit dem öffentlicher Straßenverkehr und seinen typischen Gefahren ursächlich zusammenhängt und bei dem fremder Personen und/oder fremder nichtbelangloser Sachschaden entstanden ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Unfallaufnahme

A
  1. Auftrag
  2. Absperren der Unfallstelle
  3. Ansprechen
  4. Spurensicherung
  5. Unfallmitteilung
  6. Unfallstelle vermessen
  7. Fertigung der schriftlichen Unterlagen und Skizze
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
    • Auftrag/Anfahrt, - Auftrag/Eintreffen
A

Auftrag/Anfahrt:
> So viele INFOS sammeln wie möglich (EB fragen!)
- Gibt es Verletzte? Feuerwehr u. RTW vor Ort? (Falls ja, dann Berechtigung für Sonderwege etc. klären - Sonderrechte 35 StVO, Wegerecht 38 StVO)
- Was ist das für ein Ort? (Z.B. Kurvenbereich, Autobahnauffahrt etc.)
- Wie viele Fahrzeuge sind beteiligt?
- Ist Anrufer noch vor Ort?

Auftrag/Eintreffen:
- Überblick verschaffen
- Status 4 (am EO eingetroffen)
> Lagemeldung dem EB schildern!
- Erste Hilfe Leistung 
- Feuerwehr, RTW kontaktieren
- wenn möglich = Meldung an Verkehrswarndienst
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
  1. Absperren (Eher “Absicherung”)
A
  • größtes Sicherungsmittel = Streifenwagen!
  • Aufsteckleuchte (oben auf Fustkw)
  • Lübecker Hüte (Hütchen, Pilonen)
  • Faltsignal
    > Aufschrift “Gefahrenstelle”
    > Aufschrift “Unfall”
  • 2 Weitwarnleuchten
  • 4 Elektroblitzleuchten
  • 4 Lübecker Hüte
  • Verkehrswarndienst

Leitsatz: Nicht Kleckern, Klotzen!

(!) Absicherung unter Berücksichtigung folgender Punkte:

  • Übersicht an der Unfallstelle
  • Witterungsverhältnisse
  • Unfallörtlichkeit (Innerhalb, außerhalb etc.)
  • erlaubte Geschwindigkeit
  • Schwere des Unfalls
  • je ungünstiger die genannten Umstände, desto früher weitläufiger u. länger erfolgt die Absicherung/Absperrung!
  • Im Einzelfall prüfen, ob Um- oder Ableiten des Verkehrs (Praxis meist Ableiten)
  • Laut StVO = Pflicht der Unfallbeteiligten den Unfall abzusperren, wenn Polizei kommt dann Polizei dafür zuständig!
  • bestmögliche Sicherung = schnellstmögliche Räumung der Unfallstelle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  1. Ansprechen
A
  • Gibt es Verletzte? Brauchen Sie einen RTW?
    (Im Unfallbericht kommt dann rein, ob RTW verlangt/benötigt wurde oder nicht)
  • INFORMATIVE BEFRAGUNG (ohne Wertung):
    > Wer gehört zu welchem Fahrzeug?
    > Wer ist Unfallbeteiligter, Geschädigter, Zeuge?
    > Papiere aushändigen lassen
    > erste Angaben zum Unfallhergang (auch ohne Wertung, nur um Status zu klären also wer, wie, wo, was)
    > ggf. Fahndungsmaßnahmen einleiten

> > Abwägen wann noch informative Befragung u. wann schon richtige Befragung zwecks BELEHRUNG!!!
- nach Feststellung der Unfallbeteiligten = BELEHRUNG!!!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Belehrungen (gehört noch zu Ansprechen!)

A

Belehrung Betroffener:

  1. Tatvorwurf
  2. Status Owi-Betroffener
  3. Äußerungsrecht (kann/muss sich aber nicht äußern)
  4. Frage nach Verstanden

Gesetzlich geregelt = 55 OwiG iVm 136 StPO

Belehrung Beschuldigter:

  1. Tatvorwurf
  2. Status Beschuldigter
  3. Hinweis auf Aussageverweigerungsrecht
  4. Hinweis auf Anwalt mit entsprechender Liste, Hinweis auf Beweiserhebungsanträge zu seiner Entlastung u. kann sich später schriftlich noch äußern
  5. Frage nach Verstanden
  6. Frage nach Äußerungswunsch

Gesetzlich geregelt = 136 StPO iVm 163a StPO

Belehrung Zeugen = 52, 55, 57 StPO

> Aushändigen Opferschutzblatt

  • Wenn Zeuge/Geschädigter/Betroffener/Beschuldigter sich äußern möchte dann konkrete Schilderung des SV anhand der 3 Phasen:
  1. Pre-Crash-Phase (Situation vor Unfall)
  2. Crash-Phase (Kollisionsphase)
  3. Post Crash-Phase (Situation nach Unfall)
    » ständig Notizen machen!!! (gelbes Heft) + 1 Klemmbrett besorgen zum Schreiben!

Merke: Befragung IMMER GETRENNT (beide Beamten müssen selben Wissensstand haben)

  • Weitere MN in Bezug auf Alkohol/Drogen u. MN in Bezug auf die Fahrzeuge
    > z.B. Fz schieben (niemals Fahrzeug fahren)
    > Abschleppen (seine Kosten)
    > wenn Fz fahrbereit dann möglich Freund, Familie etc. von Person anrufen, um es möglw. wegzufahren
    > bei Automatik= Schlüssel geben lassen! (Mit Einstellung “P” lässt er sich nicht wegfahren!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
  1. Spurensicherung
A
  • Fotos!!!
    > ÜBERSICHTSAUFNAHME = ganze Unfallstelle aus Fahrtrichtung der beteiligten Fahrzeuge bzw. Fahrzeugführer, also in Richtung in die sie gefahren sind fotografieren (Beobachter erkennt die Stelle)
    > DETAILAUFNAHME = Beschädigung des Fz, Maßstaben anlegen
  • Biologische Spuren = z.B. Blut, Haare etc.
  • Materielle Spuren = Lackabsplitterung, Fahrzeugteile
  • Spuren auf u. neben der Fahrbahn
  • Unfallstelle vermessen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
  1. Fertigung der Unfallmitteilung
A
  • bei Tod und KV immer Unfallmitteilung (Vorderseite an Unfallbeteiligten, Rückseite für uns Polizei)
  • Unfall mit Straftat = Vorgangsnummer “Ust” + Fertigung Unfallmitteilung also das Blatt (Unfallstraftat u. KEINE Verkehrsstraftat bei Unfall bei ComVor anlegen!!!)
  • Unfälle im Bußgeldbereich = VuO (hier Visitenkarte austeilen)
  • Unfall vor Ort abgeschloßen = VuA (Visitenkarte austeilen)
  • Alleinbeteiligung Tod o. schwere KV = Unfallmitteilung + Visitenkarte

(Unfallmitteilung immer ausfüllen, dient auch als Checkliste)

Allg. Hinweise zur Unfallmitteilung:
- Fortlaufende Lagemeldung
- Immer Verbleib der Verletzten erfragen (RTW fragen, wohin sie gebracht werden)
- Verbleib der Fahrzeuge klären (z.B. Autohaus o. Sicherstellung etc. > können an Unfallstelle nicht stehen bleiben!)
- Verstärkung anfordern (wenn Hilfe bei Absperren, Alkoholtest usw.)
> wenn keine Verstärkung kommt = ins Auto setzen u. wir neben ihm (Zeit nutzen u. Unfallmitteilung solange schreiben)

(!) 2 Kriterien für Durchfallen bei Prüfung: Wenn wir Geschädigte, Beschuldigte, Zeugen abhauen lassen!!! (Besonders wenn sie Alkohol, BTM konsumiert haben)

Möglich: Durchsuchen, Schlüssel wegnehmen, Person ins Auto reinsetzen, anschnallen, Beschlagnahme des Führerscheins u. beobachten bis geklärt wird!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly