Vorlesung 5 Flashcards
Was versteht man unter Marktsegmentierung?
(5 Optionen, 1 richtige Antwort)
A) Die Einteilung des gesamten Marktes in geografisch isolierte Regionen.
B) Die Aufteilung eines relevanten Marktes in homogene Kundengruppen, die ähnliche Bedürfnisse und Verhaltensmuster aufweisen.
C) Die Konzentration aller Marketingaktivitäten auf ein einziges Produkt.
D) Die Standardisierung der Werbebotschaften für den gesamten Markt.
E) Die Erhöhung des Produktangebots, um jeden Kunden individuell zu bedienen.
✅ Richtige Antwort: B
Erklärung: Marktsegmentierung bedeutet, den relevanten Markt systematisch in Teilmärkte zu unterteilen, in denen die Kunden homogene Bedürfnisse besitzen, um so gezielt auf diese eingehen zu können.
Welche beiden Segmentierungskriterien werden im klassischen Konsumgütermarketing häufig herangezogen?
(6 Optionen, 2 richtige Antworten)
A) Demografische Merkmale (Alter, Geschlecht, Einkommen)
B) Psychografische Merkmale (Persönlichkeit, Lebensstil)
C) Technologische Kriterien
D) Geografische Merkmale (Region, Stadt)
E) Verhaltensorientierte Merkmale (Kaufverhalten, Markentreue)
F) Unternehmensstrukturen
✅ Richtige Antworten: A) und D)
Erklärung: Im klassischen Konsumgütermarketing werden häufig demografische und geografische Kriterien eingesetzt, da diese leicht messbar und oft stark mit Kaufentscheidungen verknüpft sind.
Welcher Vorteil der Marktsegmentierung wird typischerweise genannt?
(5 Optionen, 1 richtige Antwort)
A) Er ermöglicht es, den Umsatz ausschließlich durch interne Ressourcen zu steigern.
B) Er ermöglicht eine zielgerichtete Ansprache der Kunden und reduziert Streuverluste.
C) Er vereinfacht die Produktion, indem nur ein Produkt entwickelt wird.
D) Er führt zu einer Homogenisierung des gesamten Marktes.
E) Er eliminiert den Wettbewerb, indem nur ein Segment bedient wird.
✅ Richtige Antwort: B
Erklärung: Durch die Segmentierung können Marketingmaßnahmen passgenau auf die Bedürfnisse der jeweiligen Kundengruppe abgestimmt werden, wodurch Streuverluste reduziert und die Effizienz gesteigert werden.
Welche Schritte gehören zum dreistufigen Ansatz der Marktsegmentierung?
(4 Optionen, 3 richtige Antworten)
A) Segmentbildung
B) Segmentbeschreibung
C) Segmentauswahl
D) Marktbearbeitung
✅ Richtige Antworten: A), B) und C)
Erklärung: Der dreistufige Ansatz umfasst zunächst die Bildung homogener Segmente, deren detaillierte Beschreibung und abschließend die Auswahl der attraktivsten Segmente. Die operative Marktbearbeitung erfolgt anschließend und gehört nicht zu diesem dreistufigen Konzept.
Welche der folgenden Anforderungen sollten geeignete Segmentierungskriterien typischerweise erfüllen?
(6 Optionen, 3 richtige Antworten)
A) Messbarkeit
B) Signifikanz (Relevanz für die Kaufentscheidung)
C) Erreichbarkeit
D) Stabilität über die Zeit
E) Wirtschaftlichkeit
F) Einzigartigkeit
✅ Richtige Antworten: A), B) und C)
Erklärung: Für eine effektive Segmentierung müssen die Kriterien messbar, relevant (signifikant) und erreichbar sein, sodass die Zielgruppen klar identifiziert und angesprochen werden können. Stabilität und Wirtschaftlichkeit sind zwar wünschenswert, zählen aber zu den ergänzenden Aspekten.
Welcher Unterschied beschreibt am besten den Ansatz der Marktsegmentierung im Konsumgütermarketing im Vergleich zum Industriegütermarketing?
(5 Optionen, 1 richtige Antwort)
A) Im Konsumgütermarketing stehen demografische und verhaltensorientierte Kriterien im Vordergrund, während im Industriegütermarketing oft Kriterien wie Unternehmensgröße und branchenspezifische Merkmale herangezogen werden.
B) Im Industriegütermarketing erfolgt die Segmentierung ausschließlich nach geografischen Gesichtspunkten.
C) Konsumgütermarketing verwendet ausschließlich psychografische Kriterien.
D) Im Industriegütermarketing findet überhaupt keine Segmentierung statt.
E) Beide Bereiche nutzen identisch dieselben Segmentierungskriterien.
✅ Richtige Antwort: A
Erklärung: Im Konsumgütermarketing werden oft demografische, psychografische, geografische und verhaltensorientierte Kriterien verwendet, während im Industriegütermarketing zusätzlich branchenspezifische Faktoren, wie Unternehmensgröße oder Einkaufsstrukturen, berücksichtigt werden.
Welche Aussage beschreibt die Marktsegmentierung am besten?
(5 Optionen, 1 richtige Antwort)
a) Marktsegmentierung ist die Unterteilung des Marktes nach Produktionsstandorten.
b) Marktsegmentierung zielt darauf ab, den Gesamtmarkt in homogene Teilmärkte zu unterteilen.
c) Marktsegmentierung ist nur für Großunternehmen relevant.
d) Marktsegmentierung basiert ausschließlich auf geografischen Kriterien.
e) Marktsegmentierung dient der Preisfindung.
Antwort: b) Marktsegmentierung zielt darauf ab, den Gesamtmarkt in homogene Teilmärkte zu unterteilen.
Erklärung: Marktsegmentierung ist laut Skript die Unterteilung eines heterogenen Gesamtmarktes in homogene Segmente, um gezielte Marketingstrategien zu entwickeln. Option c) ist falsch, da auch KMUs profitieren, und d) ignoriert andere Kriterien wie demografische oder psychografische.
Welche zwei Kriterien gehören zu den psychografischen Segmentierungskriterien?
(6 Optionen, 2 richtige Antwort)
a) Alter
b) Lebensstil
c) Einkommen
d) Persönlichkeit
e) Region
f) Kaufverhalten
Antwort: b) Lebensstil und d) Persönlichkeit
Erklärung: Psychografische Kriterien umfassen laut Skript Lebensstil und Persönlichkeit. Alter und Einkommen sind demografisch, Region ist geografisch, und Kaufverhalten ist verhaltensbezogen.
Welche drei Schritte sind Teil des Segmentierungsprozesses?
(5 Optionen, 3 richtige Antwort)
a) Marktanalyse
b) Preisfestsetzung
c) Segmentbildung
d) Werbekampagnenplanung
e) Segmentbewertung
Antwort: a) Marktanalyse, c) Segmentbildung, e) Segmentbewertung
Erklärung: Der Segmentierungsprozess umfasst laut Skript Marktanalyse, Segmentbildung und Segmentbewertung, gefolgt von der Zielmarktselektion. Preisfestsetzung und Werbekampagnenplanung gehören zum Marketingmix, nicht zum Segmentierungsprozess.
Welche Aussagen treffen auf die differenzierte Marktbearbeitung zu? (Wähle 2 richtige Antworten)
a) Sie ist kostengünstiger als die undifferenzierte Strategie.
b) Sie verwendet denselben Marketingmix für alle Segmente.
c) Sie entwickelt unterschiedliche Marketingmixe für verschiedene Segmente.
d) Sie fokussiert sich auf ein oder wenige Segmente.
e) Sie wird beispielsweise von Coca-Cola angewendet.
Antwort: c) Sie entwickelt unterschiedliche Marketingmixe für verschiedene Segmente, e) Sie wird beispielsweise von Coca-Cola angewendet.
Erklärung: Differenzierte Marktbearbeitung bedeutet laut Skript, verschiedene Marketingmixe für unterschiedliche Segmente zu entwickeln, wie Coca-Cola mit verschiedenen Marken zeigt. Option a) ist falsch, da sie oft teurer ist, b) beschreibt die undifferenzierte Strategie, und d) gilt für die konzentrierte Strategie.
Welche drei Aspekte sind zentrale Ziele der Positionierung?
(5 Optionen, 3 richtige Antwort)
a) Eine klare Position im Bewusstsein der Kunden schaffen
b) Die Produktionskosten senken
c) Eine einzigartige Position im Markt erreichen
d) Die Vertriebskanäle optimieren
e) Eine begehrte Position bei den Zielkunden einnehmen
Antwort: a) Eine klare Position im Bewusstsein der Kunden schaffen, c) Eine einzigartige Position im Markt erreichen, e) Eine begehrte Position bei den Zielkunden einnehmen
Erklärung: Positionierung zielt laut Skript darauf ab, eine klare, einzigartige und begehrte Position im Bewusstsein der Zielkunden zu erreichen. Kostenreduktion und Vertriebsoptimierung sind keine direkten Ziele der Positionierung.