Vorlesung 7 Flashcards

1
Q

Was versteht man unter der Positionierung im Marketing?
(5 Optionen, 1 richtige Antwort)

A) Die Festlegung des optimalen Preises für ein Produkt.
B) Die grafische Darstellung der Verkaufszahlen in einem Portfolio.
C) Die Schaffung eines einzigartigen Platzes im Bewusstsein der Zielgruppe durch Abgrenzung zu Wettbewerbern.
D) Die Auswahl der richtigen Vertriebskanäle.
E) Die interne Umstrukturierung der Unternehmensorganisation.

A

✅ Richtige Antwort: C

Erklärung: Positionierung bezeichnet im Marketing den Prozess, ein Produkt oder eine Marke so im Bewusstsein der Kunden zu verankern, dass es sich klar von Wettbewerbern abhebt und einen einzigartigen, gewünschten Platz einnimmt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche beiden Schritte gehören zum typischen Vorgehen bei der Positionierungsanalyse?
(6 Optionen, 2 richtige Antworten)

A) Ermittlung des relevanten Wahrnehmungsraumes aus Kundensicht
B) Kalkulation der Produktionskosten
C) Gegenüberstellung von Eigen- und Fremdbild
D) Definition der operativen Vertriebskanäle
E) Ableitung der SOLL‑Positionierung
F) Durchführung einer Preisanalyse

A

✅ Richtige Antworten: A) und C)

Erklärung: Zur Positionierungsanalyse gehört es, zunächst den relevanten Wahrnehmungsraum aus Kundensicht zu ermitteln und anschließend das Eigenbild des Unternehmens den Wahrnehmungen der Kunden (Fremdbild) gegenüberzustellen, um daraus strategische Ableitungen zu treffen. Andere operative oder kostenbezogene Aspekte gehören nicht zum Kernelement der Positionierungsanalyse.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Dimension ist zentral für die Bestimmung des Wahrnehmungsraumes bei der Positionierung?
(5 Optionen, 1 richtige Antwort)

A) Preisniveau
B) Innovationsgrad
C) Emotionale vs. rationale Wahrnehmung
D) Produktionskapazität
E) Logistische Effizienz

A

✅ Richtige Antwort: C

Erklärung: Die Positionierung basiert häufig auf der Abbildung von Dimensionen, die für den Kunden relevant sind – beispielsweise der Grad, zu dem ein Produkt als emotional oder rational wahrgenommen wird. Diese Dimension hilft, die Markenwahrnehmung im Vergleich zur Konkurrenz zu verorten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Aspekte fließen typischerweise in die Ableitung einer SOLL‑Positionierung ein?
(4 Optionen, 3 richtige Antworten)

A) Ableitung eines Idealbildes basierend auf den Kundenwünschen
B) Festlegung der operativen Logistikprozesse
C) Abgrenzung gegenüber den Hauptkonkurrenten
D) Definition eines eigenen Markenbildes
E) Bestimmung des optimalen Produktpreises

A

✅ Richtige Antworten: A), C) und D)

Erklärung: Für die SOLL‑Positionierung wird zunächst ein Idealbild erarbeitet, das die Wunschvorstellungen der Zielgruppe widerspiegelt. Anschließend erfolgt eine klare Abgrenzung gegenüber den Wettbewerbern und die Definition eines eigenen Marken- bzw. Leistungsbildes. Operative Themen wie Logistik oder Preisgestaltung sind zwar wichtig, aber nicht zentral für die strategische Positionierung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welcher Aspekt unterscheidet insbesondere klassische (transaktionale) vom modernen (Relationship) Marketing in Bezug auf die Positionierung?
(5 Optionen, 1 richtige Antwort)

A) Im klassischen Marketing erfolgt die Positionierung primär über den Preis.
B) Beim Relationship Marketing steht die langfristige Kundenbeziehung und individuelle Wahrnehmung im Mittelpunkt.
C) Klassische Positionierung konzentriert sich ausschließlich auf Massenkommunikation.
D) Im Relationship Marketing wird nur digital kommuniziert.
E) Beim klassischen Marketing erfolgt keine Abgrenzung zum Wettbewerb.

A

✅ Richtige Antwort: B

Erklärung: Der Paradigmenwechsel zeigt sich darin, dass modernes Relationship Marketing die Kundenperspektive stärker in den Mittelpunkt rückt und langfristige, individuelle Beziehungen aufbaut, während im klassischen transaktionalen Marketing der Fokus oft auf kurzfristigen Produkt- und Preisaspekten liegt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche der folgenden Aussagen stellen wesentliche Nutzen der Positionierungsanalyse dar?
(6 Optionen, 2 richtige Antworten)

A) Sie ermöglicht die Identifikation unbesetzter Wahrnehmungsräume.
B) Sie führt zur direkten Senkung der Produktionskosten.
C) Sie liefert Grundlagen zur Entwicklung differenzierter Marketingstrategien.
D) Sie bestimmt die ideale Lagerhaltung.
E) Sie unterstützt die zielgerichtete Kommunikation und Markenführung.
F) Sie eliminiert den Wettbewerbsdruck vollständig.

A

✅ Richtige Antworten: A) und C)

Erklärung: Die Positionierungsanalyse hilft dabei, unbesetzte oder wenig besetzte Wahrnehmungsräume zu identifizieren (Potential für Differenzierung) und liefert damit wichtige Grundlagen für die Entwicklung von zielgerichteten Marketingstrategien. Aussagen zu Lagerhaltung oder der vollständigen Eliminierung des Wettbewerbsdrucks sind nicht zutreffend.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welches Ziel verfolgt eine gelungene Positionierung im Marketing?
(5 Optionen, 1 richtige Antwort)

A) Maximierung der kurzfristigen Umsätze durch Preisreduzierungen.
B) Aufbau einer einzigartigen, wettbewerbsabgrenzenden Wahrnehmung im Kopf der Zielkunden.
C) Erhöhung der internen Produktionskapazitäten.
D) Standardisierung aller Produkte zur Vereinheitlichung des Angebots.
E) Ausschließliche Fokussierung auf die Online-Kommunikation.

A

✅ Richtige Antwort: B

Erklärung: Ziel der Positionierung ist es, im Bewusstsein der Zielgruppe ein einzigartiges und differenziertes Bild zu schaffen, das das Unternehmen klar von Wettbewerbern abhebt und langfristig eine starke Markenbindung ermöglicht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Zweck der BCG-Portfolioanalyse korrekt?
(5 Optionen, 1 richtige Antwort)

a) Sie bewertet die Marktattraktivität eines Produkts anhand individueller Kriterien.
b) Sie dient der Analyse der Kundenwahrnehmung im Vergleich zum Wettbewerb.
c) Sie bewertet Produkte anhand von relativem Marktanteil und Marktwachstum, um strategische Entscheidungen zu treffen.
d) Sie identifiziert neue kaufrelevante Dimensionen für die Produktpositionierung.
e) Sie vergleicht die internen Prozesse eines Unternehmens mit Best Practices.
A

Antwort: c

Erklärung: Die BCG-Portfolioanalyse nutzt die Dimensionen relativer Marktanteil und Marktwachstum, um Produkte in vier Quadranten (Question Marks, Stars, Cash Cows, Poor Dogs) einzuteilen und strategische Entscheidungen wie Investition oder Elimination abzuleiten. Option a passt zum McKinsey-Portfolio, b zur Positionierungsanalyse, d ist ein strategischer Ansatz der Positionierung, und e beschreibt Benchmarking.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche zwei Aussagen treffen auf den Unterschied zwischen BCG- und McKinsey-Portfolio zu?
(6 Optionen, 2 richtige Antwort)

a) Das BCG-Portfolio verwendet feste Dimensionen, während McKinsey anpassbare Kriterien erlaubt.
b) Das McKinsey-Portfolio hat vier Quadranten, das BCG-Portfolio neun Felder.
c) Das BCG-Portfolio ist subjektiver als das McKinsey-Portfolio.
d) Das McKinsey-Portfolio erlaubt eine umfassendere Bewertung durch mehrere Kriterien.
e) Das BCG-Portfolio fokussiert sich auf Marktattraktivität und Wettbewerbsvorteil.
f) Das McKinsey-Portfolio ist einfacher zu berechnen als das BCG-Portfolio.
A

Antwort: a, d

Erklärung: Das BCG-Portfolio nutzt feste Dimensionen (Marktwachstum, relativer Marktanteil), während McKinsey flexibel Marktattraktivität und Wettbewerbsvorteil mit mehreren Kriterien bewertet (a, d). McKinsey hat neun Felder, BCG vier (b falsch). BCG ist objektiver, McKinsey subjektiver (c falsch). e beschreibt McKinsey, nicht BCG. f ist nicht zutreffend, da McKinsey komplexer ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist das Hauptziel der Positionierungsanalyse?
(4 Optionen, 1 richtige Antwort)

a) Die internen Stärken und Schwächen eines Unternehmens zu bewerten.
b) Die Wahrnehmung von Anbietern aus Kundensicht im Vergleich zum Wettbewerb zu analysieren.
c) Die Marktanteile von Produkten im Lebenszyklus zu bestimmen.
d) Neue Produkte für ein Portfolio zu entwickeln.
A

Antwort: b

Erklärung: Die Positionierungsanalyse untersucht, wie Kunden das Unternehmen und Wettbewerber wahrnehmen (psychologisches Marktmodell), um die Grundlage für Kaufentscheidungen zu verstehen. a passt zur SWOT-Analyse, c zur Portfolioanalyse, d ist ein Ergebnis, nicht das Ziel.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche drei Schritte sind zentral für die Durchführung einer Positionierungsanalyse? (Wähle 3 richtige Antworten)

a) Ermittlung kaufrelevanter Kriterien durch Marktforschung.
b) Bewertung der Produkte anhand von Marktanteil und Wachstum.
c) Positionierung von Anbietern im zweidimensionalen Raum aus Kundensicht.
d) Festlegung der Soll-Positionierung aus Unternehmenssicht.
e) Berechnung der Erfahrungskurve für jedes Produkt.
A

Antwort: a, c, d

Erklärung: Die Positionierungsanalyse umfasst: 1) Identifikation kaufrelevanter Dimensionen (a), 2) Ist-Bewertung der Anbieter (c), 3) Soll-Positionierung (d). b und e beziehen sich auf die Portfolioanalyse (BCG).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche der folgenden Optionen beschreibt KEINEN strategischen Ansatz der Positionierungsanalyse?
(4 Optionen, 1 richtige Antwort)

a) Imitation eines erfolgreichen Wettbewerbers.
b) Besetzung einer unbesetzten Marktnische.
c) Einführung eines neuen Produkts ohne Marktforschung.
d) Einführung einer neuen Wahrnehmungsdimension.
A

Antwort: c

Erklärung: Strategische Ansätze der Positionierungsanalyse umfassen Imitation (a), Nischenstrategie (b) und neue Dimensionen (d). c ist keine Strategie, da Positionierung auf Kundenwahrnehmung und Analyse basiert, nicht auf intuitiver Produkteinführung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly