Vorlesung 6 Flashcards
(12 cards)
Was beschreibt die BCG‑Matrix (Boston‑Consulting‑Group‑Matrix) am besten?
(5 Optionen, 1 richtige Antwort)
A) Ein Instrument zur Analyse der globalen Umweltfaktoren.
B) Ein Modell zur Darstellung der Wettbewerbsintensität im Markt.
C) Eine zweidimensionale Darstellung, die Produkte oder Geschäftseinheiten anhand ihres relativen Marktanteils und Marktwachstums klassifiziert.
D) Ein Verfahren zur Bewertung der Kundenzufriedenheit.
E) Ein Instrument zur internen Kostenrechnung.
✅ Richtige Antwort: C
Erklärung: Die BCG‑Matrix ordnet Produkte oder strategische Geschäftseinheiten anhand ihres relativen Marktanteils und des Marktwachstums ein – Kategorien wie „Stars“, „Cash‑Cows“, „Question Marks“ und „Dogs“ helfen, strategische Entscheidungen abzuleiten.
Welche der folgenden Dimensionen bilden die Achsen der BCG‑Matrix?
(6 Optionen, 2 richtige Antworten)
A) Relativer Marktanteil
B) Marktwachstumsrate
C) Produktqualität
D) Kundenloyalität
E) Innovationsrate
F) Preisniveau
✅ Richtige Antworten: A) Relativer Marktanteil und B) Marktwachstumsrate
Erklärung: In der BCG‑Matrix werden Produkte anhand ihres relativen Marktanteils (als Indikator für Wettbewerbsposition) und der Marktwachstumsrate (als Indikator für Marktattraktivität) bewertet.
Welche Phasen gehören idealtypisch zum Produktlebenszyklus?
(4 Optionen, 3 richtige Antworten)
A) Einführungsphase
B) Wachstumsphase
C) Reifephase
D) Eliminationsphase
✅ Richtige Antworten: A), B) und C)
Erklärung: Klassischerweise wird der Produktlebenszyklus in die Einführungsphase, Wachstumsphase, Reifephase und oft auch in eine Sättigungs- bzw. Degenerationsphase unterteilt – in vielen Analysen werden jedoch die ersten drei Phasen als idealtypisch betrachtet.
Welche strategischen Stoßrichtungen (Normstrategien) ergeben sich typischerweise aus der Portfolioanalyse?
(5 Optionen, 2 richtige Antworten)
A) Investitionsstrategie bei Stars
B) Desinvestitionsstrategie bei Cash‑Cows
C) Offensive Strategie bei Fragezeichen
D) Abschöpfungsstrategie bei Cash‑Cows
E) Rückzugsstrategie bei Dogs
✅ Richtige Antworten: A) Investitionsstrategie bei Stars und E) Rückzugsstrategie bei Dogs
Erklärung: Typischerweise wird empfohlen, in Produkte mit hohem Marktwachstum und hohem relativen Marktanteil (Stars) zu investieren, während Produkte mit niedrigem Marktanteil und geringem Wachstum (Dogs) oft durch Rückzugsstrategien behandelt werden. Cash‑Cows werden oft mit einer Abschöpfungsstrategie geführt.
Welche Schritte gehören zum Vorgehen der Portfolioanalyse nach Bruhn?
(6 Optionen, 3 richtige Antworten)
A) Festlegung der Analyseobjekte (z. B. Produkte, SGEs)
B) Entwicklung des Ist-Portfolios
C) Ableitung der Normstrategien
D) Erfassung der Kundenzufriedenheitswerte
E) Erstellung des Soll-Portfolios
F) Umsetzung der operativen Maßnahmen
✅ Richtige Antworten: A), B) und C)
Erklärung: Der Prozess umfasst typischerweise (A) die Festlegung der Analyseobjekte, (B) die Generierung von Informationen und die Entwicklung des Ist-Portfolios sowie (C) die Ableitung von Normstrategien. Die Erstellung des Soll-Portfolios (E) gehört zwar zum Gesamtprozess, wird aber oft als Anschluss an die Normstrategien gesehen; operatives Umsetzen (F) liegt im operativen Bereich.
Welche der folgenden Aussagen stellen Vorteile der Portfolioanalyse dar?
(5 Optionen, 2 richtige Antworten)
A) Sie ist einfach zu erstellen und ermöglicht eine anschauliche Darstellung.
B) Sie liefert exakte quantitative Prognosen für alle Produkte.
C) Sie fasst interne und externe Sichtweisen zusammen und schafft so Transparenz.
D) Sie erfordert kaum Informationsaufwand.
E) Sie eliminiert subjektive Einschätzungen vollständig.
✅ Richtige Antworten: A) und C)
Erklärung: Die Portfolioanalyse (z. B. BCG‑Matrix) ist relativ einfach zu erstellen und bietet durch ihre anschauliche, bildhafte Darstellung Transparenz über die Marktposition. Sie fasst zudem interne und externe Faktoren zusammen, auch wenn sie keine exakten Prognosen liefert und subjektive Einschätzungen nicht vollständig eliminiert.
Welche der folgenden Kriterien gehören zur Bewertung der Wettbewerbsposition im McKinsey‑Portfolio?
(4 Optionen, 3 richtige Antworten)
A) Relative Marktposition (z. B. Marktanteil, Rentabilität)
B) Relatives Produktionspotenzial (z. B. Prozesswirtschaftlichkeit, Zugang zu Rohstoffen)
C) Relatives Entwicklungs- und Forschungspotenzial (z. B. Innovationsrate)
D) Kundenloyalität (z. B. Kundenzufriedenheit, Customer Lifetime Value)
✅ Richtige Antworten: A), B) und C)
Erklärung: Das McKinsey‑Portfolio bewertet die Wettbewerbsposition über Kriterien wie die relative Marktposition, das Produktionspotenzial und das Entwicklungs‑/Forschungspotenzial. Kundenloyalität ist ein wichtiger Erfolgsfaktor, wird aber in diesem Rahmen nicht als primäres Kriterium für die Wettbewerbspositionierung herangezogen.
Welcher Schritt ist der erste bei der Erstellung einer BCG-Matrix für die Rulkan AG?
(5 Optionen, 1 richtige Antwort)
A) Berechnung des durchschnittlichen Marktwachstums
B) Festlegung der Normstrategien für jedes Produkt
C) Einzeichnen der Kreisgrößen für den Umsatz
D) Bewertung der Marktattraktivität mit einem Scoring-Modell
E) Analyse der Wettbewerbsvorteile
Antwort: A
Erklärung: Der erste Schritt ist die Berechnung des durchschnittlichen Marktwachstums (z. B. 3% für Rulkan AG), um die Grenze zwischen hohem und niedrigem Wachstum festzulegen. Dies wurde im Transkript (Seite 110-111) und in der Übungsaufgabe betont.
Welche zwei Produkte der Rulkan AG gehören in den „Stars“-Quadranten der BCG-Matrix?
(6 Optionen, 2 richtige Antworten)
A) Produkt A (Rulcola)
B) Produkt B (Rumineral con)
C) Produkt C (Rumineral sine)
D) Produkt D (Rumineral medium)
E) Produkt E (Rulanta)
F) Produkt F (Rulimette)
Antwort: E, F
Erklärung: „Stars“ haben hohen Marktanteil (>1) und hohes Wachstum (>3%):
E: Relativer Marktanteil = 0,53 (niedrig), Wachstum = 7% (hoch) → kein Star. F: Relativer Marktanteil = 1,36 (hoch), Wachstum = 4% (hoch) → Star. Korrektur: Nur F ist ein Star. E ist ein „Question Mark“. Zweiter Star fehlt in der Liste, daher nur F korrekt. Korrektur der Frage: Antwort: F (anpassungsbedingt nur eine richtige Antwort hier möglich). Überarbeitete Erklärung: F hat sowohl hohen Marktanteil als auch hohes Wachstum.
Welche der folgenden Aussagen sind Nachteile der BCG-Matrix?
(4 Optionen, 3 richtige Antworten)
A) Sie berücksichtigt nur zwei Kriterien (Marktwachstum und Marktanteil).
B) Sie ist in der Praxis kaum anwendbar, da sie zu komplex ist.
C) Sie ignoriert Faktoren wie Gewinn oder Image.
D) Sie erfordert eine subjektive Gewichtung mehrerer Kriterien pro Achse.
Antwort: A, C
Erklärung:
A: Richtig, BCG nutzt nur Marktwachstum und Marktanteil (Transkript Seite 85-86). B: Falsch, sie ist nicht zu komplex, sondern zu einfach und daher praxisfern (Seite 87). C: Richtig, Gewinn und Image werden nicht abgebildet (Seite 86). D: Falsch, das gilt für die McKinsey-Matrix (Seite 104).
Welche Normstrategie würde für Produkt D (Rumineral medium) der Rulkan AG empfohlen werden?
(5 Optionen, 1 richtige Antwort)
A) Investieren, um den Marktanteil zu erhöhen
B) Abschöpfen, um Gewinne zu maximieren
C) Eliminieren, da es unrentabel ist
D) Selektiv investieren je nach weiteren Analysen
E) Produktion ausweiten, um Marktführer zu werden
Antwort: A
Erklärung: Produkt D: Marktanteil = 0,19 (niedrig), Wachstum = 5% (hoch) → „Question Mark“. Strategie: Investieren, um den Marktanteil zu steigern (Handout Seite 7, Transkript Seite 88).
Welche Aussagen beschreiben den Unterschied zwischen BCG- und McKinsey-Matrix korrekt?
(6 Optionen, 2 richtige Antworten)
A) BCG nutzt nur zwei Kriterien, McKinsey mehrere pro Achse.
B) McKinsey ist einfacher zu erstellen als BCG.
C) BCG fokussiert auf Marktattraktivität, McKinsey auf Marktwachstum.
D) McKinsey verwendet ein Scoring-Modell zur Bewertung.
E) BCG ist in der Praxis häufiger als McKinsey.
F) McKinsey ignoriert den relativen Marktanteil.
Antwort: A, D
Erklärung:
A: Richtig, BCG: 2 Kriterien; McKinsey: mehrere (Transkript Seite 95-96). B: Falsch, McKinsey ist aufwendiger (Seite 104). C: Falsch, umgekehrt (BCG: Marktwachstum, McKinsey: Marktattraktivität, Seite 94). D: Richtig, McKinsey nutzt Scoring (Seite 100-101). E: Falsch, BCG ist praxisfern, McKinsey häufiger (Seite 107). F: Falsch, McKinsey berücksichtigt Wettbewerbsvorteil inkl. Marktanteil (Seite 96).